Also mal ganz ehrlich Jungs- die V-Brake war zwar damals ein grosser Schritt nach vorn gegenüber der Cantibremse und hat auch heute noch im Leichtbausegment ihre Berechtigung, aber sonst auch nicht.
Wofür gibt es die HS 33? Einmal eingestellt, top zu dosieren, minimaler Belagverschleiss und nicht kaputtzukriegen.
Ne, V-Brake ist leichter und hat teilweise etwas mehr Bremskraft aber sonst ist dass Ding ständig nachzujustieren, der Belagsverschleiß ist immens (mein Schwesterchen vernichtet pro Monat einen Satz
bremsbeläge-sie fährt mit dem Rad nur jeden Tag in die Arbeit) und bei Nässe ist der Biß komplett weg.
Der grosse Vorteil an der V-Brake ist halt, dass wirklich auch noch der handwerklich unbegabteste das Ding mit nem Imbus einigermassen justieren kann.(manche müssen die Scheibenbremsen anscheinend mit dem Hammer abmontieren- erklärt wohl so einiges

).
Aktuelle Scheibenbremsen funktionieren inzwischen wirklich zuverlässig, vorrausgesetzt man wartet die Dinger (hin und wieder Bremsenreiniger drauf, Sichtcheck und sauber halten die Dinger-fertig).
Für mich ist dass kein High-tech Wahn sondern einfach ein gewisser Qualtiätsanspruch an mein Sportgerät den mir am MTB nur eine qualitativ hochwertige Scheibenbremse erfüllen kann.
P.S: Wer bedauert ein Liteville nicht mit V-Brakes ausstatten zu können, sollte sich vielleicht überlegen ob er a) überhaupt in der Lage ist so ein Fahrwerk auszureizen und b) wenn er es kann, wie er die Fuhre dann mit V-Brakes zum stehen bringt!
Nicht die Bremskraft ist entscheidend- sondern die Dosierbarkeit!!!!!!!!!!