Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab's rausgebracht. Um's kurz zu machen: Sind natürlich beides fc-m510, wie schon geschrieben. Kurbel ist auch original. Was oben steht ist so falsch. Richtig ist, daß es von ansonsten gleichen Kurbeln (z.B. eben fc-m510) unterschiedliche Versionen gibt, die unterschiedliche Innenlagerlängen erfordern. Die Unterschiede sind auf einem Photo meist nicht zu erkennen. Eigentlich muß man die Kurbeln schon nebeneinanderhalten. Grund wohl: die Kurbeln für langes Innenlager schaffen mehr Platz am Gehäuse (z.B. für Schwingen von Fullies etc.). Meine alte war für 110mm. Die neue vermutlich für 118mm. Die Q-Faktoren sind nicht gleich. Außerdem fände in meinem Fall eine Parallelverschiebung um 2mm statt. Bin leider noch nicht hinter das Kürzelsystem gestiegen, welches da Aufschluß geben soll.
Bei weitergehendem Interesse Fragen an mich.
Viele Grüße,
Tristero
Die Endanschlagschrauben sind für die Endanschläge zuständig. Die Position des Umwerfers wird vom Schaltzug vorgegeben. Zug einziehen = Umwerfer schwenkt nach außen. Falls der Einstellbereich der Hohlschraube am Schalthebel nicht ausreicht, Zug weiter innen klemmen.
10mm Unterschied nur auf einer Seite ist heftig! Wahrscheinlich war die alte Kurbel für Kettenkasten gedacht und daher stark nach innen versetzt.
Ich klinke mich hier mal einEs ist noch lange nicht vorbei .
Die alten XT/LX Lager waren unverwüstlich, wenn du noch eins bekommst.
Die haben allerdings ne Hohlachse.
Die von Token machen auch nen guten Eindruck.
Ich empfehle dir, wenn das Lager ne Kunststoffstützhülse hat, die zum beispiel von Kinex eine einzelne zu besorgen und den innendurchmesser an dein Lager anzupassen und diese statt der Kunststoffhülse zu verwenden.
Kannste auch ein Kinex nehmen, hab ich aber auch schon kaputt bekommen.
Schon mal ans Kurbel umrüsten gedacht? Hollowtech II mit den zwei Lagern die von beiden Seiten eingeschraubt werden und durch die dann die Hohlachse des Rechten Kurbelarms geschoben und der linke mit zwei Schrauben festgeklemmt wird? Ist ne Investion, klar, aber das erste Lager dieser Art, das ich 2009 verbaut habe, ist bis heute noch top... Immerhin 10 Jahre bis jetzt.Danke dir.
Meinst du so ein Lager?
https://www.radgeber-brieselang.de/Innenlager-Tretlager-BSA-Vierkant-113mm-Kinex
Ich bräuchte eine 113mm Welle damit ich auf meine 49mm Kettenlinie komme.Sc
Ich kaufe sonst immer die Shimano Lager mit Metallhülsen da ich bereits zu viele Kunststoff Hülsen vernichtet habe.
Aber wenn das Lager was taugt wäre das auch ok und der Preis ist gut.
Witziger weise sind Vierkantlager die einzigen Tretlager die ich regelmäßig kaputt mache.
Meine HT2, GXP, PF und Dub Lager zeigen sich da wirklich unbeeindruckt bei noch gröberer Gangart. Müssen allerdings auch nicht bei jeden Wetter ans Werk.
Ja logisch.Schon mal ans Kurbel umrüsten gedacht? Hollowtech II mit den zwei Lagern die von beiden Seiten eingeschraubt werden und durch die dann die Hohlachse des Rechten Kurbelarms geschoben und der linke mit zwei Schrauben festgeklemmt wird? Ist ne Investion, klar, aber das erste Lager dieser Art, das ich 2009 verbaut habe, ist bis heute noch top... Immerhin 10 Jahre bis jetzt.
Ja das stimmt.Die guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.
