Hilfe: Rohloff und die Felge

Registriert
26. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Die Kollegen vom reiseradforum meinten, ich solle hier mal mein Glück versuchen:

Ich wiege 135 Kilo und hab ein 28" Rohloff-Hinterrad in meinem Reiserad. Damit habe ich immer wieder Probleme:

1. Felge war eine Ritchey RockPro. Ösen rissen raus, Rückrufaktion
2. Felge wieder RockPro, Speichen rissen am Nippel ab, weil irgendwie der Eingangswinkel der Speichen in die Ösen wohl nicht stimmte
3. Felge wurde mir vom Rohloff Support empfohlen: MAVIC A719 - bei der reißen jetzt auch die Ösen raus.

Ja, ich bin mit 135 Kg schwer, aber auch 2 Meter groß...
Ja, ein 26" Rad wäre vielleicht stabiler, ich find mein Rad aber sonst völlig OK...
Nein, ich fahre echt vorsichtig und eigentlich nur Straße...

Habt Ihr noch Ratschläge, welche Felge besonders stabil mit 32° zu haben ist, die auf die etwas anderen Winkel der Speichen bei der Rohloff-Nabe paßt.

Ich bin da echt verzweifelt

Vielen Dank für jeden Tip!
 

Anzeige

Re: Hilfe: Rohloff und die Felge
... rigida sputnik sollten da passen. und entsprechend robuste speichen wie dt alpine oder sapim strong. von einem guten laufradbauer gebaut sollte das halten.

10310_8B6V2.png
 
Die Rigida ZAC 2000 doppelt geöst hielt bei meinem Gewicht (seinerzeit 130kg) auch. Für DT-Alpine Speichen müssen die Löcher bei der Rohloff aufgebohrt werden.
Mit Dreifachkreuzung bei der Rohloff machst Du nichts verkehrt.
Gegen Geräusche in den Laufrädern kannst Du zu dem noch die Kreuzungen verdrahten und verlöten. Das Laufrad wird dann aber noch ein weing steifer.
 
(...) Mit Dreifachkreuzung bei der Rohloff machst Du nichts verkehrt. (...)
Naja, ausser halt gegen die Spezifikation zu verstossen ... :eek:

http://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/speichenlaenge/index.html

Bei Laufrädern in den Größen 26" und 28" sind die Speichen immer zweifach zu kreuzen. Die hierfür angegebenen Speichenlängen gelten für Zweifach-Kreuzung. Bei Laufrädern der Größen 24" und kleiner dürfen die Speichen nur einfach gekreuzt werden. Die hierfür angegebenen Speichenlängen gelten für Einfach-Kreuzung.

LG ... Wolfi :)
 
Stimmt schon. Mein Händler hat vorletztes Jahr bei einem Kunden (Ehepaar, der Mann ist sehbehindert und in der gleichen "Gewichtsklasse" wie der TE) die Rohloff in einem Tandem-MTB auf Scheibenbremse umgerüstet und das Laufrad mit Dreifachkreuzung neu aufgebaut. Hält seit ca. 10000 km ohne Probleme.
Ein indentisches Hinterrad rollt bei mir seit Anfang des Jahres ebenfalls ohne Probleme. Es stimm ja auch, das ich mit meinen 125kg keine 40:17 Übersetzung fahren darf. Mache ich aber schon seit 2002 mit der ersten Nabe....
Es kommt, wie floibex schon erwähnte, aber eben auch auf einen fähigen Laufradbauer an.
 
Ab Nummer paar-und-vierzigtausend haben alle Rohloffnaben 2,7mm Speichenbohrungen (anstatt 2,5mm vorher), was wohl früher wohl der einzige Unterschied zur Tandemversion war. Die Alpine oder Strong passen danach auch ohne bohren.

Ob die 3-Fachkreuzung hällt hängt nicht nur vom Fähigen ab sondern auch davon, wie gut die Speichen-Nippel-Linie ist. Bei manchen hoch bauenden 26Zoll-Felgen mit engen ungerichteten Nippellöchern (zB. Dt 5.1) knicken die Speichen schon bei 2-Fach-Kreuzung leicht ab. Deswegen sind mir schon Nippel abgerissen.


Wievielfach gekreuzt waren denn die alten Laufräder?
 
(...) Ob die 3-Fachkreuzung hällt hängt nicht nur vom Fähigen ab sondern auch davon, wie gut die Speichen-Nippel-Linie ist. Bei manchen hoch bauenden 26Zoll-Felgen mit engen ungerichteten Nippellöchern (zB. Dt 5.1) knicken die Speichen schon bei 2-Fach-Kreuzung leicht ab. (...)
Das ist ja meines Wissens der Grund, weswegen 'offiziell' nur zweifach erlaubt ist, oder? :confused: :D

LG ... Wolfi :)
 
@schnellejugend & nightwolf: Aha. Gut zu wissen, danke für die Info! Bei mir ist eine EX 823 verbaut.
 
