Hilfe bei Austausch einer Kurbel FC-M510

Ganz verwegen ist es auch bei Youtube u. Goggle nach Umwerfer einstellen zu suchen . Muß man aber mal den Mut dazu aufbringen .

Edit.: Bei einem cm muß ein passendes Inennenlager montiert werden .
 
Es gibt da eben unzählige Beiträge zum Thema H und L Schrauben, zum Verstellen an der Basis habe ich da nix gefunden,
lasse mich aber gerne eines besseren belehren …
 
Hast du mal den Zug entfernt und die Anschlagschrauben ganz rausgedreht und von Hand probiert, wie weit sich der Umwerfer schwenken lässt?
Was meinst du mit Version aus Japan? Shimano hat immer einen JIS-Vierkant (Japan Industrie Standard). Die Teile haben auch Toleranzen, so dass nicht jede Kurbel exakt an derselben Stelle sitzt. Außerdem kommt Verschleiß hinzu. Nach 150 mal Montieren einer Vierkantkurbel rutscht sie weiter auf die Welle als im Neuzustand.
 
Also, meine ursprüngliche Kurbel hatte auf der Innenseite oben am Pedalgewinde ein »italy« eingeprägt
und die Ersatzkurbel ein »japan« Dazu hatte ich besagte Info in einem Forum gelesen; als ich heute nachmittag
dann nach dem Ausbau die beiden Modelle vergleichen konnte, sah man ganz deutlich das unterschiedliche Auflagemaß;
das hat nichts mit Verschleiß zu tun; es geht hier, wie oben schon geschrieben um ca. 1 cm; daher geht mit den beiden
Justierschräubchen nichts und ich dachte, man könnte an einer anderen Stelle eine Grobeinstellung des Umwerfers
vornehmen! HG, Stefan
 
Hier eine Info von Tristero zu unterschiedlichen Innenlagerlängen bei der FC-M510:

Hab's rausgebracht. Um's kurz zu machen: Sind natürlich beides fc-m510, wie schon geschrieben. Kurbel ist auch original. Was oben steht ist so falsch. Richtig ist, daß es von ansonsten gleichen Kurbeln (z.B. eben fc-m510) unterschiedliche Versionen gibt, die unterschiedliche Innenlagerlängen erfordern. Die Unterschiede sind auf einem Photo meist nicht zu erkennen. Eigentlich muß man die Kurbeln schon nebeneinanderhalten. Grund wohl: die Kurbeln für langes Innenlager schaffen mehr Platz am Gehäuse (z.B. für Schwingen von Fullies etc.). Meine alte war für 110mm. Die neue vermutlich für 118mm. Die Q-Faktoren sind nicht gleich. Außerdem fände in meinem Fall eine Parallelverschiebung um 2mm statt. Bin leider noch nicht hinter das Kürzelsystem gestiegen, welches da Aufschluß geben soll.
Bei weitergehendem Interesse Fragen an mich.

Viele Grüße,

Tristero
 
Die Endanschlagschrauben sind für die Endanschläge zuständig. Die Position des Umwerfers wird vom Schaltzug vorgegeben. Zug einziehen = Umwerfer schwenkt nach außen. Falls der Einstellbereich der Hohlschraube am Schalthebel nicht ausreicht, Zug weiter innen klemmen.
10mm Unterschied nur auf einer Seite ist heftig! Wahrscheinlich war die alte Kurbel für Kettenkasten gedacht und daher stark nach innen versetzt.
 
@schumick Meinen Beitrag hast du ja bereits ausgegraben. Ansonsten stimmt alles, was hier steht:
Die Endanschlagschrauben sind für die Endanschläge zuständig. Die Position des Umwerfers wird vom Schaltzug vorgegeben. Zug einziehen = Umwerfer schwenkt nach außen. Falls der Einstellbereich der Hohlschraube am Schalthebel nicht ausreicht, Zug weiter innen klemmen.
10mm Unterschied nur auf einer Seite ist heftig! Wahrscheinlich war die alte Kurbel für Kettenkasten gedacht und daher stark nach innen versetzt.

