Hilfe benötigt! Suche gute Trekkingräder (für Sie und Ihn) unter € 1.000

Registriert
4. April 2005
Reaktionspunkte
1.399
Ort
Munichs Speckgürtel
Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach guten Trekkingräder für mich und meine Frau. Bis jetzt habe ich nur Erfahrung im MTB- und Rennrad-Segment. Unser Preisbudget liegt bei bis zu max. € 1.000, idealerweise aber bei nicht mehr als € 800.

Die Räder sollen hauptsächlich im Alltagsgebrauch eingesetzt werden, so z. B. für den Weg zur Arbeit oder für kleine Radausflüge am Wochenende (für den Rest gibts ja Rennrad und MTB ;)). Wichtig: Die Räder sollten in der Lage sein, einen Kinderanhänger mit Zwillingen zu ziehen. Das heißt, der Antrieb sollte entsprechende Belastungen aushalten können.

Mein aktueller Favorit ist das Radon TCS 7.0.

Nun zu meinen Fragen :confused:

1. Hat jemand Erfahrung mit dem Radon-Bike und mit der Qualität des gelieferten Rades (wie viel muss nachjustiert werden)?
2. Habt Ihr Ideen für weitere Alternativen in der entsprechenden Preis-/Leistungsklasse?

Für Infos und Tipps schonmal im Voraus besten Dank :daumen:

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
boc24 hat gerade Cannondale Bad Girl im Angebot.

Speci macht auch keine schlechte Trekkingräder zB source elite step through

12106
 
Im genannten Budget ist die Auswahl beinahe grenzenlos, die üblichen verdächtigen haben ja praktisch alle was im Angebot. 800€ würde ich aber beim geplanten Einsatzzweck aber niemals investieren, aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
Im genannten Budget ist die Auswahl beinahe grenzenlos, die üblichen verdächtigen haben ja praktisch alle was im Angebot. 800€ würde ich aber beim geplanten Einsatzzweck aber niemals investieren, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Wie meinst Du das? Deiner Meinung nach ist das Budget zu hoch? Wieviel und in welches Bike würdest Du investieren?

Viele Grüße
 
Die Räder sollen hauptsächlich im Alltagsgebrauch eingesetzt werden, so z. B. für den Weg zur Arbeit oder für kleine Radausflüge am Wochenende
Die Angabe ist natürlich erst mal relativ, da jeder darunter was andres versteht. Für mich ließt sich das aber wie ein Dritt- und Gelegenheitsrad für Kurzstrecken. Für mich wären da grob 600€ bzw SLX und Alfine schon das Äußerste (aber das ist eben sehr individuell, da ich zB bewusst auf Federung verzichten würde). In der besprochenen Preisklasse sind Trekkingrahmen wohl eh selten was besonderes, also schlichte, nicht besonders leichte Aluminiumkonstruktionen. Wegen Anhängern hätte ich da keine Bedenken, man könnte höchstens ein Rad mit 31,6mm Stütze wegen der Steifheit wählen und dann zur Sicherheit eine Stütze mit 400er Länge dazu kaufen.
 
Für mich wären da grob 600€ bzw SLX und Alfine schon das Äußerste (aber das ist eben sehr individuell, da ich zB bewusst auf Federung verzichten würde).

Hast Du mir hier Beispiele?

Na ja, Zweit- oder Drittrad ist relativ. Die Räder sollten schon ein bißchen was aushalten und vor allem einige Jahre durchhalten. Deshalb dachte ich mir, lieber ein wenig mehr Budget und länger was davon haben!

Mit dem Radon TCS 7.0 Disc hat wohl noch keiner Erfahrung gemacht? Mich würde insbesondere interessieren, ob ich das Nachjustieren als Teilzeit-Schrauber mit Basic-Know-how hinbekommme? :confused:

Danke Euch für Eure Hilfe!!!
 
Hab mir im Januar das Radon Sunset 9.0 für 999€ gekauft - ein klasse Teil.
Die Abwicklung ist Problemlos, der Versand dauerte ca. 10 Tage (von der Bestellung bis zur Anlieferung).
Das Rad kommt in einem riesen Karton - es waren 2 Männer der Spedition nötig. Daher musste lediglich der Lenker am Vorbau und die Pedale montiert werden und schon konnte es losgehen.
Das Preis/Leistungsverhältnis passt auf jeden Fall.

Klare Kaufempfehlung!
 
Was mich persönlich am stören TCS stören würde ist der wilde Komponentenmix. Von dem XT-Schaltwerk als Bauernfänger, bis zur Gruppenlosen Kurbel und Bremse (gerade zu letzterer würde ich mich separat informieren) ist da praktisch alles dabei. Wirklich transparent ist das in meinen Augen nicht.

