Hier gehts um die ROSE, no Red Bull

Welche ROSE habt Ihr???


  • Umfrageteilnehmer
    64
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, das habe ich noch nie gesehen :confused:. Läuft es denn mir einer anderen Kassette besser? Es gibt doch bestimmt ein Srampendant zur SLX-Kassette welche bestimmt nicht die Welt kostet, ich würde es mal mit einer solchen probieren.
 
Hm, das habe ich noch nie gesehen :confused:. Läuft es denn mir einer anderen Kassette besser? Es gibt doch bestimmt ein Srampendant zur SLX-Kassette welche bestimmt nicht die Welt kostet, ich würde es mal mit einer solchen probieren.

Das habe ich mir auch schon überlegt. Eine andere Kasette ausprobieren, wenns besser ist :daumen:, wenn nicht :mad:.

Na ja mal schauen...
 
@Müs Lee: Hab ja nicht gesagt dass ich es kann... :D Aber wenn ich vom zuhören her überlege, würde ich, bevor ich die Bremsleitung herausziehe, Bremshebel und Sattel abmontieren, einen Draht durch die Leitung führen und dann die Leitung herausziehen. In die neue Leitung würde ich den Draht einführen und dann diesen als Führung nutzen. Soweit in der Theorie. Da ich das Ganze noch nieee auseinander hatte, weiß ich nicht ob das überhaupt machbar ist. FAkt ist für mich nur, die Rose Jungs montieren die Teile auf Zeit. Kann mir nicht vorstellen, dass die für einen Bock 4 Stunden an den Leitungen fummeln.

@KeFü Topic:

Ich habe mir auch schon überlegt auf 2-fach umzurüsten, um es mit der KeFü einfacher zu gestalten. Da der Uncle für mich aber immer noch ein Tourenbike ist, machen 3 Blätter Sinn. Aus dem Grund habe ich eine für mich eine Lösung gefunden:

G-Junkies Dreist:

Klick
und
Klick

Wie ihr seht, gibt es eine 3-fach KeFü mit Bashguard. Das Problem ist nur, dass dieses KeFü für die Klemmung am Tretlager konzipiert ist. Alle die kein BB30 verbaut haben, könnten gewonnen haben, wenn die Lagerschalen weit genug raus gucken, geht die KeFü auch an der Schwinge vorbei.

Wir BB30 User müssen das gute Stück erst auf BB30 und ISCG 05 umbauen. D.h. Das Loch muss auf 46mm Durchmesser geöffnet werden und es müssen die drei Schraubpunkte für die Schrauben eingefügt werden. Vermutlich wir die KeFü später kein loch mehr haben sondern wie ein paar Seiten vorher bereits gesehen, ein Halbmond sein.

Dann das Ganze mit dem Baschguard angebracht und fertig ist die KeFü für unser BB30 Onkelchen.

Mangels Masse konnte ich die KeFü bis heute noch nicht bestellen, sobald das aber geht, mach ich Fotos und ihr sehts. :D

Hast du das Teil mitlerweile da ?? Die Maße der Grundplatte würde mich mal interressieren. Evtl habe ich da jemand der dies Platte als ISG 05 fräsen/lasern könnte
(Hab die Dreist heute zufällig in der Hand gehabt! 129 beim lokalen Dealer!)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich ist das Rad fertig:

3eko6.jpg


Leider habe ich das blöde Gefühl, dass etwas Öl auf die Beläge der HR-Bremse gelangt ist, als ich sie entlüftet habe. Ich könnte mir selbst in den Arsch beissen, dass ich keine alten Beläge reingetan habe, bei denen es egal gewesen wäre.
 
So, endlich ist das Rad fertig.

