Helius FR Umwerfer limitiert die Reifenbreite am Hinterrad

F

fUEL

Guest
Fahre ein Helius Fr Größe M vorne mit 36 Tallas 07 hinten mit DHX Air

Habe nun das Problem, dass hinten mit den Crossmax XL die Fat Albert und Big Betty nur noch wenige mm platz zum Umwerfer lassen, mit den Crossmax SX gar noch weniger, respektive gar schon ohne Schlamm das Rad bei Betty am Umwerfer schleifen würde.

Gehe aber nicht allzugerne auf wirklich viel schmalere Reifen runter, da vorne mit Big Betty einfach überglücklich.
Im Augenblick fahre ich hinten Nobby Nic 2.4, der geht gerade noch auf der Crossmax Sx Felge, hab mir den jetzt in der Snake Skin Version auch mal in 2.25 geholt, da der 2.4 zuweilen mal einer Seitenwandattake zum Opfer fällt und nicht in Snake Skin verfügbar ist.
@ Falco:
Hast du eine Idee was man tun könnte, um das Problem zu beseitigen.?


Fahre eine Race Face Atlas mit Sram XO auf dem Bike, zumindest die Schaltung sollte bleiben. Als Umwerfer benutze ich einen XTR.

Vielen dank für konstruktive Beiträge

Gruss Frank
 
Hi,
hab so ziemlich das gleiche Problem.
Mein Händler hat als Notlösung die Kurbel (RF Atlas) nun weiter nach rechts montiert (Beilagscheiben bei Innenlager nach rechts verschoben). Die Kettenlinie ist zwar jetzt nicht mehr optimal aber ich kann jetzt wenigstens meine Reifen montieren.
Das Problem ist aber seit dem WE wieder akut, da ich mir einen neuen LRS (Deemax) gekauft habe. Mein bisher montierter Highroller 2.5 kommt jetzt breiter raus und streift wieder am Umwerfer.:mad:

Meine Bike ist folgendermassen ausgestattet:
Helius FR 05, M
Crossmax XL und seit letzter Woche auch noch DeeMax
SRAM X9 und XT Umwerfer

Wenn es für dieses Problem eine Lösung geben würde, dann wäre mir auch sehr geholfen.
Passt ein anderer Umwerfer besser?

GR aus Tirol
 
Es gibt zwei Lösungen: 1: einen Reifen fahren, der in den Rahmen passt oder 2. Einen Rahmen fahren, der um den Reifen passt. Das 07er Helius FR hat 7 mm mehr Kettenstrebenlänge und eine entsprechend größe Reifenfreiheit. Das Vormodell ist für Ballonreifen wie Big Betty, Fat Albert und Konsorten nicht geeignet. Ein 2.5er Maxxis Minion passt dagegen problemlos und ist meiner Meinung nach auch noch der deutlich besserere Reifen.

Grüße; Falco
 
Es ist immer eine helle Freude wie schnell und kompetent hier in diesem Forum geantwortet wird.
Wiedermal ein dickes Lob an Falco:daumen:
(das ist ernst gemeint!)
 
Es gibt zwei Lösungen: 1: einen Reifen fahren, der in den Rahmen passt oder 2. Einen Rahmen fahren, der um den Reifen passt. Das 07er Helius FR hat 7 mm mehr Kettenstrebenlänge und eine entsprechend größe Reifenfreiheit. Das Vormodell ist für Ballonreifen wie Big Betty, Fat Albert und Konsorten nicht geeignet. Ein 2.5er Maxxis Minion passt dagegen problemlos und ist meiner Meinung nach auch noch der deutlich besserere Reifen.

Grüße; Falco

Frage?
Kann man ein 05 Modell auf ein 07 umrüsten/umbauen?
 
Frage?
Kann man ein 05 Modell auf ein 07 umrüsten/umbauen?

durch Wechsel des Hinterbaus auf jeden Fall - wäre interessant, ob es ausser der Benutzung der von Falco nicht so geschätzten Ballonreifen auch noch andere Vorteile bringt ,denn der längere Radstand bringt ja auch ein kleines Minus im Handling mit sich

Vielleicht liesse sich eine solche Aktion ja auch mal beziffern? a Hinterbau b Komplettupgrading auf 07 er Standard?