Also mDie guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.
Einen Vorteil hätte Vierkant noch:
Kleinere Dichtungen, weniger Widerstand.
Es gibt auch sehr gute und leichtlaufende HTII Lager, die sind aber ungleich teuerer.
Das Problem wird aber bei deinem Einsatzzweck einfach der geringe Wellendurchmesser sein.
Kurbelarm lockert sich etc.
Gäbe ja auch noch Octalink - gibts neu aber auch nur noch Billigware. Auch hier hielten die XT/LX Lager ewig, gibts aber nicht mehr.
Ich rate dir auch langfristig zu ner Deore HTII.
Kannste statt der Kunststoffspacer, Aluspacer von Sram nehmen => die lockern sich nicht, wenn man das Bike hoch belastet.
Kann man sich streiten drüber - ich nehm lieber aluspacer.
kunststoffspacer können Sinn machen, wenn das Tretlager nicht plangefräßt wurde, weil sie mehr unebenheiten ausgleichen - vermutlich deshalb hat Shimano Kunststoffspacer mit dabei.
Naja, die Vierkant Lager die ich bisher gefahren bin haben nie länger als ein zwei Jahre gehalten und das waren Shimano LX und XT. Die Octalink waren ein ähnlicher Schrott. Ich denke, dass in diese nicht nur Wasser eindrang und dann, dank Labyrinth Dichtungen, nicht mehr herauskonnte, sondern es lag auch daran, dass die Lager eng nebeneinander lagen, waren sie doch komplett im Tretlagergehäuse integriert und die Dichtung lag mindestens 5mm weiter innen auf jeder Seite. Da wurde mit viel Gewalt von den breiten Achs- Kurbel Kombinationen an diesen gearbeitet. Die neuen, außen liegenden Lager stützen wesentlich breiter ab. Zudem ist die Hohlachse der Kurbel wesentlich steifer, als der arme kleine Vierkant. Das war schon eine absolute Verbesserung. Zudem kosten die XT Lager 10, die neusten vielleicht 18 Euro, weil sie so schön schwarz sind. Aber bisher habe ich noch kein einziges der Lager in den letzten 10 Jahren kaputt gekriegt. Auch das Pressfit Lager, das ich mit einem Holzstab aus dem Carbonrahmen heraus geklöppelt hatte um es einzufetten und zu putzen, weil ich es im Verdacht hatte zu knarzen (s'war aber die Steckachse hinten) geht auch heute noch einwandfreiDie guten Vierkantlager haben mehr KM gemacht, als heute HTII und andere.
HTII und andere sind irgendwie nicht so resistent gegen Wasser. Aber sie sind eindeutig robuster.
Das Problem ist, die meisten Vierkantlager sind heute fast nur noch billigware, die laufen neu oft, als sei Sand drinnen.
Einen Vorteil hätte Vierkant noch:
Kleinere Dichtungen, weniger Widerstand.
Es gibt auch sehr gute und leichtlaufende HTII Lager, die sind aber ungleich teuerer.
Das Problem wird aber bei deinem Einsatzzweck einfach der geringe Wellendurchmesser sein.
Kurbelarm lockert sich etc.
Gäbe ja auch noch Octalink - gibts neu aber auch nur noch Billigware. Auch hier hielten die XT/LX Lager ewig, gibts aber nicht mehr.
Ich rate dir auch langfristig zu ner Deore HTII.
Kannste statt der Kunststoffspacer, Aluspacer von Sram nehmen => die lockern sich nicht, wenn man das Bike hoch belastet.
Kann man sich streiten drüber - ich nehm lieber aluspacer.
kunststoffspacer können Sinn machen, wenn das Tretlager nicht plangefräßt wurde, weil sie mehr unebenheiten ausgleichen - vermutlich deshalb hat Shimano Kunststoffspacer mit dabei.
Ja das stimmt.
Die heutigen Vierkant Lager sind wirklich nicht so gut. Die laufen tatsächlich neu schon etwas rau.