Leider habe ich das blöde Gefühl, dass etwas Öl auf die Beläge der HR-Bremse gelangt ist, als ich sie entlüftet habe. Ich könnte mir selbst in den Arsch beissen, dass ich keine alten Beläge reingetan habe, bei denen es egal gewesen wäre.
schön!

zum belagsthema: entfette sie im zweifelsfall (und die scheibe gleich mit), ums ausbauen von den belägen wirst halt nicht drummrumkommen, wenn sie verölt sind. aber immer gleich neue kaufen ist nicht sinnvoll bzw. nur, wenn man nen goldesel hat...
 
Hm, womit sollte ich die Beläge denn am Besten entölen? Meiner Erfahrung nach ist das Belagmaterial sehr saugfähig und nimmt jegliche Flüssigkeit sofort auf. Wie bekomme ich das Öl denn aus den tieferen Sphären raus? Würde Brennspiritus funktionieren?
 
Hast nen Bike für mehr als 2000€ und möchtest jetzt an Bremsbelägen sparen? Wie du schon sagst, die saugen sich voll (das weisst du doch) mit dem Öl.

Ich geh jetzt auch wieder, weil ich hab nur nen RedBull und kein Rose Bike ;)
 
ach du bist auf organisch gewechselt, oder? die gesinterten kann man prima in spiritus/alkohol kochen (zumindest, bevor man sie fast ungefahren wegwirft), natürlich ist dabei der gesunde menschenverstand hinsichtlich des brandschutzes gefragt (nicht in geschlossenen räumen, nur in brandfester umgebung, nicht drüber beugen, bei entflammung deckel drauf etcpp.)... bei den organischen hab ich keine ahnung, da würd ichs gefühlsmäßig eher lassen, aber du hast ja vllt. noch deine "alten", gesinterten, die schon vollgesifft sind. also bevor du wieder nen haufen kohle für nochmal neue ausgibst (ist ja sone sache als schüler...), würd ichs wenigstens probieren, aber: you decide.
 
@ Honigblume: Ich habe nun schon 70 Euro für Beläge ausgegeben, die ich zusammen weniger als 100 Kilometer fahren konnte. Nun reichts mir langsam mit dem Geldausgeben :).

@ka1saa: Ich fahre nun mit den beigelegten Sinterbelägen und habe auch noch ein paar verölte Sinterbeläge rumliegen. Soll ich die wirklich in einem Topf mit Spiritus kochen? Das hört sich doch nun sehr ungewöhnlich an :D.
 
@ka1saa: Ich fahre nun mit den beigelegten Sinterbelägen und habe auch noch ein paar verölte Sinterbeläge rumliegen. Soll ich die wirklich in einem Topf mit Spiritus kochen? Das hört sich doch nun sehr ungewöhnlich an :D.
nja bei den versifften kannst ja nichts mehr kaputt machen ;). und ich bin chemiker, deswegen ist da meine hemmschwelle etwas erniedrigt *lol*.
wenn dus ausprobieren magst, halt vorsichtig sein, vorher schonmal grob entfetten, vielleicht nicht auf höchster stufe kochen, nicht den ganzen dampf einatmen, dem ganzen etwas zeit geben und die obigen ratschläge beherzigen. danach die entfetteten beläge anrauen, scheiben auch entfetten, einbremsen und hoffentlich wieder spaß mit haben. wenn sie dir je immer noch zu schlecht sind, hast du ein bisschen zeit und ein paar cent für spiritus verloren (und hoffentlich nicht dein haus abgefackelt :D), aber eigentlich funzt das.

ach ja, vielleicht nicht grad den besten topf nehmen, es gibt mütter, die sowas nicht mögen xD...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, dann muss ich aber warten bis Mutti nicht mehr im Haus ist ;). Wann weiss ich eigentlich, dass die Beläge "gar" sind? Und warum funktioniert das nicht mit organischen Belägen?
 
hehe... naja ich würds einfach mal ein weilchen köcheln lassen, 1/4h oder so, bei abartiger verölung mit frischem spiritus nochmal... (kochender spiritus riecht nicht so toll, benebelt und könnte sich bei schlechter abluft und zündquelle entzünden, bevor du muttis küche damit vollbläst).
ich hab noch nie organische beläge gehabt, deswegen kann ichs nicht sagen, wie die dadrauf reagieren, grundsätzlich werden organische materialien von lösungsmitteln angegriffen, können sich besser vollsaugen und sind hitzeempfindlicher, gesinterte materialien haben die probleme nicht.

edit: bevor ichs vergess, natürlich die entfetteten beläge vorsichtig testen, wenn sie nicht bremsen, kein risiko eingehen... sicherheit geht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben zum Glück eine separate Herdplatte, die ich an die Steckdose anschließen kann. Die Terasse muss dann wohl als Experimentierfeld fungieren :teufel:. Danke für die Tips. Wenn ich die nächsten 2 Tage nichts mehr hier geschrieben habe, bin ich entweder tot oder liege zumindest im Krankenhaus :lol:.
 
Wir haben zum Glück eine separate Herdplatte, die ich an die Steckdose anschließen kann. Die Terasse muss dann wohl als Experimentierfeld fungieren :teufel:. Danke für die Tips. Wenn ich die nächsten 2 Tage nichts mehr hier geschrieben habe, bin ich entweder tot oder liege zumindest im Krankenhaus :lol:.
na hoffentlich wird das nicht der fall sein!

jetzt aber back2topic ;)...

hab mein jimbo 8 größe L übrigens mal mit ner personenwaage gewogen (inkl. pedale, 385g, flaschenhalter, 38g, fat alberts, klingel und etwas dreck, kp wie schwer). bei 5 messungen ist jeweils was anderes zwischen 14,0 und 14,4kg rausgekommen *lol* (ich stand mit drauf und hab mein gewicht abgezogen), muss ich wohl doch mal ne andere waage auftreiben, um das noch genauer rauszufinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@funbiker9

Die MM in 2,5 lassen sich super beschleunigen. Bin gestern ne 2 1/2 Std. Tour gefahren. Runter, rauf, runter, gerade, war alles dabei. War danach dreckig, nass und sehr glücklich.:D

Die Reifen schränken einen bergauf oder auf der geraden kein Stück ein.

Im Vergleich zu meinen Hardtail, burnt der Onkel wie die Hölle. Jetzt bin ich das Limit, nicht mehr das Bike.:lol:

@tgindia

Die Stahlfedergabel hat Rose auf mein Gewicht angepaßt. Die Feder arbeitet optimal zwischen 76 und 85kg. Gemäß telefonischer Rückfrage.

Alles andere wird sich in den nächsten Tagen ergeben.
 
Die MM in 2,5 lassen sich super beschleunigen. Bin gestern ne 2 1/2 Std. Tour gefahren. Runter, rauf, runter, gerade, war alles dabei. War danach dreckig, nass und sehr glücklich.:D

Die Reifen schränken einen bergauf oder auf der geraden kein Stück ein.

Ich kann deine Euphorie ja gut verstehen, aber es macht schon einen erheblichen Unterschied ob man mit einem 2.4er NN oder einem 2.5MM den Berg hoch muss.
Ich selber fahre den Michelin Mountain X´trem in 2.5, der sogar etwas besser rollt als der MM und nochmal knapp 150g pro Reifen leichter ist, aber man verbrennt doch deutlich mehr Körner als mit dem NN.
Das muss am Ende jeder selber wissen, mir macht der Onkel auch erst so richtig Spaß nachdem die NN den Michelin gewichen sind.

Wobei der MM 2.5 wirklich ein Top Reifen ist, obwohl ich ihn wenn in 2.35 fahren würde oder den Onza Ibex FR 2.25 testen würde. der ist mit seinen 57mm auch garnicht so schmal und wiegt nur 675g gewogen tendeziell sogar etwas leichter.

Ride on...