Es macht unter U. dann villeicht gar Sinn einen kpl neuen Rahmen zu kaufen , dann vllt. sogar einen kleineren um das Handling eines verspielten und für die jeweilige Körpergröße individuell passenden Rahmens zu haben.
Auf vorwiegend technischen Singletrails ist mir jedenfalls die Wendigkeit wichtiger als die nochmals gesteigerte Laufruhe des verlängerten Radstands.

Bei den Maxxis reifen hätt ich gerne mal eine genauere Bezeichnung, was gemeint ist - hab da keine Übersicht, seh nur bei 2.5 er Breite immer Gewichte von 1,2 Kg aufwärts. - find ich doch heftig.
Würd trotzdem gerne erst mal einen 50er aufwenden bevor ich ein neuen Hinterbau oder einen neuen Rahmen bestelle.

Maxis minion .......????

Danke
 
Hallo Falco,

inwiefern hilft ein längerer Hinterbau (mit mehr Reifenfreiheit) bei dem Problem, dass der Umwerfer unter Umständen mit den dicken Reifen kollidiert. Habe da ein ähnliches Problem bei meinem Helius CC. Fahre Fat Albert 2.35, die Schwinge stellt hier kein Problem dar, sind zwar nur ca. 3mm Luft auf jeder Seite, habe aber auch nach über tausend km noch keine Schleifspuren durch Kontakt zwischen Reifen und Schwinge entdecken können.
Ein größeres Problem ist da schon, dass ich Probleme habe den Umwerfer richtig einzustellen, sodass alle Gänge gefahren werden können, ohne dass die Kette am Umwerfer oder den Reifen schleift. Wobei hier auch noch das Problem auftritt, dass die Kette nicht nur seitlich am Umwerfer streift, sondern wenn vorne das kleinste Kettenblatt gefahren wird, die Kette auch unten am Umwerfer schleift. Den Umwerfer weiter runter setzen geht nicht, weil ich dann das große Kettenblatt nicht mehr fahren kann. Zurzeit habe ich den Umwerfer so eingestellt, dass wenn ich vorne auf dem kleinsten Kettenblatt bin, ich hinten nur die vier größten Ritzel schleiffrei nutzen kann.
Kann hier jemand einen Umwerfer empfehlen, bei dem dieses Problem nicht auftritt?
Hier noch ein paar nützliche Infos zum Rad:
Rahmennummer: s352
Schwinge: 3/10
Dämpfer: DT Swiss 190L 200mm , (ist das die richtige Dämpferlänge für diesen Rahmen?) Nutze das mittleren Loch der Dämpferbefestigung an der Schwinge.
Kettenblätter: 22-32-46
Ritzel: 11-34
Kurbel, Umwerfer Shimano XT 2003 oder 2004 (Octalink)
Schaltwerk Sram Plasma
Gruß
QUAS
 
Hallo Falco,

inwiefern hilft ein längerer Hinterbau (mit mehr Reifenfreiheit) bei dem Problem, dass der Umwerfer unter Umständen mit den dicken Reifen kollidiert. Habe da ein ähnliches Problem bei meinem Helius CC. Fahre Fat Albert 2.35, die Schwinge stellt hier kein Problem dar, sind zwar nur ca. 3mm Luft auf jeder Seite, habe aber auch nach über tausend km noch keine Schleifspuren durch Kontakt zwischen Reifen und Schwinge entdecken können.
Ein größeres Problem ist da schon, dass ich Probleme habe den Umwerfer richtig einzustellen, sodass alle Gänge gefahren werden können, ohne dass die Kette am Umwerfer oder den Reifen schleift. Wobei hier auch noch das Problem auftritt, dass die Kette nicht nur seitlich am Umwerfer streift, sondern wenn vorne das kleinste Kettenblatt gefahren wird, die Kette auch unten am Umwerfer schleift. Den Umwerfer weiter runter setzen geht nicht, weil ich dann das große Kettenblatt nicht mehr fahren kann. Zurzeit habe ich den Umwerfer so eingestellt, dass wenn ich vorne auf dem kleinsten Kettenblatt bin, ich hinten nur die vier größten Ritzel schleiffrei nutzen kann.
Kann hier jemand einen Umwerfer empfehlen, bei dem dieses Problem nicht auftritt?
Hier noch ein paar nützliche Infos zum Rad:
Rahmennummer: s352
Schwinge: 3/10
Dämpfer: DT Swiss 190L 200mm , (ist das die richtige Dämpferlänge für diesen Rahmen?) Nutze das mittleren Loch der Dämpferbefestigung an der Schwinge.
Kettenblätter: 22-32-46
Ritzel: 11-34
Kurbel, Umwerfer Shimano XT 2003 oder 2004 (Octalink)
Schaltwerk Sram Plasma
Gruß
QUAS

Das Problem hast Du immer, sollte aber in der Benutzung des Bikes kein Hinderniss sein, da Du eh nur die 3 großen Ritzel benutzt mit dem kl Kettenblatt.
Sonst wird die Kettenlinie zu schräg und der Verschleiß zu hoch.
Wenn Du die Kettenstrebe verlängerst um 7mm (Upgrade) wandert der Reifen um diese 7mm nach hinten und der Federweg wird auch länger, da der Gesamthebel, der anliegt auch verändert wird. Ergo hasst Du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

, = mehr Federweg & Reifenfreiheit auch bei hohen Querschnitten (Ballonreifen)

Bei einem großen Kettenblatt von 46 ist das aber schon ssiphusarbeit, daß man überhaupt 4 Übersetzungen hinten schalten und fahren kann.

Gruß Frank
 
Allein der Tausch des Hinterbaus auf einen 07er ist leider nicht möglich. Die Druckstreben sind in ihren Abmessungen gleich geblieben Bei den 07er FR Rahmen ist daher der Drehpunkt des Umlenkhebels um das gleiche Maß nach hinten versetzt, um das die Kettenstrebe verlängert wurde. Ein Umwerfer kann immer nur bestimmte Ritzelgrößen Differenzen der vorderen Kettenblattgarnitur schalten. Standard sind die Abstufungen 42, 32, 22 oder 44, 34. 24. Je größer die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Kettenblatt ist, um so schneller kommt der Umwerfer an seine Grenzen, je kleiner die Differenz, um so mehr Gänge lassen sich hinten schalten, ohne dass die Kette unten auf dem Umwerferleitblech aufliegt, wenn vorn auf dem kleinsten Kettenblatt gefahren wird. Der innere Endanschlag und die Indexierung des Umwerfers sollten so eingestellt sein, dass der Umwerfer die Kette gerade eben noch flüssig auf das kleinste Kettenblatt runterschalten kann. So läßt sich vielleicht noch der eine oder andere mm Reifenfreihei zwischen Käfig und Reifen gewinnen. Shimano Umwerfer haben bei gleicher Justage einen etwas tiefer liegenden Käfig als Sram Umwerfer, so dass sich unter Umständen hinten ein Ritzel mehr fahren läßt, wenn man vorn auf dem kleinsten fährt, ohne dass die Kette aufläuft. Die Reifenfreigabe von 2.6 Zoll basiert auf einem montierten Nokian Gazaloddi 2.6. Testbike Aufbauten haben wir meist mit einem 2.5-er Maxxis Minion gemacht, die kollisionsfrei im Umwerferbereich und im Sitzrohrbreich waren. Mit einem SRAM X-Gen Umwerfer, einem 11-33 Ritzel und einer Truvativ Stylo 42-22 ließen sich die 4 größten Kettenblätter hinten schalten, wenn man vorn auf dem kleinsten Ritzel fuhr, ohne dass die Kette unten im Umwerferkäfig auflief.

Meine etwas laxe Antwort bezüglich der Reifenkompatiblität ist so zu verstehen, dass ich eher denke, mann sollte schauen, welche Reifen und Komponenten an einen Rahmen passen, und die meisten Fahrer sagen vermutlich auch nach wie vor noch "ich fahre ein Nicolai mit Komponeten xy dran" und nicht andersrum.

Grüße, Falco
 
Hi, wir haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft und auf diese Art etwa 5mm Platz an Freigängigkeit mehr gegenüber vorher erreicht, so daß nun bei vorn klein und hinten groß zwischen Rad und Umwerfer bei Nobby Nic 2.4 auf Mavic SX noch etwa 7 bis 8mm Platz sind.
Werde nun mal ausprobieren, wieviel Unterschied sich bei Verwendung eines Big Betty ergibt. Es könnte sein, daß dieser mit noch 3 bis 4 mm Luft auch fahrbar ist.
Werd das Ergebniss dann noch posten.

Erst mal vielen Dank an Falco für die konstruktiven Vorschläge.

Grüsse aus dem schönen Taunus

Frank
 
@fUEL:
Habe das Gleiche gemacht: nobby nic 2.4 bestellt.
High roller in 2.5 wäre mir ein Bisschen zu schwer.
Ist Big Betty nich einfach ein grossere Fat Albert? Ich höre gern von deiner Erfahrung.
Danke vielmals,
Grüsse aus Westschweiz.
Roelant
 
@fUEL:
Habe das Gleiche gemacht: nobby nic 2.4 bestellt.
High roller in 2.5 wäre mir ein Bisschen zu schwer.
Ist Big Betty nich einfach ein grossere Fat Albert? Ich höre gern von deiner Erfahrung.
Danke vielmals,
Grüsse aus Westschweiz.
Roelant

Big Betty und Fat Albert haben ausser dem Hersteller keine wirklichen Gemeinsamkeiten.

Vom Charakter passen die auch nicht zusammen, da bei FA die Seite kipplig ist und bei Betty und Nic eher ein runder Gesamtquerschnitt vorlliegt.
NNic ist aber an der Flanke sehr empfindlich.

Finde Albert und Fat Albert sind miteinander zu fahren ebenso wie Nic hi und Betty vorne , aber die beiden Familien zusammenzumixen entspricht nicht meinem Gusto einer harmonischen Kombination.

Gruß aus dem schönen Taunus
 
hallo,

also ich fahr ein 05er helius fr mit dtswiss 6.1fr+hügi fr lrs + maxxis minion 2.5.
hab in verdingung mit dem x-gen umwerfer von sram und xt-kurbel keinerlei schleifprobleme...scheint also optimal zu funktionieren.
zur reifenwahl kann ich nur sagen, daß ich nach langem ausprobieren bei dem maxxis gelandet bin...von schwalbe bin ich ganz weg...aber das is´en anderer thread...

grüße aus´m saarland
 
ich fahre ne Hone kurbel (1 distanzring links/2 rechts) mit nem X-Gen umwerfer und habe 2-3mm platz zu meinem maxxis 2,7´ auf der 729ér mavic felge! echt schade das nicolai nicht alle gängigen reifen testet bevor sei einen rahmen für 2,6ér reifen freigeben :mad: das der BB zu hoch baut ist ja bekannt aber auch zu breit?
wenn man auf nem enduro was auch noch als FR bezeichnet wird nicht mal der fat albert passt, versteh ich die welt nicht mehr :confused:

Meine etwas laxe Antwort bezüglich der Reifenkompatiblität ist so zu verstehen, dass ich eher denke, mann sollte schauen, welche Reifen und Komponenten an einen Rahmen passen, und die meisten Fahrer sagen vermutlich auch nach wie vor noch "ich fahre ein Nicolai mit Komponeten xy dran" und nicht andersrum.

Grüße, Falco

in zukunft muß man dann wohl sagen "ich fahr ein nicolai, ich muß so einen schmalen reifenfahren,da passt nicht der reifen den ich gern fahren würde?!"
irgendwie fühl ich mich da bischen verarscht! :wut:
 
Entweder sind manche Leute mit Sachverhalten, die das SMS Volumen von 250 Zeichen übersteigen, schlichtweg überfordert oder es hat ihnen nie jemand erklärt, was ein konstruktiver Dialog ist. Wer nur zum Stänkern herkommt, weil in der Schule niemand neben ihm sitzen möchte, wird in Zukunft immer schön Rethoriktiefschläge kassieren.*

*Das ist nur so ein allgemeiner Hinweis. Ich weiß auch gerade nicht mehr ,wie ich jetzt genau darauf gekommen bin.

Grüße, Falco
 
:)


genau in die problematik bin ich damals reingelaufen, als ich unbedingt hinten einen 2.7er nbx fahren wollte.

egal, wie ichs drehte und wendete, immer schliffen entweder der reifen oder die kette am umwerfer.


da mich die schlagende kette sowieso schon lange nervte, hies meine lösung: nabenschaltung.
 
Zurück