Helius AC - Aufbau-Doku

Hi -psyc-,

hört sich interessant an. Bin gespannt. Besonders weil der Aufbau preisbewusst ist und zeigt, dass es viele Wege gibt sein Traumrad aufzubauen und nicht unbedingt ein Banküberfall nötig ist :)

Freue mich auf Bilder (welche Farbe hat der Rahmen?) und wünsche dir viel Spaß beim Aufbau!
 
Die Basis

Rahmen:
rahmen.JPG

Der Steuersatz wurde freundlicherweise bei Nicolai eingebaut.

Gabel und Dämpfer:
GabelundDmpfer.JPG


Hope Hoops (HR):
HopeHoopsHR.JPG


Syntace parts und Sattel:
SyntaceundSelleI.JPG


Bremsen:
Magura.JPG
 
Ach was, lass doch laufen: ich hab zwar zuerst auch gedacht, das gibt nur Durcheinander, aber wenn die Aufbau-Dokus alle in einem Thread sind, lässt sich das doch viel leichter finden und darin suhen …

"In welchem Aufbau-Thread war das-und-das noch mal so gut beschrieben?" …

Ich find’s inzwischen eigentlih schade, dass Jay seinen Aufbau ausgegliedert hat — ich hab ihn nämlich erst vor Kurzem eher zufällig gefunden.
 
Es wird sicher nicht übersichtlicher, wenn es x verschiedene Aufbau Dokus gibt.
Worauf wir aber achten sollten, dass hier wirklich NUR die Dokumentation gepostet wird. Alle anderen Fragen (Welche Rahmengröße soll ich nehmen?, Welche Reifen sind besser? etc.) passen besser in den allgemeinen AC Thread.
Sinnvoll ist es auch, die Dokus nicht zu redundant zu machen, sondern nur die Besonderheiten zu berichten. So brauchen wird sicher nicht jedesmal die Montage der Kurbel oder der Brensen beschreiben.
Grüße
Axel

PS. Ich würde mich in der Frage nach dreamdeep als Ersteller dieses Threads richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Vorschlag - so bleibt es überischtlicher hier!
Ich denke jeder kann sich vorstellen, wie ein OVP-Teil bzw. wie ein Griff am Lenker aussieht und das muss nicht unbedingt gepostet bzw. verlinkt werden.
Falls techn. Besonderheiten / spezifische Probleme auftreten, kann die Lösung gerne präsentiert werden.

Hilfreich wäre eine angehängte Excel-Tabelle mit Infos wie
"Teil | Baujahr | Gewicht (selbst gemessen)"
 
Einbau von Dämpfer und Gabel.

Als erstes habe ich den Dämpfer nach den Vorgaben von dreamdeep (einschl. Anzugsmomente) eingebaut.
Dmpfer.JPG


Dabei platzt an der Dämpferaufnahme im Bereich der Schraube auf beiden Seiten der Lack ab.
P1000485.JPG

Vielleicht habe ich doch etwas falsch gemacht?

Aufschlagen des Steuersatzbodens ohne Aufschlagrohr mit Hilfe eines Stück Holz und eines Gummihammers. Fetten des Gabelschaftes. Es sind nur ganz leichte Schläge reihum mit dem Gummihammer notwendig.
P1000480.JPG


Einbau der Gabel. Die Gabel stammt aus einem Neurad und hat bereits einen gekürzten Schaft und eine eingeschlagene Kralle:
P1000481.JPG
 
Hast Du die vordere Aufnahme mit 9,5 Nm festgezogen?

Der Aufbau gefällt bisher. Aber die roten Spacer, müssen die sein? Finde ich optisch ziemlich schrecklich. Wie wäre es mit schwarzen und dann nicht so viele (braucht es am AC sowieso nicht), lieber noch einen über den Vorbau machen.
 