Mein 29er hatte ursprünglich auch eine 2-fach gekreuzte Einspeichung mit einer Rohloff und Rigida ... es gibt übrigens ein Werkzeug, mit dem sich die Messing-Speichentöpfe ausrichten lassen, hat nur heute keiner mehr ... damit sollte sich das Problem beheben lassen!? Was schlägt den Rohloff als passende Felge vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
... billig nicht unbedingt. aber bei deinem gewicht an der grenze.
die sputnik ist DIE felge bei reiseradlern, die auch in eher entlegenen gegenden problemlos fahren möchten. kaum kaputt zu bekommen.
zwei gute freunde sind mit von mir gebauten laufrädern auf basis der sputnik (dt alpine und xt naben) mit knapp 60kg gepäck am rad vom bodensee quer durch den balkan, ukraine, russland, kasachstan und kirgisien nach china geradelt.
ein vr musste ich nach der rückkehr leicht nachzentrieren, transportschaden bei der verschiffung ...
 
Servus,
was mir noch spontan eingefallen ist, das du mal bei Whizzwheels nachfragen könntest. Ich hab 35 Jahre keine geplatzen Speichen gehabt und hab mir vor einem Jahr ca. ein Laufrad vom kleinen Fahrradhändler nebenan einspeichen lassen. Seitdem hatte ich ca. 5 Speichenbrüche, d.h. die Qualität der Einspeichung scheint, wie schon von meinen Vorrednern erwähnt, entscheidend zu sein.
http://www.whizz-wheels.de
Die geben eine lebenslange Garantie auf Speichenbruch und wissen bestimmt zuverlässigen Rat.

Grüße
items
 
Hallo!
1. Felge war eine Ritchey RockPro. Ösen rissen raus, Rückrufaktion
2. Felge wieder RockPro, Speichen rissen am Nippel ab, weil irgendwie der Eingangswinkel der Speichen in die Ösen wohl nicht stimmte
3. Felge wurde mir vom Rohloff Support empfohlen: MAVIC A719 - bei der reißen jetzt auch die Ösen raus.
...
Habt Ihr noch Ratschläge, welche Felge besonders stabil mit 32° zu haben ist, die auf die etwas anderen Winkel der Speichen bei der Rohloff-Nabe paßt.

Dein zweites Problem hatte ich auch. Abhilfe hat bei mir (zumindest bisher, erst 1/2 Jahr in betrieb) ein Neuaufbau des Laufrades mit neuen Felgen/Speichen/Nippel gebracht. Du solltest unbedingt darauf achten, dass du bei den Speichen ordentliche double-dicked vom Markenhersteller nimmst (ich hab DT comp genommen) und bei den Nippel, welche die fuer staerkere Abwinklung der Speichen an der Felge geeignet sind. Die DT ProHead hab ich genommen, wie sie bei der Konkurenz Sapim geheissen haben, ist mir entfallen. Bei der Felge selbst, weiss ich nicht so recht, ich hab einfach eine Mavic A319 eingebaut, eigentlich eher wegen der Verfuegbarkeit und weil ich am Vorderrad schon die gleiche ohne auffaellige Probleme hatte ... da mag es durchaus was stabileres geben!

Markus
 
Die Grizzly-Felgen werden, zwar in 26", bei Idworx-Rädern verbaut. In einem anderen Forum äußert man sich über die 28"-Felge positiv. Selbst bei 160kg Zuladung gab es bei einem Mitglied keine Probleme. Diese Felge mit CCS-Beschichtung an den Bremsflanken ist dann aber alles andere als billig.
Der Roseversand hat auch einige 28"-Fegen im Angebot.
 
Noch mal die Fage nach:
Rigida BigBull oder
Schürmann Downhill?

Hat da jemand Erfahrungen?


Die BigBull hatte ich noch nicht, ich habe aber mal versucht die Schürmann Downhill zu bekommen, doch kein Händler konnte das Teil in 28zoll beschaffen. Schürmann selbst war auch keine Hilfe, die Dame eher etwas pampig am Telefon...

Daher habe ich mir die doppelt geöste Exal XL25 besorgt. Eingespeicht von einem guten Laufradbauer mit verstärkten Speichen und Sapim Polyax-Nippeln entsteht ein sehr stabiles Laufrad. Utopia baut auch so seine Laufräder und gibt je nach Rahmen das zulässige Gesamtgewicht mit bis zu 180 Kg an.
 
Wir bauen Laufräder auf, je nach Wunsch * garantieren wir 10 Jahre gegen Speichenbruch bis zu einem Fahrergewicht von 150kilo oder bis 80kilo bei Wettbewerbseinsatz. ( * Superleichtbau und Dauerhaltbarkeit schliessen sich aus ) :)
 
Zurück