helius cc - kette schleift

Registriert
26. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

seit 2 Wochen bin ich stolzer (!!!) Besitzer eines Helius CC, gekauft bei DSK. Nun habe ich ein Problem, von dem ich nicht weiß, ob´das konstruktions- oder montagebedingt ist: Schaltet man vorne aufs kleinste Kettenblatt, lassen sich die größeren Ritzel hinten nicht ansteuern, ohne dass die Kette im Schaltkäfig unten schleift. Muß man damit leben oder kann man dem abhelfen?

Was meint Ihr?

Viele Grüße
yolle
 
Also normal hört sich das nicht an.....

Wo schleift die Kette denn genau? Kann mir das grad net vorstellen???

Kette evt. zu kurz???

Gruß

Kai
 
umwerfer zu hoch montiert am sattelrohr? mach ihn nen kleines stückchen runter und versuch obs aufhört ohne schalteinbußen
 
Hallo, sorry meine Frage war nicht ganz richtig:

Ich meinte die kleineren (!) Ritzel (größere Gänge).

Dann läuft doch die Kette nach "unten". Am hinteren Ende des Schaltkäfigs verläuft ein Metallstück quer zur Kette unten durch. Und an diesem Stück schleift es dann.

Viele Grüße
yolle
 
wie meinen? vorne klein und hinten klein? datt macht man aber nicht diagonal schalten! diese abstufung ist unnötig und leiert nur die kette aus. :heul:
 
Hallo Bersi, Di hast natürlich Recht - ganz quer geht nicht. Aber bei mir fängt es schon bei den mittleren Ritzeln an. Und das solle eigentlich auch für die etwas quer laufende Kette akzeptabel sein, oder?

Viele Grüße
yolle
 
@ Bersi: Habe leider keine Digitalkamera. Leider hilft es nicht, den Umwerfer am Sattelrohr weiter nach unten zu montieren, weil der Umwerfer dann die Kette nicht mehr über das große Kettenblatt bringt.

Muss ich damit leben, dass ich beim kleinsten Kettenblatt vorn nur die drei größten Ritzel fahren kann - ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei einem so hochwertigen Bike im Sinne des Erfinders ist.

Vielleicht kann mir Falco Mille einen Rat geben.

yolle
 
Ich weiss was du meinst! Das "Problem" ist normal und bei meinen beiden Heliüsern auch so. Drei Ritzel hinten gehen aber gut...
 
Das liegt am steilen Sitzrohrwinkel. Ist auch in Dirty Fingers beschrieben.
Zu dumm, daß die zwei angeblichen "Größen" der Schaltungen (Shimano und Sram) es nicht schaffen, einen Umwerfer auf den Markt zu bringen, der nicht nur bis 69° funktioniert. :mad: :mad:
Das Problem hat aber nicht nur Nicolai, sondern alle Hersteller, die Bikes mit einem Sitzrohrwinkel von über 70° bauen. Doch warum sollen sich viele Bikehersteller einem Teilezulieferer anpassen ?? :confused:

Ich hab mir schon mal überlegt, einen Umwerfer vom Renner (Campagnolo) auszuprobieren. Rennräder haben ja auch einen Sitzrohrwinkel von bis zu 74° und darüber. Mal sehen, ob noch jemand einen zum Test rumliegen hat. Werd auf jeden Fall darüber berichten.

Gruß
Markus
 
Die meisten handelsüblichen Umwerfer sind leider für einen so flachen Sitzwinkel ausgelegt, wie er nur bei einem Hardtail, einem Fully im Y-Design mit Umwerferstummel oder, bei einem Fully mit durchgehendem Sitzrohr, mit einem deutlich längeren Radstand bzw. geringerem Federweg, realisierbar wäre.


Daher kann die Verwendung eines solchen Umwerfers an einem NICOLAI Rahmen dazu führen, dass eine Kette, die vorn auf dem kleinsten Kettenblatt und hinten zwischen dem mittleren und dem kleinsten Kettenblatt geschaltet wird, unten im Führungskäfig des Umwerfers aufliegt. Im Fahrbetrieb wird dieser Effekt gemindert, da das Einfedern des Hecks durch das Gewicht des Fahrers eine höher laufende Kette bewirkt.
Zudem stellen die betroffenen Schaltkombinationen eine ungünstige Gangüberschneidung dar, da sie zu einer schrägen Kettenlinie führen und die gewünschten Übersetzungen ebenfalls durch eine günstigere Schaltkombination erreicht werden können. Dies wäre z.B. der Fall, wenn vorn auf das mittlere und hinten zwischen dem mittleren und dem größten Kettenblatt geschaltet wird.

Bei der Wahl des Umwerfer ist unbedingt auf dessen Kompatibilität zum Sitzrohrwinkel zu achten. Bei SHIMANO Umwerfen ist der Bereich des optimalen Sitzrohrwinkel auf die Rückseite des inneren Leitblechs geprägt. Die beste Funktion wird mit einem Umwerfer für Sitzwinkel von 66° bis 69° erreicht.

Das geschilderte Problem der Umwerferkompatibilität betrifft auch alle anderen Hersteller, die sich für ein ähnliches Rahmendesign entschieden haben. Wir hoffen, dass die Hersteller von Schaltungskomponenten in naher Zukunft auch für vollgefederte Rahmen mit durchgehendem Sitzrohr optimierte Umwerferlösungen anbieten werden.

Grüße, Falco
 
Hallo,

habe leider auch das gleiche Problem, bei meinem Helius CC, mit dem XTR-Umwerfer. Wenn die Kette vorne an der Kurbel am kleinsten Kettenblatt liegt, kann ich hinten am Ritzelpaket nur mit den drei größten Ritzeln fahren, ohne dass die Kette am Steg vom Umwerferkäfig schleift. Habe schon Tage rumgebastelt, wollte schon einen neuen umwerfer kaufen.

wenn jemand eine Lösung hat, bitte melden.

gruß
franz
 
is bei mir auch so ;( bekomm den umwerfer auch nicht weiter runder wegen dem "kettenstrebenlager". nun jaa is ja auch ein bisschen depped geschaltet wenn man vorne am kleinsten und hinten am kleinsten fährt :)
 
hallo zusammen,
genau das gleiche Problem habe ich auch an meinem Helius CC. Ich fahre eine Shimano Hone 05 Kurbel mit einem XT 05 umwerfer. Ich habe an der besagten unteren stelle des Schaltkäfigs das Material an einer Schleifscheibe weggeschliffen bis etwa nur noch ein 1.5mm Steg übrig war, dazu habe ich noch an der äusseren Seite des Käfigs im Bereich von der Mitte weg bis zum obersten Punkt (der Bereich der mit dem grossen Kettenblatt Kollidieren würde, wenn man den Umwerfer einfach tiefer positionieren würde) sichelförmig etwa 2mm weggschliffen. Das Ganze geht nur an einer richtigen Schleifmaschine da der Schaltkäfig aus gehärtetem Stahl besteht. Nach der sich abenteuerlich anhörenden Prozedur klappt alles nun bestens keine Geräusche sind mehr zu hören , selbst bei vollem Schräglauf und ohne Gewicht des Fahrers. Die Schaltbarkeit ist auch bestens. Ich lasse das Ganze jedenfalls mal so bis die Penner von Shimano oder SRam dann mal was vernünftiges bis 71° anbieten.
Gruss
Simon
 
hallo zusammen

ich hatte am anfang auch einen 05er xt umwerfer, dieser schleift wie beschrieben. nun fahre ich seit längerem schon einen xtr03 dieser geht ohne probleme bis hinten 3 kleinste, dann schleift die kette auch allerdings habe ich eine übersetzung vorn 46-34-20 hinten 11-34
mit einem 22 blatt vorn gab es bei diesem umwerfer gar kein schleifen.
die alten modelle sind eh besser da noch verschraubt.

grüsse mlbernd
 
hallo
ja komisch dass der XTR Umwerfer da keine Probleme macht. Die von Paul Lange haben mir mitgeteilt dass Shimano vorerst nur Umwerfer im Angebot haben bis 69°. Bei Sram die gleiche Auskunfft. Allenfalls soll es aber in Zukunft solche geben die dann richtig passen sollten. Aber etwas genaues konnte man mir nicht mitteilen. Naja falls ich dann was vernehmen würde, werde ich es hier ins Forum posten.

Gruss
Simon
 
Hallo,

wollte mich auch noch mal wegen der schleifenden Kette zu Wort melden, wenn auch etwas spät.

Habe das Helius CC seit 2/05 mit der Race Face Deus Kurbel und Shimano XT-Umwerfer und den Federweg ebenfalls maximal ausgenutzt mit dem 190er DT-Swiss Dämpfer und muß zugeben das ich gar nicht weiß wovon Ihr sprecht, bei mir schleift jedenfalls nix, hat nie was geschliffen und ich hab auch nix geschraubt und bin auch schon kräftig mit dem Rad unterwegs gewesen!
Da ich annehme, dass wir alle den gleichen Sitzrohrwinkel haben liegt's vielleicht doch an was anderem (Kurbel?)

Viele Grüße
 
Zurück