Helius FR 2007

Grizzly71

surfing trails
Registriert
19. Dezember 2005
Reaktionspunkte
6.190
Ort
THE LÄND
Guten Morgen,

hab eine Frage zu einem Helius FR 2007 Rahmen. Möchte einen gebrauchten Rahmen kaufen, hab aber noch Fragen.

1. Ist der Federweg zwischen 155 / 172 verstellbar? Benötige ich dafür einen längeren Dämpfer oder andere Anbauteile?

2. Welche Rahmengröße macht bei 1,88cm am meisten Sinn? Einsatz AM-Touren + Enduro

Mercie
 
Hallo stormrider1971,

normalerweise hatten 2007er max. 167mm FW. Ende 2007er/2008er jedoch 172mm mit 180mm Gabel-Freigabe und mit 2009ern identisch.
Schau unter TechSheet http://www.nicolai.net/2-0-Service.html

Sehe gerade, dass ich noch 2007er-Daten gespeichert habe. Vielleicht hilft Dir das weiter.

Ich würde spontan M sagen. Aber vielleicht kann Dir da US. mehr sagen, da doch ein Stückchen größer als ich gewachsen :):). Fahre S bei 175cm.

Zum Dämpfer: 200mm mit 57mm Hub. Ist verstellbar, brauchst keine zusätzliche Anbauteile.

Gruß, Eduard
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Stormrider ist eigentlich nichts hinzuzufügen, aber bei 1,88cm würd ich eher zu einem L tendieren, fahre selbst mit 1,78cm einen M und der ist schon eher kompakt wie ich finde...
 
also ich fahre mit 183cm und 88 SL einen L Rahmen
ein M Rahmen wird dir zu klein sein

Du kannst auch 222mm Dämpfer am Helius fahren, ausschlaggebend ist der Hub. Die vordere Dämpferaufnahme ist ja verstellbar.
 
Es geht sogar ein 230er rein. Aus shice nen Manitou Evolver probiert, Kollisionskontrolle gemacht, alles bene (kürzeste Einstellung nat.).

Hab ein 2007er mit dem damals optionalen Luftumlenkhebel.

175cm, 87cm SL, M-Rahmen, passt perfekt.
 
ja...erst mal Vielen Dank.

Es ist jetzt ein L geworden und das scheint zumindest bei der ersten Sitzprobe ganz gut zu passen.
Optisch und Technisch sieht ein Nicolai-Rahmen "in echt" (also nicht nur auf Bildern) ja wirklich toll aus. Ich denke ich werde damit viel Spass haben.

Wie schaut es bei Nicolai denn mit der Einpresstiefe des Steuersatz aus. Die Tiefe ist mit 22mm angegeben. Ist das wirklich zwingend nötig oder muss man das nicht so eng sehen. Ich wollte einen ACROS AH-34 einbauen. Dort bekomme ich in meiner Wunschfarbe aktuell nur die obere Schale mit 22mm Einpresstiefe, während die untere 10mm hat
 
Kommt halt drauf an, ob du die Garantie behalten willst.

Wenn im Manual steht "22 mm", und du hälst dich nicht dran, ist die futsch. Meistens passiert so etwas nicht bei Nicolai-Rahmen, aber unfehlbar sind die auch nicht.
 
achja, "L" ist bei 188cm sicher die richtige Wahl!
hast beim Steuersatz mal über reset nachgedacht? hält quasi "für immer" und gibt's auch in grün..... nehm an, dein Rahmen hat noch 1 1/8'' da würde ich bei der Einpresstiefe kein Risiko eingehen....
 
Morgen Zusammen,
hoffe alle hatten schöne Weihnachten.
Habe erste kleine Runde mit dem Helius gedreht. Beim Pedalieren habe ich immer ein leichtes Wippen. Jetzt ist die Frage ob ich den Dämpfer nicht richtig eingestellt bekomme, der irgendwie nicht richtig funktioniert oder ob der grundsätzlich etwas wippt. An meinem alten KONA hatte ich einen Lockout und konnte das "wegschalten". Am HELIUS ist ein FOX DHX Air 4.0 verbaut an dem ich den ProPedal einstellen kann. Trotz verstellen merke ich eigentlich keinen Unterschied. Ich habe auch den Eindruck das ich den Boost Valve nicht richtig befüllen kann. Wenn ich den Schlauch der Pumpe abdrehe verliert er immer wieder den Druck.
Grundsätzlich würde ich mir gerne einen zweiten Dämpfer zulegen und möchte mal die Experten Fragen welche Dämpfer für den Helius zu empfehlen sind. Ich will mit dem Bike auch mal länger Bergauf-Fahren können, daher sollte es ein Luftdämpfer mit Blockierung oder zuschaltbarer Plattform sein. Am liebsten wäre mir ein Dämpfer mit 3 festen Einstellmöglichkeiten (weich, mittel, hart). Ich hatte früher mal einen RS Pearl, der hatte das. Wie ist es denn mit der Dämpfereinbaulänge - angegeben ist ja 200x57. Wenn ich das richtig verstehe kann ich aber auch einen längeren verbauen, oder? Auf was muss ich denn dann achten? Würde da z.B. ein 216x63 oder noch größer passen?
Gruss
 