Die roten Spacer finde ich gut. Greifen den Farbton des Sattelschnellspanners auf. Eine Alternative wäre ein roter Steuersatz gewesen, aber so finde ich es fast schöner. Der rote Sattel ist too much.
 
klasse mit dem roten spacer zur roten klemme, hatte ich bei meinem alten CC auch so gelöst.
Flaschenhalter (sind eh Teufelswerk) raus und es wird perfekt.;)
viel Spaß noch
 
Hast Du die vordere Aufnahme mit 9,5 Nm festgezogen?
Sogar mit weniger. Ich hatte 7.5 Nm als Richtwert im Kopf

Der Aufbau gefällt bisher. Aber die roten Spacer, müssen die sein? Finde ich optisch ziemlich schrecklich. Wie wäre es mit schwarzen und dann nicht so viele (braucht es am AC sowieso nicht), lieber noch einen über den Vorbau machen.
Ja, die Geschmäcker ...... Ich wollte ein paar rote eyecatcher. Es kommen noch rote Syntace Griffe ran, was sicher die Geschmacksnerven von so manchem strapaziert. Ursprünglich hatte ich auch noch rote Veltec-Felgen geplant.
Die Sitzposition, also Anzahl Spacer und Vorbaulänge, das ist alles noch nicht endgültig. Diese Dinge entscheide ich, wenn ich mich draufsetzen kann. Ich habe zur Not auch noch ein VRO System in der Kiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbau Tretlager.
Auf dem Bild ist das Spezialwerkzeug mit 4 Kant Aussparung auf der Rückseite für den Drehmomentschlüssel zu sehen. Da dieser nur für Rechtsgewinde geht, musste ich das Lager auf der rechten Seite (mit Linksgewinde) nach Gefühl andrehen.
P1000486.JPG

Ich drehe immer erst von Hand soweit ein, wie es geht. Das hat links ganz vollständig geklappt, rechts war der Widerstand zu groß. Ich habe erst überlegt, ob ich das Gewinde nachschneiden lassen soll. Da aber paar Gewindegänge doch per Hand gingen, habe ich das Lager vorsichtig mit dem Werkzeug aufgeschraubt.
 
pffff tretlager mim drehmo :D
nimmst den kurzen schlüssel und drückst dass so fest bis grad keine schweißperlen auf die stirn kommen nachdem du großzügig gefettet hast, basta ;)
 
Aufschlagen des Steuersatzbodens ohne Aufschlagrohr mit Hilfe eines Stück Holz und eines Gummihammers. Fetten des Gabelschaftes. Es sind nur ganz leichte Schläge reihum mit dem Gummihammer notwendig.
P1000480.JPG

Ich will nicht rummotzen aber die Ausfallenden der Gabel moegen es glaube ich nicht so wenn die beim Klopfen auf dem Boden sind. Besser ist es, beim Aufschlagen die Gabel an der Bruecke in der Hand zu halten.
Aufschlagrohr gibts uebrigens im Baumarkt:
einfach ein Stueck HT40x250mm (vulgo Abwasserrohr) fuer geschaetzte 89 Cent besorgen ;-)
 
Kein Problem, du darfst auch gerne rummotzen. Aber deine Sorge ist unbegründet:
Die Ausfallenden waren auf einem dünnen Kissen gebettet.
 
Schick N doch mal Bilder davon.

Das habe ich getan. Das Ergebnis ist, dass ich den Rahmen zu N zurückschicken soll, damit er abgebeizt und neu lackiert werden kann.
Ich überlege noch, ob ich das will oder ob ich die Lackabsplitterer einfach akzeptiere.

Wie auch immer, hier endet meine Aufbau Doku vorerst. Danke an alle, die sich beteiligt haben.

Viele Grüße
Axel
 
Das habe ich getan. Das Ergebnis ist, dass ich den Rahmen zu N zurückschicken soll, damit er abgebeizt und neu lackiert werden kann.
Mach das! Ist vielleicht nochmal etwas Wartezeit, die ist aber schnell vorbei und vergessen, die Lackabplatzer hast Du immer vor Augen. Oder Du fragst, ob Du den Rahmen im Winter einsenden kannst und ihn dieses Saison erstmal so fährst, geht normalerweise auch problemlos.
 
Naja ein MTB bekommt doch so oder so Macken - also am besten schnell zu Ende aufbauen und viel fahren. Wenn man dann 3x einen Abgang in die Botanik hinter sich hat faellt der Abplatzer gar nicht mehr auf.
 
Das habe ich getan. Das Ergebnis ist, dass ich den Rahmen zu N zurückschicken soll, damit er abgebeizt und neu lackiert werden kann.
Ich überlege noch, ob ich das will oder ob ich die Lackabsplitterer einfach akzeptiere.

Wie auch immer, hier endet meine Aufbau Doku vorerst. Danke an alle, die sich beteiligt haben.

Viele Grüße
Axel

Vielleicht ist was beim Beschichten falsch gelaufen und es fängt kurz über lang überall an was abzublättern. Deshalb würde ich mir das nochmal überlegen und evtl neu beschichten lassen.
 
Zurück