Helius FR/AM - Stahlfeder- oder Luftdämpfer

Toxoholic hat mir gesagt: der 200/57mm wird nur mit großer Luftkammer vertrieben. Ich habe auch noch keinen mit kleiner Luftkammer gesehen. Allerdings kann man den 200/50mm mit der normalen Luftkammer auf 200/55mm modifizieren.
 
ändert sich nicht grundlegend was am RP23 für 2010, hab was von nur an Hersteller - da er auf die Hinterbaukinematik angepasst werden muss,blabla- gehört; oder hab ich den Fox Mann auf der Eurobike falsch verstanden :confused:
 
Äußerlich kann man den Dämpfern nicht ansehen, wieviel Hub sie haben. Ich musste am Helius AM auch erst ein Einfederungstest ohne Luft machen, bis ich bemerkt habe, dass Nicolai einen 200/50mm-Dämpfer verbaut hat (obwohl 200/57 auf der Rechnung stand). Und auf Nachfrage kam dann meine obige Aussage zustande. Ich habe den 50er zurückgeschickt und mir dann den 57er einzeln gekauft, da Nicolai den 57er nicht liefern konnte.
 
Also mein 2009er RP23 HighVolume, 200/57mm, wiegt "nur" 275g (ohne Einbaubuchsen).

IMG_0902.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon mal mit dem Gedanken gespielt sich nen Manitou Evolver 200/56 ins AM zu klatschen?

Bin momentan auf der Suche nach nem neuen Dämpfer, da mir der RP23 nach ausführlichsten Ausfahrten nicht so recht gefallen mag.

Hierbei steh ich unter anderem vor der Entscheidung: Luft oder Stahl/Titan,
wobei mit Stahl dann evtl doch ein bisschen zu deftig is für ein 160mm Enduro...

In der näheren Auswahl:

Cane Creek DB
DHX (Air)
Evolver

Irgendwelche Tips?
 
Ich hatte bisher direkten Vergleich zwischen DHX 5 und Evolver und finde der Evolver hat den DHX um längen geschlagen.
Gerade bei meinem (schwer) Gewicht hat er wesentlich besser angesprochen und war hinten raus nicht so progressiv wie der Fox.
Schau mal ich glaub der Andy hat einen Evolver in seinem AFR.
 
Hi,
ich hab den Evolver grad gegen einen DHX (coil) getauscht... - Er passt nicht zu den Hinterbauten.
Gerade bei der AM / AFR Anlenkung gibt es mehr Kollisionen, als Möglichkeiten. In der obersten Bohrung passt er weder links noch rechts rum rein, da entweder der in der Druckstrebe verbauten Bolzen mit dem Piggyback kollidiert oder aber das Auge der Piggyback-Seite nicht lang genug ist, um in der oberen Dämpferaufnahme Platz zu finden.

Von der Funktion muss man sagen, dass der Evolver im Torque (wo ich ihn erst hatte) viel geschmeidiger ist, als im Nicolai. Da ich recht groß bin und mein AFR auch die Berge hoch fahr, habe ich die Stütze recht weit ausgezogen, was zu einer unglücklichen Schwerpunktslage führt (Hatte zeitweise 40-50% Sag beim Uphill). - Wenn man beim Evolver sehr viel Druck fährt, spricht er nicht mehr so schön an.... Im Nicolai war das ganze dann noch etwas stärker: Damit er schön anspricht, musste ich wieder mit 50% Sag hochfahren.

Der DHX Coil passt perfekt, arbeitet geil und ich hab endlich mal wieder eine perfekte up- und downhill performance.

In der Gabel fahre ich aber Luft (Totem 2-step), die einfach genial funktioniert. - Und das tut sie, trotz anfänglicher Probleme, nach dem "Puff-Tuning":love: wieder!!!

@Guru: Danke für die Gabel OP, sie geht immer noch wie geschmiert!!

Andi
 
Ich habs ja oben schon mal geschrieben, aber hier nochmal. Meine Vote geht ganz klar zum DHX Coil bzw zum Stahlfederdämpfer.

Bin bisher im AM ausserdem Monarch und RP23 gefahren. Die Hinterbauperfomance kann mit den Luftdämpfer im Vergleich zum DHX Coil absolut nicht mithalten. Der Hinterbau funktioniert damit so schön Plüschig :love:, das ansprechverhalten ist traumhaft und obwohl ich PP voll auf habe, wippt auch bergauf (im sitzen) nichts. Die 160mm fühlen sich bergab nach so viel mehr an.

Der DHX 5 Coil in 200/57 wiegt 794g, mit Titanfeder dann nochmal etwas über 100g weniger. Auch wenn ich sonst sehr aufs Gewicht achte, das Mehrgewicht lohnt sich.

Andere Coil Dämpfer bin ich bisher im AM noch nicht gefahren, kann also leider keinen Vergleich ziehen. Wobei ich nicht wüsste was noch besser funktionieren sollte. Wobei ein Cane Creek DB bestimmt auch sehr fein funktioniert :)
 
Ich habs ja oben schon mal geschrieben, aber hier nochmal. Meine Vote geht ganz klar zum DHX Coil bzw zum Stahlfederdämpfer.

Bin bisher im AM ausserdem Monarch und RP23 gefahren. Die Hinterbauperfomance kann mit den Luftdämpfer im Vergleich zum DHX Coil absolut nicht mithalten. Der Hinterbau funktioniert damit so schön Plüschig :love:, das ansprechverhalten ist traumhaft und obwohl ich PP voll auf habe, wippt auch bergauf (im sitzen) nichts. Die 160mm fühlen sich bergab nach so viel mehr an.

Moin, mal ne bescheidene Frage: hat sich der Federweg des Helius seit 2007 verändert? Ich habe bei dem Helius FR Modell 2007 zwischen beiden Anschlägen (mit ausgebautem Dämpfer!) exakt 150 mm (gemessen ausgefedert, eingefedert Anschlag Reifen Sitzrohr, vertikale Meßachse Radachse hinten am aufgehängtem Bike).
 
Zurück