Helius Fr 2003??!!??

Registriert
23. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ein entfernter Bekannter hat mir sein Helius FR 2003 angeboten.
Was hat sich denn zum aktuellen Helius FR 2005 verändert?
Mit welchen Gabeleinbaulängen darf/kann ich das Bike denn fahren? Welche Dämpfer im Heck sind empfehlenswert? Die Gabel ist nämlich ziemlich platt (Z1 mit 110mm).
Wenn jemand noch ein Datenblatt oder so etwas hätte, wäre das echt hilfreich für mich.....
Ach ja, soll man sich überhaupt für dieses Bike entscheiden??
Ich spiele auch mit dem Gedanken eines ganz neuen Helius FR...
Danke für Eure Ratschläge....
 
Hi, hier einige Tips:

-erkundige Dich nach der Rahmennummer. Dann kann ich Dir sagen, um welches Modell es sich tatsächlich handelt.

-wenn es ein 2003er FR ist, kann maximal eine Gabel mit 518 mm Einbaulänge gefahren werden, was einer Z1 130 entspricht.

-kauf den Rahmen nur, wenn Dir der Vorbesitzer eine Kopie des originalen Kaufbelegs mitgibt. Ansonsten hast Du keinen Garantieanspruch

-wenn Du selbst nicht technisch versiert bist, dann lass den Rahmen vor dem Kauf am besten bei einem Nicolai Stützpunkthändler auf Herz und Nieren prüfen. Eine Liste alle Nicolai Händler findest Du unter diesem Link:

http://www.nicolai.net/contact/testcenter.html

Grüße, Falco
 
Die rahmennummer ist angeblich die Nummer 60. Der Rahmen ist im Tausch für ein Bass von Euch am 19.08.2002 (Lieferscheindatum) geliefert worden.
Danke schon mal im Voraus für die Infos
 
gegen einen grundsätzlichen kauf spricht nichts wenn das bike in einem
guten zustand ist: ich fahre das rad seit 2,5 jahren (mit der von falco angesprochenen Z1) und hatte bisher null probleme, funktion ist nach
wie vor tadellos (noch die ersten lager trotz ganzjahresnutzung :daumen: ).

zwei freunde von mir fahren es genausolange mit dem gleichen ergebnis.

dämpfer im heck ist ein vanilla rc(el 200mm) ne gute wahl, aufgrund der
guten kinematik benötigst du keinen plattformdämpfer.

nen neues helius fr ist natürlich auch ne gute wahl....
was soll das 2003er den kosten?
 
Wenn der Rahmen die Nummer 60 hat, handelt es sich gemäß unseres Produktionsarchivs um einen Helium von 1999. Wenn die Nummer S60 ist, handelt es sich um einen 04er Helius ST mit 1.5 und ICMS. Leider kann ich Dir damit nicht weiterhelfen.

Grüße, Falco
 
na, da lass' ich mal lieber die Finger davon....
dann muss ich halt noch a bisserl sparen und mir ein neues rauslassen.
Danke trotzdem für die schnelle Hilfe.
 
Falco Mille schrieb:
Hi, hier einige Tips:

-erkundige Dich nach der Rahmennummer. Dann kann ich Dir sagen, um welches Modell es sich tatsächlich handelt.

-wenn es ein 2003er FR ist, kann maximal eine Gabel mit 518 mm Einbaulänge gefahren werden, was einer Z1 130 entspricht.

-kauf den Rahmen nur, wenn Dir der Vorbesitzer eine Kopie des originalen Kaufbelegs mitgibt. Ansonsten hast Du keinen Garantieanspruch

-wenn Du selbst nicht technisch versiert bist, dann lass den Rahmen vor dem Kauf am besten bei einem Nicolai Stützpunkthändler auf Herz und Nieren prüfen. Eine Liste alle Nicolai Händler findest Du unter diesem Link:

http://www.nicolai.net/contact/testcenter.html

Grüße, Falco

Hallo Falco,

ich hab mir auch ein 2003 Helius FR (hat schon den breiten Hinterbau der aktuellen Modelle) gekauft mit 1 1/5 Zoll Steurrohr. Lt. Aussage des Vorbesitzers darf man mit dem 1 1/5 Steuerrohr die 150mm Gabeln (z.b Marzocchi All-Mountain) fahren. Stimmt diese Aussage?
Wenn nicht, kann man das Unterrohrgusset das der 2004er dann bekommen hat bei euch nachträglich anschweißen lassen?
 
Wenn der Rahmen kein Unterrohrgusset hat, ist die maximale Gabeleinbaulänge auf 518 mm begrenzt. Die AM 150 hat 538 mm und es besteht dann kein Garantieanspruch bei Beschädigungen im Steuerrohrbereich, sollte diese Gabel verbaut werden. Es ist möglich, ein solches Gusset nachträglich einzuschweißen. Dann kann eine AM150 ohne Garantieeinschränkungen gefahren werden.

Grüße, Falco
 
4767 ist keine Rahmenummer sondern eine Frästeilnummer. Die Rahmennummer ist immer unter dem dem Innenlagergehäuse zu finden (außer beim M-Pire)

Bitte kauft nur Rahmen, wenn der Verkäufer Euch den originalen Kaufbeleg vorweisen kann.



@ nationrider

es kostet ca. 250 EUR da das Steuerrohr in diesem Fall ebenfalls erneuert werden muss. (Schweißverzug)


Grüße, Falco
 
Zurück