Hi, also ich habe einen RS Vivid Air in 200mm Länge verbaut. Ich bin mit dem Dämpfer super zufrieden und kann den uneingeschränkt empfehlen. Ich habe mir den Dämpfer auf Empfehlung von Nicolai und einem Mitarbeiter von Bike-Components bestellt.
Der Vivid hat keinen Lockout und wippt teilweise ein klein wenig. Mich stört das aber nicht sonderlich. Das Helius ist immernoch ein klasse Tourenfully. Ich habe mit dem Vivid dieses Jahr einen AlpenX mit 15000hm gemacht und es war kein Problem. Die Abstimmung vom Vivid hat etwas gedauert aber jetzt habe ich ein gutes Setup gefunden

Vorher bin ich zwei Fox DHX 5 Air mit ProPedal gefahren, hab da nie einen Unterschied gemerkt ob der Dämpfer "geblockt" war oder nicht
 
@stormrider1971
Da dein DHX 4 auch nicht mehr so ganz neu sein dürfte erlaub ich mir mal die dreiste Frage ob du dir sicher bist das das Propedal überhaupt noch funzt. Das Problem ist bei starkbelasteten Fox nicht neu und mit 1,88 cm bist auch sicher kein Hungerhaken.
Ich bin ganz weg von dem Luftgedönse beim Dämpfer, in meiner Gewichtsklasse gilt Steel ist real! Bergauf gewinn ich sowieso keinen Blumentopf mehr ;)
 
Hi,
ich fahr einen DHX4Air(Im HeliusFR04) und ProPedal merke ich deutlich, allerdings ist die kleine Luftkammer randvoll; max Druck. Auch wegen der Druckstufendämpfung.
Alex
 
@stormrider1971
Da dein DHX 4 auch nicht mehr so ganz neu sein dürfte erlaub ich mir mal die dreiste Frage ob du dir sicher bist das das Propedal überhaupt noch funzt. Das Problem ist bei starkbelasteten Fox nicht neu und mit 1,88 cm bist auch sicher kein Hungerhaken.
Ich bin ganz weg von dem Luftgedönse beim Dämpfer, in meiner Gewichtsklasse gilt Steel ist real! Bergauf gewinn ich sowieso keinen Blumentopf mehr ;)
Mit der Gewichtsklasse hast du vollkommen recht - mit Klamotten an die 100kg. :) Ich habe auch das Gefühl das das ProPedal nicht richtig funktioniert. Beim normalen Fahren finde ich das starke Wippen schon sehr störend. Mir wäre ein Dämpfer mit normalem Lockout (einfacher Hebel zum umlegen) am liebsten. Von der Performance wäre ein Stahldämpfer sicher super, aber gibt es die mit einer Art lockout?
Kann ich eigentlich einen Dämpfer mit 216 oder 222 Einbaulänge problemlos verbauen? Auf was muss ich genau achten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich fahr einen DHX4Air(Im HeliusFR04) und ProPedal merke ich deutlich, allerdings ist die kleine Luftkammer randvoll; max Druck. Auch wegen der Druckstufendämpfung.
Alex
Bekomme die kleine Kammer nicht richtig voll. Aufpumpen funktioniert noch, Druck hält - wenn ich dann die Pumpe abdrehe entweicht Luft. (geringe Luftentweichung ist sicher normal) Wenn ich dann zur Kontrolle die Pumpe wieder aufschraube ist kaum mehr Druck in der Kammer. Entweder ich bin zu blöd, ich habe die falsche Pumpe (eine RS und eine Magura) oder irgendwas ist mit dem Ventil nicht i.O.
Große Kammer lässt sich problemlos befüllen
 
Schließe mich der Frage an, geht 216 oder nicht? Im anderen Thread hat der vermeintliche Tester es bei der vollmundigen Ankündigung belassen und ward nicht mehr gelesen. Falls es Erkenntnisse gibt immer raus damit. Rein geht er aber funzt das auch? (Blöde Feststellung so beim nachlesen ...):ka:
@Rockyalex: Wo genau im anderen Thread hab ich deine Frage nach Freigabe für 180er Gabeln überlesen? Da ich höchstens übern Bordstein Drope komme ich locker klar mit 160 mm und nein, ich weis nichts von einer Freigabe. Man bedenke, das der Begriff Enduro im Jahr 2008/9 "nur" der Name eines AM von Speiseeis war und die Kategorie noch gar nicht geboren war. Damals waren die FR die Enduros und da hatte man 160 mm und gut war.
 
Wie ist es denn mit der Dämpfereinbaulänge - angegeben ist ja 200x57. Wenn ich das richtig verstehe kann ich aber auch einen längeren verbauen, oder? Auf was muss ich denn dann achten? Würde da z.B. ein 216x63 oder noch größer passen?
Gruss

Hallo Stormrider,

das kommt auf den Umlenkhebel an. Ist der Air-Hebel verbaut, geht nur ein 200/57 oder 190/50 Dämpfer.
Dieser Hebel stellt nämlich bereits bei der kleinsten Übersetzung 160mm Fedrweg zur Verfügung (bei 57mm Hub)

Beim "normalen" ULH funktioniert auch ein Dämpfer mit 63mm Hub.

Technisch funktionieren alle möglichen Kombinationen. Funktional machen aber nicht alle Sinn, da u.U. die Geometrie sehr speziell wird.

Ich empfehle für das Helius FR 07 eine Konfiguration mit max. 160mm Federweg am Heck. Das Ganze so einrichten, daß bei max. Einfederung das Sitzrohr gerade berührt wird. Dabei eher flach bauende Reifen wie Minion 2,5" vewenden.
An der Front Winkelsteuersatz (-1°) und 160mm Federweg.
So ensteht eine Geomtrie die up to date ist.

Gruß, Uwe
 
upload_2014-1-7_14-56-30.png


dieser Umlenkhebel ist verbaut. Theoretisch müsste doch ein 222er mit 57er Hub passen.
 

Anhänge

  • upload_2014-1-7_14-56-30.png
    upload_2014-1-7_14-56-30.png
    787,3 KB · Aufrufe: 214
Bekomme die kleine Kammer nicht richtig voll. Aufpumpen funktioniert noch, Druck hält - wenn ich dann die Pumpe abdrehe entweicht Luft. (geringe Luftentweichung ist sicher normal) Wenn ich dann zur Kontrolle die Pumpe wieder aufschraube ist kaum mehr Druck in der Kammer. Entweder ich bin zu blöd, ich habe die falsche Pumpe (eine RS und eine Magura) oder irgendwas ist mit dem Ventil nicht i.O.
Große Kammer lässt sich problemlos befüllen
Hi,
hört sich nach einem Defekt an. Meine Kammer fülle ich über den Druck auf; bei Abdrehen gehen der Überfüllte druck 10% oder so wieder raus. Dann passt es,
Gruß Alex
 
Schließe mich der Frage an, geht 216 oder nicht? Im anderen Thread hat der vermeintliche Tester es bei der vollmundigen Ankündigung belassen und ward nicht mehr gelesen. Falls es Erkenntnisse gibt immer raus damit. Rein geht er aber funzt das auch? (Blöde Feststellung so beim nachlesen ...):ka:
@Rockyalex: Wo genau im anderen Thread hab ich deine Frage nach Freigabe für 180er Gabeln überlesen? Da ich höchstens übern Bordstein Drope komme ich locker klar mit 160 mm und nein, ich weis nichts von einer Freigabe. Man bedenke, das der Begriff Enduro im Jahr 2008/9 "nur" der Name eines AM von Speiseeis war und die Kategorie noch gar nicht geboren war. Damals waren die FR die Enduros und da hatte man 160 mm und gut war.
Hi,
ich hatte irgendwie im Kopf, das damals ein anderes Unterrohr und damit mehr freigegebener Federweg möglich gewesen wären;
vielleicht war das auch etwas später. Ab Helius AFR und AM gabs das ja (2010 glaub ich).
Gruß Alex
 
Zurück