In deinem Fall wirst du allerdings kaum umhin kommen, Kurbel oder Innenlager zu ersetzen. Wobei kürzere Wellen natürlich grundsätzlich leichter sind.
Ich würde vorgehen wir folgt:
1. Kettenlinie des Umwerfers klären. Muss bei dir 47,5 oder 50mm betragen.
2. Wellenlänge des vorhandenen Lagers messen.
3. Passendes Lager besorgen.
 
ja es stimmt genau, ich hatte auch einen Kettenschutz montiert … In Zukunft werde ich besser VORHER das verbaute Teil ausbauen,
um besser vergleichen zu können! Da das Innenlager noch recht neu ist, versuche ich, an eine passende Kurbel zu kommen; das Rad
ist ja einsatzfähig … Danke für alle Hinweise, Stefan
 
Es ist noch lange nicht vorbei .
Ich klinke mich hier mal ein :D

Kann mir jemand ein stabiles Vierkantlager empfehlen?
Ich hatte sonst eigentlich nie Probleme.

Mein Alltags Hardtail hat sich inzwischen aber zum Trail Radel hochgemausert.
Seit ich angefangen haben damit Schnell übers Grobe zu fahren mit Sprünge und Drops ect.
sind die Lager allerdings erschreckend schnell im Eimer.

Ich kann die Kurbelarme seitlich hin und her bewegen und das nicht gerade wenig.
Bevor ich jetzt nochmal 10 Euro für ein Lager hinlege was gleich wieder ausgeschlagen ist würde ich eher was stabileres kaufen wollen.

Falls es da nichts gibt muss halt doch eine moderne Kurbel dran.
 
Die alten XT/LX Lager waren unverwüstlich, wenn du noch eins bekommst.
Die haben allerdings ne Hohlachse.
Die von Token machen auch nen guten Eindruck.

Ich empfehle dir, wenn das Lager ne Kunststoffstützhülse hat, die zum beispiel von Kinex eine einzelne zu besorgen und den innendurchmesser an dein Lager anzupassen und diese statt der Kunststoffhülse zu verwenden.
Kannste auch ein Kinex nehmen, hab ich aber auch schon kaputt bekommen.
 
Die alten XT/LX Lager waren unverwüstlich, wenn du noch eins bekommst.
Die haben allerdings ne Hohlachse.
Die von Token machen auch nen guten Eindruck.

Ich empfehle dir, wenn das Lager ne Kunststoffstützhülse hat, die zum beispiel von Kinex eine einzelne zu besorgen und den innendurchmesser an dein Lager anzupassen und diese statt der Kunststoffhülse zu verwenden.
Kannste auch ein Kinex nehmen, hab ich aber auch schon kaputt bekommen.

Danke dir.
Meinst du so ein Lager?
https://www.radgeber-brieselang.de/Innenlager-Tretlager-BSA-Vierkant-113mm-Kinex
Ich bräuchte eine 113mm Welle damit ich auf meine 49mm Kettenlinie komme.

Ich kaufe sonst immer die Shimano Lager mit Metallhülsen da ich bereits zu viele Kunststoff Hülsen vernichtet habe.
Aber wenn das Lager was taugt wäre das auch ok und der Preis ist gut.

Witziger weise sind Vierkantlager die einzigen Tretlager die ich regelmäßig kaputt mache.
Meine HT2, GXP, PF und Dub Lager zeigen sich da wirklich unbeeindruckt bei noch gröberer Gangart. Müssen allerdings auch nicht bei jeden Wetter ans Werk.
 
Danke dir.
Meinst du so ein Lager?
https://www.radgeber-brieselang.de/Innenlager-Tretlager-BSA-Vierkant-113mm-Kinex
Ich bräuchte eine 113mm Welle damit ich auf meine 49mm Kettenlinie komme.Sc

Ich kaufe sonst immer die Shimano Lager mit Metallhülsen da ich bereits zu viele Kunststoff Hülsen vernichtet habe.
Aber wenn das Lager was taugt wäre das auch ok und der Preis ist gut.

Witziger weise sind Vierkantlager die einzigen Tretlager die ich regelmäßig kaputt mache.
Meine HT2, GXP, PF und Dub Lager zeigen sich da wirklich unbeeindruckt bei noch gröberer Gangart. Müssen allerdings auch nicht bei jeden Wetter ans Werk.
Schon mal ans Kurbel umrüsten gedacht? Hollowtech II mit den zwei Lagern die von beiden Seiten eingeschraubt werden und durch die dann die Hohlachse des Rechten Kurbelarms geschoben und der linke mit zwei Schrauben festgeklemmt wird? Ist ne Investion, klar, aber das erste Lager dieser Art, das ich 2009 verbaut habe, ist bis heute noch top... Immerhin 10 Jahre bis jetzt.
 
Schon mal ans Kurbel umrüsten gedacht? Hollowtech II mit den zwei Lagern die von beiden Seiten eingeschraubt werden und durch die dann die Hohlachse des Rechten Kurbelarms geschoben und der linke mit zwei Schrauben festgeklemmt wird? Ist ne Investion, klar, aber das erste Lager dieser Art, das ich 2009 verbaut habe, ist bis heute noch top... Immerhin 10 Jahre bis jetzt.
Ja logisch.
Das vierkant Zeug ist halt so schön einfach und günstig.
Das die durch ein bisschen rumspringen allerdings derart schnell kaputt gehen hätte ich nicht gedacht.
Bevor ich einen Haufen Geld in neue Lager stecke ist es wahrscheinlich am besten gleich eine vernünftige Kurbel zu kaufen.
 
Die guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.

Einen Vorteil hätte Vierkant noch:
Kleinere Dichtungen, weniger Widerstand.
Es gibt auch sehr gute und leichtlaufende HTII Lager, die sind aber ungleich teuerer.

Das Problem wird aber bei deinem Einsatzzweck einfach der geringe Wellendurchmesser sein.
Kurbelarm lockert sich etc.:ka:
Gäbe ja auch noch Octalink - gibts neu aber auch nur noch Billigware. Auch hier hielten die XT/LX Lager ewig, gibts aber nicht mehr.

Ich rate dir auch langfristig zu ner Deore HTII.
Kannste statt der Kunststoffspacer, Aluspacer von Sram nehmen => die lockern sich nicht, wenn man das Bike hoch belastet.
Kann man sich streiten drüber - ich nehm lieber aluspacer.
kunststoffspacer können Sinn machen, wenn das Tretlager nicht plangefräßt wurde, weil sie mehr unebenheiten ausgleichen - vermutlich deshalb hat Shimano Kunststoffspacer mit dabei.
 
Die guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.
Ja das stimmt.
Die heutigen Vierkant Lager sind wirklich nicht so gut. Die laufen tatsächlich neu schon etwas rau.
Ich schau mich mal nach HT2 oder GXP Kurbeln um.
Danke dir für deine Hilfe.
 
Bin zufrieden mit GXP.
Es bleibt rechts ein kleiner Spalt, gehört so.
Das linke Lager übernimmt die axiale Führung (Prinzip Fest/Loslager) und die kettenlinie.
Wenn der Spalt stört, kannste nen O Ring oder ne Wellscheibe reinlegen - hier aber aufpassen.
Es darf halt keine Kraft axial aufs Lager wirken - wenn du den linken Arm festknallst und zwei Spacer oder irgendwelche Scheiben zu viel drin sind, sind natürlich die Lager fritte.
Du hast keinen geschlitzten kurbelarm wie bei Shimano.

In ein GXP Lager passt keine HTII Kurbel. Andersrum gibts Adapter.
 
Die guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.

Einen Vorteil hätte Vierkant noch:
Kleinere Dichtungen, weniger Widerstand.
Es gibt auch sehr gute und leichtlaufende HTII Lager, die sind aber ungleich teuerer.

Das Problem wird aber bei deinem Einsatzzweck einfach der geringe Wellendurchmesser sein.
Kurbelarm lockert sich etc.:ka:
Gäbe ja auch noch Octalink - gibts neu aber auch nur noch Billigware. Auch hier hielten die XT/LX Lager ewig, gibts aber nicht mehr.

Ich rate dir auch langfristig zu ner Deore HTII.
Kannste statt der Kunststoffspacer, Aluspacer von Sram nehmen => die lockern sich nicht, wenn man das Bike hoch belastet.
Kann man sich streiten drüber - ich nehm lieber aluspacer.
kunststoffspacer können Sinn machen, wenn das Tretlager nicht plangefräßt wurde, weil sie mehr unebenheiten ausgleichen - vermutlich deshalb hat Shimano Kunststoffspacer mit dabei.
Also m
Die guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.

Einen Vorteil hätte Vierkant noch:
Kleinere Dichtungen, weniger Widerstand.
Es gibt auch sehr gute und leichtlaufende HTII Lager, die sind aber ungleich teuerer.

Das Problem wird aber bei deinem Einsatzzweck einfach der geringe Wellendurchmesser sein.
Kurbelarm lockert sich etc.:ka:
Gäbe ja auch noch Octalink - gibts neu aber auch nur noch Billigware. Auch hier hielten die XT/LX Lager ewig, gibts aber nicht mehr.

Ich rate dir auch langfristig zu ner Deore HTII.
Kannste statt der Kunststoffspacer, Aluspacer von Sram nehmen => die lockern sich nicht, wenn man das Bike hoch belastet.
Kann man sich streiten drüber - ich nehm lieber aluspacer.
kunststoffspacer können Sinn machen, wenn das Tretlager nicht plangefräßt wurde, weil sie mehr unebenheiten ausgleichen - vermutlich deshalb hat Shimano Kunststoffspacer mit dabei.
Naja, die Vierkant Lager die ich bisher gefahren bin haben nie länger als ein zwei Jahre gehalten und das waren Shimano LX und XT. Die Octalink waren ein ähnlicher Schrott. Ich denke, dass in diese nicht nur Wasser eindrang und dann, dank Labyrinth Dichtungen, nicht mehr herauskonnte, sondern es lag auch daran, dass die Lager eng nebeneinander lagen, waren sie doch komplett im Tretlagergehäuse integriert und die Dichtung lag mindestens 5mm weiter innen auf jeder Seite. Da wurde mit viel Gewalt von den breiten Achs- Kurbel Kombinationen an diesen gearbeitet. Die neuen, außen liegenden Lager stützen wesentlich breiter ab. Zudem ist die Hohlachse der Kurbel wesentlich steifer, als der arme kleine Vierkant. Das war schon eine absolute Verbesserung. Zudem kosten die XT Lager 10, die neusten vielleicht 18 Euro, weil sie so schön schwarz sind. Aber bisher habe ich noch kein einziges der Lager in den letzten 10 Jahren kaputt gekriegt. Auch das Pressfit Lager, das ich mit einem Holzstab aus dem Carbonrahmen heraus geklöppelt hatte um es einzufetten und zu putzen, weil ich es im Verdacht hatte zu knarzen (s'war aber die Steckachse hinten) geht auch heute noch einwandfrei
 
Ja das stimmt.
Die heutigen Vierkant Lager sind wirklich nicht so gut. Die laufen tatsächlich neu schon etwas rau.

Die aktuellen BB UN55 sind doch ok. Wenn ein Lager im Neuzustand rau läuft, würde ich es zurückgeben.
Die Lebensdauer hängt nicht immer nur vom Lager selbst ab, auch von der Montage. Man kann eine Patrone auch verspannen, was wiederum stark von der Qualität des Rahmens d.h. von der Flucht der Gewinde abhängt. Das kann auch bei außen liegenden Lagern zum Problem werden.
Für mich ist der Q-Faktor ein wichtiges Kriterium. Ich bin aber nicht auf dem neuesten Stand, welche Werte moderne Kurbeln mit außen liegenden Lagern so bieten.
 
War gestern am Werk bei meinem Arbeitsbike, das ein ausgeschlagenes Octalink Lager hatte. Nach dem Waschen des Bikes, habe ich das defekte Lager ausgebaut und das Ersatzlager, das ich schon vor längerer Zeit bei einer Bestellung als Vorrat angelegt hatte, eingebaut. Dann habe ich die Kurbel auf der Zahnkranzseite aufgezogen. Und als ich sie fast festgezogen hatte, eckte sie am Rahmen an. Das neue Lager hat eine kürzere Achse. So ein Scheixx. Und da lamentieren die Leute, dass heute nichts mehr kompatibel sei! Die Idee, dass es auch bei Octalink noch 20 verschiedene Versionen gibt, war mir gar nicht gekommen. Ich werde jetzt die alte Vierkantkurbel wieder einbauen, da habe ich auch noch Lager zu. Und wenn dort das ganze Spielchen wieder losgeht, werde ich nicht nur die Octalink Kurbel mit seinen ziemlich verschlissenen Zahnkränzen wegschmeißen sondern auch den anderen Schrott, dann von meinem Stumpjumper die Hollowtech II Kurbel montieren und auf dieses die neue, schwarze, XT Hollowtech II Kurbel montieren. Nach dieser Erfahrung kann man die neuen Systeme eigentlich nur loben: Durch unterlegen eines Spacers mehr oder weniger montiert man all die neuen Kurbeln wo man will, einzige Voraussetzung ist ein passendes Gewinde oder eben eine Pressfit Passung im Rahmen. Aber die sind schon lange, seit ca. Dreißig Jahren, ziemlich standardisiert (die Gewinde).
 
Zurück