P.S Aber gut zu wissen das der 2.5er MM in den Onkel reinpasst...
 
so, heut is die kefü gekommen, hab nun auch die selbe wie tune da, muss mal gucken, wann und wie ich das teil dann anpasse und montiere. hoff, dass die iscg bei mir doch richtig angeschweisst wurde und die kefü draufpasst.

thema reifen:
fahr dzt highroller 2,5"
danach kommt aber vorne MM 2,35" und hinten FA 2,4"
sollte sich vom rollverhalten die waage halten und das tubeless endlich meine unzähligen defekte am hinterreifen reduzieren!?!?
 
Reifenwahl ist fast so schwer wie den richtigen Sattel zu finden.
Nachdem ich letztes Jahr 2,5 Highroller gefahren bin , ist auf dem Uncle jetzt vorne eine Highroller 2,35 Super tacky und hinter eine Highroller 2,35 aufgezogen. Bin damit zufrieden und sind wenn aufgezogen so breit wie der 2,4 NN.
 
so, heut is die kefü gekommen, hab nun auch die selbe wie tune da, muss mal gucken, wann und wie ich das teil dann anpasse und montiere. hoff, dass die iscg bei mir doch richtig angeschweisst wurde und die kefü draufpasst.

Also ich brauchte so ziemlich alles was dabei war... Zum Ausrichten musste ich die 3 Unterlegscheiben an der ISCG Aufnahme als auch die 2 Unterlegscheiben an der Rolle montieren...

Danach sollte alles passen...
 
Aufs Ergebnis vom Spiritus kochen bin ich gespannt :D
Hab auch etliche Paare Beläge hier... dennoch, wenn da irgendwas drauf kommen würde was da nicht drauf gehört, würden die in den Müll kommen, meine Gesundheit ist mir wichtiger.
*nen roten Stier streicheln geht* :lol:
 
Hast du das Teil mitlerweile da ?? Die Maße der Grundplatte würde mich mal interressieren. Evtl habe ich da jemand der dies Platte als ISG 05 fräsen/lasern könnte
(Hab die Dreist heute zufällig in der Hand gehabt! 129 beim lokalen Dealer!)

Ne noch nicht, die 129 Euro müssen im Moment anders investiert werden. :D Aber ich habe die Grundplatte schon nachgebaut, bzw. ein Freund und ich. Im Moment passen wir das Loch gerade aud ISCG 05 an und werden den linken Steg wegfeilen, damit die Platte an die Schwinge passt. Wenn das mal dran ist, gibts auch Fotos.

Wills aber erst dann machen, wenn die Kohle für die KeFü da ist, damit ich die Kurbel nicht fünf mal demontieren muss. :D
 
Der Tip, um die Beläge zu kochen ist Gold/Geld wert! Ich habe sie 10 Minuten in Brennspritus gekocht, das Zeug dann verdunsten lassen und die Beläge eingebaut. Anfangs quietscht es fürchterlich, wenn man bremst, aber nach einer guten Viertelstunde auf- und abfahren war die Bremskraft voll da! Die Methode ist wirklich sehr zu empfehlen. Morgen versuche ich mich dann an den organischen Belägen :D.
 
Der Tip, um die Beläge zu kochen ist Gold/Geld wert! Ich habe sie 10 Minuten in Brennspritus gekocht, das Zeug dann verdunsten lassen und die Beläge eingebaut. Anfangs quietscht es fürchterlich, wenn man bremst, aber nach einer guten Viertelstunde auf- und abfahren war die Bremskraft voll da! Die Methode ist wirklich sehr zu empfehlen. Morgen versuche ich mich dann an den organischen Belägen :D.
hehe schön :daumen:. wie gesagt, bei organischen belägen empfehl ich das aus o.g. gründen nicht (weiß auch nicht, wie da die beläge am metall befestigt sind/ob die befestigung leidet), aber hatte eben auch noch nie welche... bevor sie in den müll wandern, kann man sicher noch mit rumspielen, aber da wär ich persönlich dann doch auch vorsichtig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück