Headshockreparatur

C

Chris19

Guest
Hallo Leute,
hab da ein kleines Prob wegen meiner Gabel. Wenn ich mit meinem Bike fahren will, und Federweg haben will, muss ich die Gabel erstmal mit Gewalt runterdrücken, damit sie locker wird. Dann knirscht sie wärend dem Fahren wirklich hart und es fühlt sich wirklich nicht mehr "gefedert" an.
Jetzt wolte ich euch fragen, ob man sowas selbst richten kann, und wo ich das Spezialwerkzeug (Servicekit o. ä. )herbekomme ( ich habe eine
Headshock Moto FR )
oder wo ich sie reparieren lassen kann.
(Vielleicht weis einer von euch die url von diesem First Aid für Headshocks.

Bitte schreibt mir zurück, wenn jemand was weis,

CU
 
Ich würde dir empfehlen die Gabel beim Händler warten zu lassen.
Und damit es nächstes mal nicht so weit kommen muß sollte man alle 2-4 Wochen unter die Faltenbälge etwas Brunox sprühen (davor natuürlich reinigen).

Hoffentlich wird es nicht so teuer.

See you soon
 
Vergiss das Brunox ganz schnell! Da gehoert ein anstaendiges Fett und nichts anderes hin.

Das Brunox verfluechtigt sich viel zu schnell und ist ueberdies nicht geeignet fuer Lager. (bei Teleskopgabeln ist das prinzipiell anders)

Gruesse, Marcus

now listening to: -
 
Jo danke Leute,

ich habe meine Gabel jetzt ausgebaut, und nach Würzburg zu Eighty-Aid geschickt. Ich glaube das ist die beste Lösung *G*

CU
 
Gut, Ralf, kannst du mir vielleicht kurz die URL davon geben, dann kann ich das das nächste mal vieleicht echt selber machen!

Danke für den Tipp
 
musste mal hier im forum ("fatty"+"lagerbahn") suchen. allerdings dürfte nur der Ausbau und der Service der patrone identisch sein.

Ralf
 
Fuer 'fatty' gibt es 455 Treffer, fuer 'lagerbahn' einen (nicht der richtige) und fuer 'fatty AND lagerbahn' keinen Treffer.

Ich faende es nett, wenn du da noch mal schauen koenntest. Waere z. B. ein interessantes Thema fuer die MTB-FAQ's.

Gruesse, Marcus
 
Ja, am besten soviel wie moeglich ;)

Muss nicht ausformuliert sein, das kann ich machen, wenn ich mal Zeit habe,

Gruesse, Marcus
 
Die Gabel an die eighty-aid Jungs zu schicken war bestimmt nicht verkehrt. Die Jungs haben es echt drauf! War jetzt am Wochenende bei einem Endverbraucher-workshop, d.h. Patrone ausbauen, Ölwechsel usw. Es gab viele Infos, Tips usw.

Ich hatte z.B. nicht gewußt daß die Headshock-Gabeln mit der Zeit Federweg verlieren...aber es gibt 2 Möglichkeiten dies zu korrigieren....

Hat sich gelohnt, denn ohne Hintergrund-Infos kannst Du Dir schnell auch was kaputt schrauben...erst recht wenn Du nicht das passende Werkzeug hast.

Bei entsprechender Nachfrage würden die Jungs wahrscheinlich öfters solche Workshops anbieten.

Respekt auch an THREE60. Er hat bei einen früheren Thread (Lefty-Blockierung) von mir genau die richtige Fehlerursache analysiert. Aus diesem Grunde wäre ich auch seinen FAQ-Beitrag interessiert.
 
>Ich hatte z.B. nicht gewußt daß die Headshock-Gabeln mit der >Zeit Federweg verlieren...aber es gibt 2 Möglichkeiten dies zu >korrigieren....

jo wandernde Lagerbahenen. Magelnde Passgenauigkeit. Welche andere Möglichkeit neben Zerlegen soll es noch geben.

Werden doch sicher auch das Werkzeug vorgestellt haben, mit dem man die Lagerbahnen fixiert. Wie sieht das Teil aus und was kostet es?
Ist das Teil hier unter Tools gelistet?
http://www.cannondale.com/bikes/tech/kitlist.html

Gruß,
Ralf
 
1. Möglichkeit
nach dem lagerbahnen-tuning soll es zu 99% nicht mehr vorkommen, daß der federweg wieder verloren geht.

2. Möglichkeit
das tool hat die cd-bestellnr. kt016 heißt bei den eighty-aid-boys reset tool und kostet 55 eur. auf der cd-kit-liste habe ich alles angeklickt und konnte dort auch die tools wiederentdecken, die ich am wochenende in würzburg gesehen habe, aber das reset-tool war nicht dabei. merkwürdig, da es wirklich ein offizielles cd-tool ist.

nach entfernen der patrone wird das reset tool (ist es ein längeres rohr: 20-30cm) von oben in die gabel eingeführt und dann wird kräftig drei bis fünfmal (jetzt bin ich mir nicht ganz sicher) ob a) auf das rohr mit einem weichen hammer geschlagen wurde oder b) ob das ausgefederte rad nur ruckartig hochgezogen wurde und allein durch die masse es schon ausreichend war, daß die fehlenden mm wieder da waren. ich glaube es war b)...

im schnitt hatten alle zw. 5 und 10 mm verloren; teilweise 4 wochen nach neukauf. bei mir waren es 8mm

ich werde wahrscheinlich das lagertuning machen lassen, denn ich hatte einen vergleich zw. getunter und nicht-getunter gabel -> wow!
 
Die Toleranzoptimierung der Lagerbahnen bringt in der Tat viele Punkte. Ich habe die Prozedur vor einem Jahr durchführen lassen und bis heute läuft sie einfach seidenweich.

Leider ist die Sache bei Eighty-Aid recht teuer und die Gabel sollte eigentlich schon im Neuzustand optimal sein. Ist sie leider in den wenigsten Faellen. Na ja, wer sich ein Cannondale kauft, der zahlt den Service ja auch mit einem lachenden Auge ;)

Seit dem Tuning hat sich der Federweg nicht verringert.

Gruesse, Marcus
 
ham die auch nen Tool vorgestellt, dass einem zur hand geht wenn man die komplett zerlegten Gabel zusammen bauen will, sprich welches die Linearlagerfixiert?

Was kostet son Lehrgang eigentlich?

Ist es nicht bitter, dass man erst ein paar Scheinchen (Linearlagerservice) investieren muss, damit ne Headshock langfristig mit Mz und co. konkurrenzfähig ist?
 
Original geschrieben von rikman
Leider ist die Sache bei Eighty-Aid recht teuer und die Gabel sollte eigentlich schon im Neuzustand optimal sein. Ist sie leider in den wenigsten Faellen. Na ja, wer sich ein Cannondale kauft, der zahlt den Service ja auch mit einem lachenden Auge ;)

nur wenn man zu Listenpreis gekauft hat. Mit 30% Abschlag ist CD nicht teurer als irgend ein anderer Markenhersteller.

Ralf
 
Original geschrieben von THREE60
Es nicht bitter, dass man erst ein paar Scheinchen (Linearlagerservice) investieren muss, damit ne Headshock langfristig mit Mz und co. konkurrenzfähig ist?

Eigentlich schon -- aber wer will schon eine fette Teleskopgabel an einem CAAD-Frame? Womoeglich noch in einer andere Farbe. Nee, lass mal ;)

Gruesse, Marcus
 
die gabel haben wir nicht zerlegt, aber einer der jungs hat es uns demonstriert...zur fixierung hat er zwei gummibänder verwendet.. :-) und erwähnt, das selbst die mechaniker-kollegen bei den händlerschulungen (die gibt es auch) schier an dieser stelle verzweifeln..sah echt lässig aus.

die kosten für den lehrgang sind natürlich auf cd-niveau ;-) 120 EUR. Aber noch mal: es lohnt sich, denn finde erst mal einen guten händler und selbst da wird der service vielleicht jedesmal 30 eur kosten.

die diskussion hinsichtlich konkurrenzfährig will ich erst garnicht exzessiv hier wieder eröffnen, denn wenn ich meine mz-gabel mit der lefty vergleiche, würde ich jedesmal wieder die lefty nehmen, aber lassen wir es dabei, daß es DIE perfekte gabel noch nicht gibt. -> ****ing perfect bike...
 
Original geschrieben von mikegoertz
die gabel haben wir nicht zerlegt, aber einer der jungs hat es uns demonstriert...zur fixierung hat er zwei gummibänder verwendet.. :-)

ups - gibts also keine Montagehilfe


.und erwähnt, das selbst die mechaniker-kollegen bei den händlerschulungen (die gibt es auch) schier an dieser stelle verzweifeln..sah echt lässig aus.

ja das erfordert etwas Geschick und Geduld. Wenn man mal nen Abend zeit hat kann man sich daran wagen.

Was habt ihr eigenlich noch für werkzeug außer dem grünen parktools stift- und dem CDPatronenschlüssel kennen gelernt.

Habt ihr irgendwas hinsichtlich Patronen-Tuning (Shims nicht Ölwechsel) gelernt?
 
@three60
da merkt man gleich, daß du auf aller höchstem niveau schraubst ;)
wir waren alle blutige anfänger und daher hatten die jungs es schon schwer genug gehabt, uns die standard-sachen zu zeigen. Könnte mir aber vorstellen, daß einige cd-händler es auch nicht besser wüßten. Stell Dir also 10 Endverbraucher vor, die vorher noch nie Ihre Gabel so zerlegen mußten, wie an diesem Sonntag. Markus und Larry haben sich für jede Frage sehr viel Zeit und noch mehr Geduld genommen. Und wie Du sagst, für die Lagerbahnen braucht man einen ruhigen Abend und daher waren wir alle froh, daß uns dieser Teil erspart blieb ;-) so wurden auch nur kurz erwähnt, daß sich die Shims auch noch tunen lassen.

die tools, die du auf der cd-kitpage findest haben wir alle eingesetzt.
 
wenn ihr alle Tools eingestzt habt, dann bin ich jetzt ganz neugierig wozu die Tools auf der Bullet.retention Liste sind. Kann mir da nicht so recht nen Reim drauf machen.

Gruß,
Ralf
 
die beiden fatty bullet tools (hd134, hdtl168 -> je nach gabelausführung) haben keinen besd. zweck und sollen lediglich den zs.bau erleichtern.
Wurde von den jungs auch nicht mehr eingesetzt und auch nicht empfohlen. das stumpfe ende wird in das untere (oder vielleicht war es das obere) rohr dar patrone gesteckt und dann läßt sich die eine dichtung wegen der kegelform besser überstüplen. ging auch so ohne probleme.

headshock outer race retaining tool (hd137) und lefty outer race (kt002) -> schande über mich, die dinger haben wir nicht eingesetzt und sind auch nicht auf der verteilten bestell-liste.
könnte mir vorstellen, das du dieses tool benötigt um den race clip oberhalb der lagerbahnen entfernen zu können.

lower cap wrench (kt006) mit den ding schraubst du die untere dichtung aus der patrone heraus. geht natürlich auch mir einer hakenspange, aber damit ging es halt noch einfacher.
 
Original geschrieben von THREE60

ja das erfordert etwas Geschick und Geduld. Wenn man mal nen Abend zeit hat kann man sich daran wagen.

Wenn ich mir sicher wäre, die Gabel wieder zusammenzubekommen, würde ich es gern noch mal wagen.
Ich habe blos schiss, wenn ich diesen oberen Fixier-Ring (Race retention clip) entferne und die Gabel auseinanderziehe, daß mir alles wieder entgegenpurzelt und das schöne Tuning wieder hin ist, wenn nicht jede Bahn wieder an genau ihre Position kommt.

Dann müssen die Nadellager mit ihren filigranen Kunststoffkäfigen (bei denen man glaubt, sie brechen schon vom blosen hinsehen) bei der Montage an einer bestimmten Position (welche?) angesetzt werden. Sonst schiebt sich die Gabel nicht mehr vollständig zusammen. Oder kann man noch mit sanfter Gewalt die Lager im eingebauten Zustand drücken?

Falls die Lagerbahnen doch durcheinandergeraten, wie kann man dann die Paarungen neu vermessen?
Brechen die Käfige wirklich so schnell? Bei mir war einer mitten durchgebrochen, als ich die Gabel wegen ständigem Federwegverlust zerlegt habe. Deshalb habe ich auch nicht versucht sie wieder zusammenzubauen und habe sie zu 88+ geschickt.

So beschänke ich mich auf das Reinigen und Fetten der Lager von oben und unten, ohne die vollständige Demontage und presse durch das seitliche Schmierloch soviel Fett in die Gabel, bis sauberes Fett unten und oben wieder herausquillt. Mir ist schon klar, daß das keine "richtige" Wartung ist, aber momentan muß es reichen.

Eine Montage-Anleitung für die Lagerbahnen in den FAQ's wäre super. Ewiger Ruhm und Ehre sind dem Autor sicher! :)

Grüße
sketcher
 
Zurück