Helius CC

Registriert
7. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

will mir für mein in die Jahre gekommenes Cannondale nen neuen Hobel zulegen und denke an das Helius CC. Welche Erfahrungen habt Ihr, Tests sind ja schwer zu finden. Welchen Federweg fahrt Ihr hinten mit welchem Dämper? Was fahrt Ihr vorn? Bin nächmlich ein absolutes Leichtgewicht mit meinen unter 70 kg?!
 

Anzeige

Re: Helius CC
Danke Clemens für den thread...also mehr als 120mm brauch ich eigentlich, dass RC wäre aber tatsächlich noch ein Alternative...0,4kg sind ne Menge Holz. Das RC hat auch Gleitlager im Vergleich zum CC, oder? Du hast ja ein RC, hast Du grund zur Klage?
 
Hallo Ritzelreiter,
gute Entscheidung so ein Helius welches genau hängt jetzt nur von Deinem Einsatzbereich ab. RC: Racing und sport touren, AC Spielen und Touren, CC je nach Aufbau irgendwo dazwischen.
Habe mein CC erst mit 120 Gabel und auch solcher Einstellung hinten gefahren, war sehr gut aber dann wurden die Trails heftiger und ich habe auf 140er Talas (Federt aber tatsächlich bis 145) und 200/57er Dämpfer hinten auf 147 aufgerüstet. So habe ich das für mich perfekte Rad gefunden. Mit dem Teil ist fast AllES möglich. Der Aufbau ist
entscheident....
mfg
 
Jup... mit dem CC kann man wirklich viel machen. Klar kann man die neueren Modelle bevorzugen, wenn man sich sicher ist, dass man nie mehr brauchen wird, kann man ueber ein RC nachdenken... aber das CC hat sicherlich mehr Moeglichkeiten.
Bei mir steckt vorne momentan eine 07er Revelation drin, ich spiele momentan aber mit dem Gedanken, die 2010er Revelation einzubauen... mal kucken :-)
 
Also wenn ich mir grad ein neues Helius aufbauen wollen würde wär es ein AC. Mit steifer, gut funktionierender Gabel, guten Reifen, guten Bremsen und ansonsten eher leicht.

Das wär das richtige Rad für lange, anspruchsvolle Touren. Und das mach ich am liebsten.


Aber gut, ich bin noch kein CC gefahren, kann dir also nicht so richtig weiterhelfen. Was hast du denn vor mit dem Ding?
 
Wenn Du den absoluten Allrounder suchst, dann kauf Dir das CC. Ich fahr das Bike seit 5 Jahren und bin nach wie vor begeistert. Als Dämpfer würd den DT-Swiss oder den Float nehmen. Vorne ne Talas oder ne Vanilla, evtl. Revelation. Bei unter 70 kg eher ne Luftgabel, lässt sich besser auf dein Gewicht abstimmen.

Ich fahr den DT-Swiss in der Maximalstellung und vorne ne Vanilla mit 130mm, passt perfekt...

Gruss

Chris
 
Wenn Du den absoluten Allrounder suchst, dann kauf Dir das CC. Ich fahr das Bike seit 5 Jahren und bin nach wie vor begeistert. Als Dämpfer würd den DT-Swiss oder den Float nehmen. Vorne ne Talas oder ne Vanilla, evtl. Revelation. Bei unter 70 kg eher ne Luftgabel, lässt sich besser auf dein Gewicht abstimmen.

Ich fahr den DT-Swiss in der Maximalstellung und vorne ne Vanilla mit 130mm, passt perfekt...

Gruss

Chris

Den DT-Swiss habe ich auch verbaut, jedoch in der Minimalstellung. Dazu noch eine Fox Float mit 100 mm und das Race-Bike ist startklar.:)

Du siehst, mit einen CC deckst man einen großen Fahrspass Bereich ab

Grüße
Lutz
 
Hallo,

ich versteh die Argumentation gerade nicht, dass das CC mehr Möglichkeiten besitzt. Ich selber fahre das 2010er RC mit 120mm Federweg vorn und hinten. Es ist mit 10,5kg super leicht und bietet auch die Möglichkeit mal etwas härteres Gelände unter die Räder zu nehmen für ein Race Fully. Außerdem wirst du bei deinem Gewicht kaum Probleme mit der Steifigkeit bekommen. Ich kanns uneingeschränkt empfehlen. Sollte dir der Federweg von 120mm nicht ausreichen, schließt sich das AC nahtlos mit 120-147mm Federweg an. Ich bin selber schon das AC bei Nicolai gefahren und muss sagen, dass das Testrad mit einer Revelation super harmoniert hat. Für Tourer ist es super geeignet, weil es problemlos auch bergauf gefahren werden kann. Ich habe mich nur gegen ein AC entschieden, weil ich mehr Marathon fahre und das AC für Marathonrennen nicht die richtige Sitzposition besitzt. Es ist und bleibt trotz geringen Gewicht ein Tourer.

Das CC besitzt für mich daher keine Vorteile. Die 9mm mehr Federweg im Vergleich zum RC wirst du wohl nicht vermissen. Wenn doch greif direkt zum AC und kombinier es mit einer Fox mit 140mm Federweg oder der angesprochenen Revelation.

Auch wenn mir jetzt viele Helius CC Fahrer widersprechen werden, sehe ich für das CC angesichts der Alternativen mit RC und AC keine Zukunft.

Mfg Erik
 
Also ich bin ja dies Jahr beim Gardasee-Marathon die Ronda Extrema mit meinem FR gefahren.
Die schweren Reifen mit dem hohen Rollwiederstand haben schon genervt, und die ganzen Leute die bergab geschoben haben und dabei alles blockiert haben, und die Leute die bergauf geschoben haben und dabei alles blockiert haben, aber das Rad an sich war ok...
Wir sind jedenfalls ganz hinten gestartet und ich hab bis zur Abzweigung zur Extrema ständig überholt. Und da war halt dann nix mehr los zu so später Stund...

Jedenfalls brauch man zum Marathon fahren kein RC,CC oder AC. Da tuts auch ein FR.
 
Also ich bin ja dies Jahr beim Gardasee-Marathon die Ronda Extrema mit meinem FR gefahren.
Die schweren Reifen mit dem hohen Rollwiederstand haben schon genervt, und die ganzen Leute die bergab geschoben haben und dabei alles blockiert haben, und die Leute die bergauf geschoben haben und dabei alles blockiert haben, aber das Rad an sich war ok...
Wir sind jedenfalls ganz hinten gestartet und ich hab bis zur Abzweigung zur Extrema ständig überholt. Und da war halt dann nix mehr los zu so später Stund...

Jedenfalls brauch man zum Marathon fahren kein RC,CC oder AC. Da tuts auch ein FR.

man kann so vieles... wenns nur gelegentlich ist, machts vielleicht auch sinn... auf dauer wird ein marathon racer aber nicht mit nem FR glücklich... der trend geht zum Zweit-Helius ;)

Mfg Erik !
 
ok ok stimmt ja alles, und wie schon gesagt: der Aufbau ist entscheident!
Ein RC kann man nur nicht sinnvoll richtig Enduroeinsatz aufbauen und ein AC nicht zum richtigen sportlichen Langstreckenflieger tunen. Mit dem CC ist dies ALLES möglich. Mit einem Dämpfer mit 57Hub bei einer Einbaulänge von 200mm bekommt man hinten beim CC einen Federweg von 147 hin( nur checken ob nichts anschlägt, insb. beim Umwerfer wenn aufs kleinste Kettenblatt geschaltet ist, aber dann federt man eh nicht ganz durch). Die angegebenen 129 Federweg stammen aus den 50,2 HUB-Zeiten...

Würde ich mir heute ein neues Helius kaufen so würde ich mich wohl fürs AM entscheiden, da ich mein CC im Aufbau ausgereizt habe und dies dem AC jetzt sehr ähnlich ist. Aber erhlich gesagt bekomme ich mein CC selten ans Limit, der Rahmen kann mehr als der Fahrer. Habe gerade ein paar AM-Testfahrten hinter mir und musste feststellen das ich selbst auf heftigen Trails bergab mit meinem CC besser klarkomme als mit dem AM. Aber das liegt bestimmt an der Gewohnheit oder die Trails waren nicht heftig genug!
mfg
 
Ich sehe das wie jackass.

Hätte ich keine oder nur sehr sporadische Marathonambitionen würde ich sicher zum AC greifen. Der Rahmen ist leichter als das CC, spricht supersensibel an und läßt sich trotzdem sehr gut bergauf fahren. In Kombination mit einer 140er oder 150er Talas das perfekte Tourenbike.

Liegt mein Schwerpunkt dagegen mehr auf Marathons und konditionell anspruchsvollen Touren, ist das RC wegen seiner größeren Antriebsneutralität, dem geringeren Gewicht und der sportlicheren Sitzposition sicher geeigneter. Dabei sind Ausflüge ins gröbere Gelände mit immerhin 120mm vorne und hinten natürlich auch überhaupt kein Problem.

Das CC würde ich mir angesichts der Vorteile der neueren beiden Modelle nur noch dann kaufen, wenn ich unbedingt sowohl als auch möchte und dafür das etwas höhere Gewicht in Kauf nehme. Fragen sollte man sich dann aber auch, ob man die Umbaumöglichkeiten realistischerweise wirklich nutzt. Um das CC ernsthaft vom Marathon auf Enduro umzurüsten muß man ja nicht nur den Dämpfer umhängen, man braucht auch 'nen anderen LRS, 'ne andere Gabel und überhaupt leichtere bzw. stabilere Parts. Mir persönlich wäre das viel zu stressig.

Viele Grüße

corfrimor
 
man kann so vieles... wenns nur gelegentlich ist, machts vielleicht auch sinn... auf dauer wird ein marathon racer aber nicht mit nem FR glücklich... der trend geht zum Zweit-Helius ;)

Mfg Erik !

Gut...gut, ich halt´s glaub ich wie Jackass es sagt...ein Zweit- und Dritt-Bike muss her.
Die Frage nach dem Einsatz verschiebt sich ja vielleicht auch mit der Zeit, das ist ja der Kernpunkt meiner Überlegung: In 90% wird in den Abendstunden gebolzt, man mss ja auch mal arbeiten.....also wäre der Racer ideal, dass tut´s vermutlich auch für den grö´ten Teil der Wochenendtouren. Für Alpencross und Co. wäre wohl ein bisserl mehr schön. Es wird wohl am ehesten ein CC mit ner 120/120-Konfiguration, da ist Luft nach oben. Das Mehrgewicht wird duch Extrakörner kompensiert:D
Hab gerad allerdings noch ein supergünstiges Angebot für ein Specialized EPIC FSR S-Works Carbon bekommen.....das wäre ja dann das ideale Zweitbike als Racer?! Ich verkaufe Haus und Hof!:daumen:
 
Gut...gut, ich halt´s glaub ich wie Jackass es sagt...ein Zweit- und Dritt-Bike muss her.
Die Frage nach dem Einsatz verschiebt sich ja vielleicht auch mit der Zeit, das ist ja der Kernpunkt meiner Überlegung: In 90% wird in den Abendstunden gebolzt, man mss ja auch mal arbeiten.....also wäre der Racer ideal, dass tut´s vermutlich auch für den grö´ten Teil der Wochenendtouren. Für Alpencross und Co. wäre wohl ein bisserl mehr schön. Es wird wohl am ehesten ein CC mit ner 120/120-Konfiguration, da ist Luft nach oben. Das Mehrgewicht wird duch Extrakörner kompensiert:D
Hab gerad allerdings noch ein supergünstiges Angebot für ein Specialized EPIC FSR S-Works Carbon bekommen.....das wäre ja dann das ideale Zweitbike als Racer?! Ich verkaufe Haus und Hof!:daumen:

auch ein sehr schönes Bike! Allerdings fand ich die Gabel und den LRS absolut zu weich! (wiege 73kg). Hatte vor ein paar Wochen überlegt ein Vorführbike für 4000€ zu kaufen. Der Vorteil der Dämpfung ist leider auch gleich wieder sein Nachteil! Brain ist sicher sehr gut, aber wenn man drauf gefasst ist dass es blockiert ist und dann plötzlich "auf geht", dan nerschrickt man sich schon sehr! ..mir so ergangen in einer schnellen Schotterabfahrt und bei einer Stufe, da das Rad dann plötzlich nicht mehr steif ist und nach gibt! Bis man da sein persönliches Setup zusammen hat dauerts ne Weile! Eine gut eingestellte Dämpfung braucht bei den heutigen Hinterbauten kein Lockout mehr!.. bei einem Racefully evtl ja, aber aus meiner bescheidenen Sicht nahezu überflüssig im Hobbybereich..

Meine Erfahrung bisher: man wächst mit dem Sportgerät!..kann es plötzlich neue Dinge, paßt man sich dem an und entdeckt evtl. auch neue Bereiche für Sich selber!

In meinem Fall wird aus einem ursprünglich gesuchten Racefully (<10kg) nun ein Helius AM mit (>13kg). 30Sekunden an nem Berg sind mir schnurz..und ich fahre sehr gern bergauf!
 
Hallo Ritzelreiter,
mein inzwischen 4 Jahre altes CC habe ich damals für anspruchsvollere Marathons und Touren als Alternative zum Hardtail mit Fatty aufgebaut. Daher ist vorne eine GA Kilo verbaut mit gerade mal 80mm (Einbauhöhe passt in der damaligen Geo). Ich bin 3 Jahre lang gern damit auf Marathons unterwegs gewesen und man kann damit schön das Gas stehen lassen wo andere bremsen (wenn man vorbeigelassen wird). Mittlerweile ist das CC zum reinen Tourenbike degradiert, da meine Fahrtechnik besser geworden ist und ich mit dem HT inzwischen insgesamt schneller unterwegs bin bei Marathons.
Daher steht die Überlegung nach mehr Federweg vorne im Raum (evtl. Lefty).
Warum ich das erzähle? Will damit sagen, daß das CC prima Ausflüge in beide Richtungen (Race und Tour) zulässt und gerade wenn man unsicher ist, wohin die Reise geht in ein paar Jahren, eine gute Basis darstellt.
Übrigens gibt es diesen Thread
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=431388
, wo sich Falco in ähnlichem Sinne geäußert hat.
Viel Spaß mit dem Bike!
cännondäler
 
Wobei sich die 120mm am CC durch das Mehr an Dämpferhub (50mm vs 38mm) und der etwas lineareren Anlenkung etwas komfortabler fahren lassen dürften.
 
Beim CC dürfte der Lenkwinkel mit 120er Gabel steiler sein, oder nicht? Könnte ja auch 'ne Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.

Edit: Das RC hat bei 120mm an der Front (500mm Gabel) einen um 1° steileren Lenkwinkel im Vergleich zum CC.
 
@Jackass1987
die 129 angegebenen Federweg beziehen sich auf Dämpfer mit 50.2 HUB bei einer Einbaulänge von 200 mm. Beim CC bekommt man aber mit dem DT 55 HUB einen Federweg von ca. 142 und mit einem 57er HUB-Dämpfer ca 147 Federweg hin.
mfg
 
@Jackass1987
die 129 angegebenen Federweg beziehen sich auf Dämpfer mit 50.2 HUB bei einer Einbaulänge von 200 mm. Beim CC bekommt man aber mit dem DT 55 HUB einen Federweg von ca. 142 und mit einem 57er HUB-Dämpfer ca 147 Federweg hin.
mfg

Aber auch nur auf eigene Gefahr!
 
Zurück