Weil du mich gefragt hast: ein Komplettrad würde ich mir gar nicht kaufen, zum einen weil es einen Heidenspaß macht was eigenes Aufzubauen, zum anderen da ich eh fast ein ganzes Fahrrad in Teilen rumliegen hab.
Im Zweifelsfall würde ich aber wohl eher zu einem Crossrad greifen und dann ggf. Schutzbleche und Gepäckträger nachrüsten.
 
Was mich persönlich am stören TCS stören würde ist der wilde Komponentenmix. Von dem XT-Schaltwerk als Bauernfänger, bis zur Gruppenlosen Kurbel und Bremse (gerade zu letzterer würde ich mich separat informieren) ist da praktisch alles dabei. Wirklich transparent ist das in meinen Augen nicht.

Weil du mich gefragt hast: ein Komplettrad würde ich mir gar nicht kaufen, zum einen weil es einen Heidenspaß macht was eigenes Aufzubauen, zum anderen da ich eh fast ein ganzes Fahrrad in Teilen rumliegen hab.
Im Zweifelsfall würde ich aber wohl eher zu einem Crossrad greifen und dann ggf. Schutzbleche und Gepäckträger nachrüsten.
Ein Crossrad der Marke Cube is offensichtlich nur bis 115 kg zugelassen.
Die Cube Trekkingräder dagegen sind max bis zu 140 kg ausgelegt.
Das Cube town z.b. wäre komplett.. d.h. komplette lichtanlage,schutzbleche,zusätzlicher Kettenblattschutz, 24 gang schaltung.
http://www.bike-discount.de/shop/k96/a78961/town-black-grey.html?mfid=41
Das Cube Travel Pro wäre die Disc Variante.. mit 27 gängen
http://www.bike-discount.de/shop/k96/a79012/travel-pro-black-grey-red.html?mfid=41
^Beide verwenden eine 31,6 mm Sattelstütze. was deutlich steifer ist als bei meiner 27,2 mm sattelstütze am Focus.

Ist die Geometrie bei beiden die selbe ?
Weil es für mich unterschiedlich aussieht.

Ich persönlich hätte mein Focus lieber eine nummer größer und liebäugel mit einen eventuellen Ausbau der meisten Komponenten auf einen neuen Cube cross pro Rahmen in 58 cm.
Hab oft das problem das ich mit meinen Füßen an das Vorderrad oder das Schutzblech komme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Rückmeldungen!

Bin leider noch immer nicht schlauer. Radon und Augenwischerei mit buntem Komponentenmix? Das seh ich nicht so. Im Vergleich zu anderen Bikes (z. B. Cube Touring) sind die Komponenten doch top gewählt! :confused: Und auch wenn viele Testberichte zum Teil gekauft sind, so falsch können die bei Radon doch auch nicht liegen ... :confused:

Gibt's noch weitere Meinungen & Tipps?
 
Danke für die Rückmeldungen!

Bin leider noch immer nicht schlauer. Radon und Augenwischerei mit buntem Komponentenmix? Das seh ich nicht so. Im Vergleich zu anderen Bikes (z. B. Cube Touring) sind die Komponenten doch top gewählt! :confused: Und auch wenn viele Testberichte zum Teil gekauft sind, so falsch können die bei Radon doch auch nicht liegen ... :confused:

Gibt's noch weitere Meinungen & Tipps?
Die Radon sind meist gut ausgestattet oder besser als die Cube in der selben Preisklasse.
Mir sind die Radon zu sehr Race lastig.

Radon sieht für mich eher wie eine Rennversion aus (also optimiertes Gewicht etc..)
Quasi so ähnlich wie Focus bis auf die verbauten Komponenten, welche beim Radon in der selben Preisklasse besser sind, denk ich.
Cube ist eher solide.
Es kommt auf die Geometrie an und ob es dir auch passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal,

die Entscheidung für das Radon TCS 7.0 ist gefallen. Nun stehe ich aber vor der Frage der richtigen Rahmengröße. Ich bin 1,82 cm und habe eine Schrittlänge von 86 cm. Meine Frau ist 1,63 und hat eine Schrittlänge von 77 cm.

Die Berechnung bei Radon ergab eine Rahmengröße von 57 cm für das Herren-Bike und 51 cm für das Lady-Bike. Demnach würden die Bikes in den Größen 56 cm für Ihn und 52 cm oder 48 cm für Sie in Frage kommen.

:confused: Wie seht Ihr das? Passt das? :confused:

VieleGrüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal,

die Entscheidung für das Radon TCS 7.0 ist gefallen. Nun stehe ich aber vor der Frage der richtigen Rahmengröße. Ich bin 1,82 cm und habe eine Schrittlänge von 86 cm. Meine Frau ist 1,63 und hat eine Schrittlänge von 77 cm.

Die Berechnung bei Radon ergab eine Rahmengröße von 57 cm für das Herren-Bike und 51 cm für das Lady-Bike. Demnach würden die Bikes in den Größen 56 cm für Ihn und 52 cm oder 48 cm für Sie in Frage kommen.

:confused: Wie seht Ihr das? Passt das? :confused:

VieleGrüße
56 cm sollte dir passen aber genau kann man das leider nicht sagen
mir passt auch 58 cm bei 185 cm körpergröße wenn der vorbau etwas kürzer ist (da ich lange arme hab, passt auch ein 58 cm rahmen)
Bei 55 cm muß ich mit viel überhöhung an der sattelstange fahren und meine großen füße stoßen oft ans schutzblech :D
Das ist mir zu klein
 
Nach telefonischer Rücksprache mit einem Berater von Bike Discount fallen die Radon TCS Bikes eher kleiner aus, was wohl an der Geometrie liegt. Sie haben daher dazu geraten die Räder eher etwas größer zu wählen. Also 60 cm für das Herren-Bike und 52 cm für das Ladys-Bike.

Kann das ggf. jemand bestätigen bzw. hat jemand diesbezüglich Erfahrungen und Tipps? :confused:

Viele Grüße
 
Nach telefonischer Rücksprache mit einem Berater von Bike Discount fallen die Radon TCS Bikes eher kleiner aus, was wohl an der Geometrie liegt. Sie haben daher dazu geraten die Räder eher etwas größer zu wählen. Also 60 cm für das Herren-Bike und 52 cm für das Ladys-Bike.

Kann das ggf. jemand bestätigen bzw. hat jemand diesbezüglich Erfahrungen und Tipps? :confused:

Viele Grüße
ich hab noch ein kalkhoff was ich in xl 62 cm fuhr :D bei 185.
Kam ganz gut zurecht,jedoch hat mir jemand wohl beim Versuch des Diebstahls mein hinteres Laufrad geschrottet :mad:
 
Ich hätte ein Gebrauchtes vom www.das-inserat.de oder Ebay gesucht. Am besten findet man jemand, der in finanzielle Not geraten ist und dringend sein Vehikel unter Wert verkauft. Man kann es machen wie ich, dass ich mein Carbon-Rennrad von einem Amateursportler gekauft habe, der auf Triathlon umgestiegen ist.
 
Hey zusammen,

danke nochmal für die zahlreichen Rückmeldungen :daumen:!

Die Radon-Bikes wurden am Freitag in den Größen 52 und 60 bestellt. Hab mich zuvor auch nochmal ausgiebig über die Hotline von H&S beraten lassen.

Sobald sie da sind werde ich über meine Erfahrungen berichten!

Viele Grüße
 
Beide Räder sind zu groß.

Ich bin ungefähr gleich groß (1,80; 88erSL).
Bei einer 86er Schrittlänge ist eine 83er Überstandshöhe für ein Alltagsrad zu hoch und ein 615er Oberrohr zu lang.
Beim Rad Ihrer Frau ist es relativ gesehen sogar noch schlimmer.

Ich würde die Räder vorsichtig auspacken. Eine Probefahrt bei schönen Wetter machen und sie dann zurückschicken. Das ist zwar innerhalb von 2 Wochen kein Problem. Mir wäre es aber ein zu großer Aufwand (Wiedereinpacken-Zurückschicken-Auf die neuen warten-wieder aufbauen).

Grad wird mir auch klar, warum da draußen soviele LKWs rumfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir auch gedacht, dass sicher bloß wegen den ganzen viel zu groß bestellten Fahrrädern der Fall ist...
 
Beide Räder sind zu groß.

Komisch! Dann frage ich mich nämlich, weshalb mir von nunmehr drei Beratern bei H&S zu den Größen geraten wurde (unabhängig voneinander). Einhelliger Tenor war, dass man die Bikes in jedem Fall in der größeren Version ordern sollte. So entspricht z. B. die Rahmengröße 60 cm bei Herren einer effektiven Größe von 57 cm! Und ist es nicht so, dass man für tourenorientieres fahren eher zur größeren Variante greifen sollte?

Auch mein Geometrie-Vergleich mit den bisher eingesetzten Rädern hat gezeigt, dass die Größen in etwa hinkommen.

Bin mal letztlich auf das Live-Ergebnis gespannt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück