Hilfe: "Schwerster Gang zu leicht"

(...) Bin doch kein Radprofi. Ich sagte mehrmals ich werde mich auch um die Frequenz kümmern. Aber wo liegt das Problem dabei ein paar größere Gänge haben zu wollen.

Das "Problem" ist, dass du es von der falschen Seite her versuchst. Fahr doch einfach eimal Rad und versuche etwas hochtouriger zu fahren. Dein "Problem" erledigt sich dann von selbst.

Diese Übersetzungen haben die Hersteller nicht ohne Grund gewählt und a propos Profis: Profis fahren mit deiner Übersetzung Rennen und das mit ganz anderen Durchschnittsgeschwindigkeiten als du. Aber du brauchst unbedingt härtere Gänge?
 
Das "Problem" ist, dass du es von der falschen Seite her versuchst. Fahr doch einfach eimal Rad und versuche etwas hochtouriger zu fahren. Dein "Problem" erledigt sich dann von selbst.

Das "Problem" ist, dass du es einfach nicht akzeptieren willst (oder kannst), dass es Personen gibt die gerne eine andere Übersetzung hätten.

Vielleicht wollen die auch gar nix an Ihrer Trittfrequenz ändern, egal wie oft Du es noch schreibst. Sonnst würde der Thread vielleicht ja auch so heisen:

" Hilfe: "Trittfrequent zu niedrig" "

Wenn dem so wäre, würden Deine Antworten helfen!

Und damit bin ich raus aus dem Thread.
Wenn jemand noch einen sinnvollen Tip hat, woher ich ein 46 (oder mehr) Zähne-Blatt mit 4 Löchern (120 Lochkreis) bekommen kann, freue ich mich über eine PN. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daaaaanke und schade zugleich... bleib einfach Underdog ;)

Aber so kommt es mir leider auch schon fast vor Rex. Will schon gar nichts mehr dazu sagen. Du findest eh ne Antwort.. ^^

Ich finds gut, dass du uns deine Meinung kundgetan hast. Es gibt halt auch noch andere, die ebenfalls nich total verkehrt sind.

Nehm es nun einfach so hin. Keine Lust, dass mir hier noch der ganze Thread durch schlechte Stimmung verdorben wird.

Wie schon erwähnt: Ich hab hier jetzt schon viel dazu gelernt und werde an meiner Trittfrequenzen zukünftig auch arbeiten (Das is doch schonmal nen Erfolg wenn man bedenkt, dass ich dieser davor 0 Beachtung geschenkt habe...). Und trotzdem will ich schwerere Gänge.

Hoffe du störst dich daran nicht weiterhin :daumen:
 
(...) Wie schon erwähnt: Ich hab hier jetzt schon viel dazu gelernt und werde an meiner Trittfrequenzen zukünftig auch arbeiten (Das is doch schonmal nen Erfolg wenn man bedenkt, dass ich dieser davor 0 Beachtung geschenkt habe...).(...)

Am sinnvollsten wäre es, bereits JETZT an der Trittfrequenz zu arbeiten. Aber irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass das definitiv zuviel verlangt ist...
Anfänger halt: Fragen, Lernresistenz zeigen und dann auch noch pampig werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch.. Nächsten Monat werd ich übrigens den Frequenzmesser fürs Rad bestellen. So lang werde ich noch völlig stur und wagemutig ohne umherpedalieren. Vielleicht ist da dann auch das 44er Blatt dabei.

Ich versteh deine Logik so nebenbei auch. Mit der Frequenz arbeiten (sagen wir ma 80-90) würden bedeuten, dass ich automatisch zurück schalten muss. Dann fahr ich wohl nie, je nachdem ob ich Radfahren kann oder nicht, oder nur selten schnell genug um bei der Frequenz die größten Gänge anzukratzen.

Das hat sicher jeder verstanden, es ist ja auch richtig. Was aber scheinbar alle, ausser dir, gerade schaffen ist es sich nicht so gewaltig auf diese Frequenzen zu verbeissen.

Einzigst hier scheiden sich gerade die Geister. Und das ist nunmal recht unnötig..
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ich versteh deine Logik so nebenbei auch. Mit der Frequenz arbeiten (sagen wir ma 80-90) würden bedeuten, dass ich automatisch zurück schalten muss.

... und/oder nicht weiter hoch schalten.

Dann fahr ich wohl nie, je nachdem ob ich Radfahren kann oder nicht, oder nur selten schnell genug um bei der Frequenz die größten Gänge anzukratzen.

Erkentnis daraus: Du brauchst keine dickeren Gänge.

Das hat sicher jeder verstanden, es ist ja auch richtig. Was aber scheinbar alle, ausser dir, gerade schaffen ist es sich nicht so gewaltig auf diese Frequenzen zu verbeissen.

Du bist doch derjenige, der sich auf seine TF "verbeisst"! Wärst du flexibel würdest du einfach schneller treten. Aber du bist stur und willst/kannst das ums Verrecken nicht und willst ums Verrecken dickere Gänge.

Nochmals zum mitschreiben:
- Du trittst viel zu langsam
- möchtest dir einen Computer mit TF zulegen
- möchtest irgendwann lernen, schneller zu treten, aber nicht jetzt, jetzt möchtest du dickere Gänge

Aber anstelle jetzt mit dem TF-Training anzufangen, möchtest du dickere Gänge was dich dann wiederum abhalten wird, zu lernen schneller zu treten. Dabei wären die - gefühlt - zu kleinen Gänge in Verbidnung mit der TF-Messung doch die beste Ausgangslage und Motivation, an der Trittfrequenz zu arbeiten. Aber besser die Symptome bekämpfen als eine sinnvolle Lösung zu wählen. Selbst wenn diese ganz einfach wäre.
 
Es reicht. Wirklich keine Lust mehr mich mit dir rumzustreiten. Danke für deine Meinung, belass es nun bitte dabei!
 
Also ich kann dem TE nur sagen: kauf dir eine 48er XT Trekking Kurbel und gut ist :)

Wenn man mitm MTB auf der Straße unterwegs ist, ist das einfach angenehmer und auf der Abfahrt holt man noch ein paar extra km/h raus :)

btw: ich sehe öfters Leute die "schnell" treten mit >100 Umdrehungen, die wippen dann sowas von lächerlich aufm Rad herum (schlechte Position / schlechte Technik whatever), da fahre ich lieber so um die 90.

mfg dgdracing

mfg dgdracing
 
Einen wunderschönen guten Tag zusammen.

Gestern einen Kollegen besucht dessen Stadtteil einige HM unter meinem liegt. War natürlich perfekt um wieder etwas schneller zu radeln und so hab ichs mir nicht nehmen lassen und mal wieder eifrig "ausgetestet" was so geht.
tongue.gif


Die gesamte Strecke, bis auf wenige Parallelstraßen, geht nur bergab. Schätze 5-10% Gefälle, kurzeitig vllt mal ein klein wenig mehr. Zum Ende hin fährt man ca 3 km auf einer Straße mit min 5% Gefälle. Dort hab ich dann auch Gas gegeben.

Mein persönliches Urteil bestärkt mich nur wieder in meinem Vorhaben: Es dürfte echt mehr gehen!

Bin bei 42-11 rund 41 bis 43 km/h gefahren. Mehr ging so gut wie nicht. Kaum spürbarer Widerstand beim Treten. Ich hab richtig gemerkt wie es schon "wacklig" wurde und dadurch bedingt auch schon mein Sicherheitsgefühl leicht darunter leiden musste.

Heute hab ich mir im Ritzelrechner angeschaut welche Frequenz ich getreten bin. Ich war nun im Bereich von 80-90. Ganz ehrlich, für meinen Geschmack is das schon ziemlich grenzwertig. Ich fühle mich mich bei einer niedrigeren Frequenz und mehr Widerstand wesentlich wohler und sicherer. Und das ist der Punkt, den man bei der ganzen Geschichte glaub nicht ausser Acht lassen darf.
Die persönlichen Geschmäcker sind da etwas verschieden - Ein Hoch auf mehr Individualismus beim Treten! :)

Ich denke auch, dass viele unter euch bei höheren Frequenzen auf Klickies zurückgreifen können. Da ich keine besitze und vorerst auch noch nicht vorhabe mir welche zu besorgen, siehts mit einem fairen Vergleich eventuell auch nicht mehr so gut aus.

Ich musste die Strecke, spääät in der Nacht, ja auch wieder zurück fahren. Da hab ich mal gezielt (vermutlich so gezielt wie noch nie) darauf geachtet eine möglichst konstante und für mich angenehme Frequenz zu treten. Nahezu alle fahrbaren Gänge auch wirklich genutzt und versucht bewusst zu schalten: Habe versucht mich an Blasebalgs Tipps zu halten.

Das war wirklich super. Selten so viel Bergauf mit so wenig Anstrengung überwunden. Wiegetritt habe ich komplett gemieden. Ich glaub hier hab ich echt immer die größten Fehler gemacht und bin mit zu großen Gängen unterwegs gewesen, was einen schnell wieder einholt da die Kraft so schnell nachlässt.
In diesem Sinne echt nochmal ein Dankeschön für die Tipps, Infos und Ratschläge.

Ich denke ich werde demnächst mal ein paar Radgeschäfte abklappern und mir die 48er Kurbeln mal genauer anschauen. Vor allem auf die Größe, bezüglich der Bodenfreiheit, bin ich gespannt. Auch interessiert mich was der ein oder andere (hoffentlich kompetente) Mitarbeiter davon hält.

Desweiteren sind die 10-fach Blätter ja scheinbar auch dünner als die 9-fach und 48er 10-fach Blätter bzw Kurbeln gibt es bekanntlich ja (noch?) nicht. Will mir da schon sicher sein, dass es keine Probleme mit der 10-fach Kette gibt.

Werde auch mal schauen ob es mir möglich ist größere Blätter an meine jetzige Kurbel zu montieren. Evtl also echt das 24er (statt 26er) dran lassen, das 32er gegen ein 36er und das 42er gegen ein 48er tauschen. Natürlich bräuchte ich dann den entsprechenden Umwerfer dafür und eine neue Kette aber das Bike soll doch meinen Ansprüchen gerecht werden. Einzig und allein ich bewege es. :)

Mit der Entscheidung lasse ich mir auf jeden Fall noch Zeit. Das alles muss ja nicht direkt nächsten Monat besorgt und geändert werden.

An die Skeptiker und Leute die mir so beharrlich davon abraten: Wir sind uns doch alle einig, dass eine höhere Übersetzung kein Fahren mit vernünftigen Frequenzen aussschliest. Ich werde auch ganz gewiss nicht nur noch mit diesen großen Gängen unterwegs sein. Aber ich habe die Reserven um wirklich mal Gas zu geben. Was ich ab und an auch gerne tue. Macht euch also nicht zu viele Gedanken um meine Knie..;)
 
(...) Ich hab richtig gemerkt wie es schon "wacklig" wurde und dadurch bedingt auch schon mein Sicherheitsgefühl leicht darunter leiden musste.

Aha, aber hauptsächlich keine Klickpedale und ums Verrecken die hohe TF nicht trainieren...

(...) Ich war nun im Bereich von 80-90. Ganz ehrlich, für meinen Geschmack is das schon ziemlich grenzwertig.

Das sollte nicht die maximale TF sein sondern die durchschnittliche...

(...) Ich denke auch, dass viele unter euch bei höheren Frequenzen auf Klickies zurückgreifen können. Da ich keine besitze und vorerst auch noch nicht vorhabe mir welche zu besorgen, (...)

Jetzt ist alles klar, du gehörst zu dieser Sorte Neurotiker.

(...) Da hab ich mal gezielt (vermutlich so gezielt wie noch nie) darauf geachtet eine möglichst konstante und für mich angenehme Frequenz zu treten.

Hört, hört!

(...) Das war wirklich super. Selten so viel Bergauf mit so wenig Anstrengung überwunden. Wiegetritt habe ich komplett gemieden. Ich glaub hier hab ich echt immer die größten Fehler gemacht und bin mit zu großen Gängen unterwegs gewesen, was einen schnell wieder einholt da die Kraft so schnell nachlässt.

Es gibt gute Gründe, die gegen strenge Gänge sprechen. Immerhin hast du es nun selbst gemerkt.

(...) An die Skeptiker und Leute die mir so beharrlich davon abraten: Wir sind uns doch alle einig, dass eine höhere Übersetzung kein Fahren mit vernünftigen Frequenzen aussschliest.

Wenn du mit TF 80 - 90 Angst hast, keine Klickpedale fährst und weiterhin die selbe Beratungsresistenz an den Tag legst, bin ich sehr skeptisch, ob du das je lernst.

Wie auch, wenn du sofort in den nächsthöheren Gang schaltest und keine höheren TF fahren möchtest?

(...) Macht euch also nicht zu viele Gedanken um meine Knie..;)

Dein Problem sitzt weiter oben...
 
Also du gehörst echt zu der ganz hartnäckigen Sorte.

Ich lernresistenter, neurotischer Anfänger fahr aufm MTB keine 80-90er Durschnittsfrequenz und hab obendrein noch nicht mal Klickies. Das muss mit dem Teufel zugehen...

Zum Glück hab ich erwähnt, dass ich, Schande über mein Haupt, keine Klickies fahr... Das disqualifiziert mich nun endgültig.

Meine Fresse, merkst du noch was?!

Wieso schließt du mit dem Thread und mir nich einfach ab (Kategorie totaler Idiot, soll er doch machen was er will) und ersparst mir und so manch anderem deine, mittlerweile, echt wenig hilfreichen Kommentare?

Ich hab echt gedacht das lässt sich alles freundlich lösen. Du bist ja sicher auch nen netter Kerl, wenn du nicht gerade versuchst jemandem dein Denken und deine Meinung aufzuzwingen aber so langsam hab ich davon echt genug.

Bitte lass gut sein, ich hab keine Lust, dass das Niveau noch weiter in den Keller sackt!

PS: Wer sagte was von hauptsächlich keine Klickpedale? Ich sagte nur ich habe vorerst nicht vor mir welche zu besorgen. Was mich wohl zum Neurotiker macht... Lass dir das mal durch den kopf gehen. Ein gutes Beispiel dafür, dass du es gerade auf dem völlig falschen Weg angehst und dich immer weiter darin verrennst.
 
(...) Ich lernresistenter, neurotischer Anfänger fahr aufm MTB keine 80-90er Durschnittsfrequenz und hab obendrein noch nicht mal Klickies. Das muss mit dem Teufel zugehen...

Das nicht, aber zeigt wo du dazu gehörst, das "Anspruchsniveau" sozusagen.

(...) Wieso schließt du mit dem Thread und mir nich einfach ab (Kategorie totaler Idiot, soll er doch machen was er will) und ersparst mir und so manch anderem deine, mittlerweile, echt wenig hilfreichen Kommentare?

Weil mir solche Leute auf die Eier gehen. Ist wie beim Fussball. Solche Leute fallen über die eigenen Füsse wenn sie auf dem Platz stehen, aber gross über "Strategien" und "Philosphien" und "individuelle Vorlieben" schwadronieren. Hey, lern erstmal die Grundlagen, bevor du solche Sprüche machst!

Ich hab echt gedacht das lässt sich alles freundlich lösen. Du bist ja sicher auch nen netter Kerl, wenn du nicht gerade versuchst jemandem dein Denken und deine Meinung aufzuzwingen aber so langsam hab ich davon echt genug.

Du verstehst nicht, worum es geht. Du bist ein totaler Anfänger - wie deine Aussagen eindrücklich beweisen - machst aber grosse Sprüche und tust als wüsstest du alles, anstelle auf diejenigen zu hören die doch etwas mehr Erfahrung haben als du.

PS: Wer sagte was von hauptsächlich keine Klickpedale? Ich sagte nur ich habe vorerst nicht vor mir welche zu besorgen. (...)

Typisch Anfänger. Aber trotzdem dicke Lippe. Lern erstmal radfahren.
 
Mhh..

Hallo Rex, lass uns das nochmal ganz nüchtern und sachlich zusammen fassen.

Es braucht nicht lang um zu erkennen, dass ich ein totaler Anfänger bin. Ich habe es immerhin im ersten Post direkt geschrieben.

Auch weiß ich ganz gewiss nich nicht alles und tu auch nicht so. Das belegen meine zahlreichen Fragen.

Den Thread habe ich eröffnet um herauszufinden weshalb ich nur so "leichte" Gänge habe und wie ich "schwerere" bekommen kann. Ausserdem waren mir all eure Meinungen sehr wichtig.

Wie du siehst gibt es einige Fahrer die an ihrem MTB größere Übersetzungen verbaut haben und mit dieser auch wirklich sehr zufrieden sind. Ich denke ich gehöre auch dazu, sonst hätte ich den Thread nicht eröffnet.

Standardübersetzungen beim MTB hin oder her. Du solltest das Einsatzgebiet nicht ausser Acht lassen. Ein Mountainbike ist natürlich dafür vorgesehen es in den Mountains zu bewegen. Hier sind die niedrigeren Übersetzungen natürlich auch genau das richtige.

Ich fahre allerdings hauptsächlich Asphalt und da sollte es doch erlaubt sein sich Gedanken darüber zu machen wie man das Fahrrad seinen individuellen Ansprüchen und dem Einsatzgebiet anpassen kann. Stell dir doch einfach mal vor ich hätte mir ein Rad gekauft, welches von Haus eine höhere Übersetzung hätte. Dann gäbe es diese ganze Diskussion gar nicht. Will ich umrüsten bricht der Supergau aus. Man könnte mir also eventuell vorhalten ich habe das falsche Bike gekauft. Das entscheidt allerdings jeder für sich was er fahren möchte. :)

Was die Trittfrequenz angeht bin ich doch auch alles andere als lernresistent, ich versuche städig das klar zu machen und habe es zig mal wiederholt. Ich gehe derzeit einfach davon aus, dass ich eine Person bin der etwas niedrigere Frequenzen eher zusagen. Das soll vorkommen und nun wirklich nicht so ein Problem darstellen. Natürlich kann es sein, dass sich dies im Laufe meiner Radlerkarriere ändert aber es würde seine Zeit brauchen. Ganz wichtig: Größere Übersetzungen sind allerdings auch hier kein Hindernis. Ich würde doch lediglich mehr mit dem mittleren Blatt unterwegs sein. Ansonsten habe ich einfach hinten raus und für die Zukunft mehr Reserven.

Ich will deine Kompetenz nicht in Frage stellen, du hast sicher Ahnung und bist, wie du schon erwähnt hast, ein fortgeschrittener Fahrer. Ich würde es nur mehr als begrüßen wenn du das alles nicht so eng sehen würdest. Versuch dich mal an die Zeit zurück zu erinnern wo du mit dem radfahren angefangen hast.

Wenn mir ein Jan Ullrich sagen würde er fährt eine 100er Frequenz würde ich ihm lächelnd entgegnen: "Wow, nicht schlecht. Ich fahre eine 70er!" Alles keine Gründe sich hier so anzufahren.
 
Ich gehe derzeit einfach davon aus, dass ich eine Person bin der etwas niedrigere Frequenzen eher zusagen.
Warum?

Hier wird ja nicht umsonst *an*trainieren geschrieben. Man fährt einfach nicht mal eben 90 statt 70 und stellt fest: "Nee, danke!". Wenn man immer nur mit 70 rumgegurkt ist, dann sind die 90 oder 100 natürlich extrem ungewohnt und man kommt sich vor, als würde man gegen Luft treten und nicht vom Fleck kommen. Ich kann dir versichern, dass jeder diese Erfahrung gemacht hat, der eine Entwicklung von niedriger nach hoher Frequenz durchgemacht hat.
 
Ich kenne niemanden, der schlagartig "umgestellt" hat. Das lernen und steigern erfolgt bei den meisten in einem kontinuierlichen Prozess. Wenn man die Wahl zwischen zwei Gängen hat, nimmt man immer den leichteren, und versucht so spät wie möglich hochzuschalten. Bei den meisten kommt der Erfolg dann von alleine und ohne "Überwindung". Diese Frage ist aber kaum abhängig von der Endübersetzung. Diese spielt nur bergab eine Rolle, und leider fährt man die allermeiste Zeit nicht bergab.
 
Klingt natürlich einleuchtend, floggel.

In dem eben verfassten Beitrag meinerseits habe ich aber auch sicher genug Gründe aufgezählt die einen Umbau rechtfertigen würden, ignoriert diese bitte nicht komplett. Geschweige denn die anderen Meinungen bezüglich höherer Übersetzungen.

Ich glaube ich komme mit eurer bisherigen Art der Argumentation noch nicht so ganz klar.

Wir können uns hier aber gerne nochmal genauer mit der Trittfrequenz auseinandersetzen.

Basieren eure Zahlen ebenfalls auf Erfahrungen mit dem MTB ohne Klickies oder vergleicht ihr das versehentlich mit euren Rennrädern? (Nehmt es einfach so hin, dass ich keine Klickies habe. Wie schon erwähnt habe ich nur das eine Rad und es ist nunmal auch Fortbewegungsmittel. Da kann ich nich ständig mit Radschuhen durch die Gegend fahren bzw. laufen. Anbei: Ist ja nicht so, dass ich mich damit noch gar nicht beschäftigt habe. Das einzige was derzeit in Frage kommen würde wären halt diese Klickies von Shimano (SPD) die auf der anderen Seite eine normale Bärentatze bieten. Weiß nur noch nicht genau was ich davon halten soll.)

Wieso muss ich überhaupt so zwingend diese hohen Frequenzen anstreben?
(Knie, Ausdauertraining.. Denke das kam dennoch etwas zu kurz. Ihr dürft mich gerne weiterhin davon überzeugen.)

Zu guter
Letzt: Gibt es was die Frequenzen anbelangt wirklich so wenig Spielraum und nur diese "einzig wahre Frequenz"?

Was spricht also gegen eine 70er Frequenz auf dem MTB wenn ich mich dabei wohler fühle?


Ich werde insgesamt das Gefühl nicht los, dass ihr euch nur extrem schwer in einen Otto-Normal-Radler hinein versetzen könnt. Mir wird unterstellt ich kann nicht radfahren, am besten sollte ich es vielelicht noch ganz bleiben lassen. Dabei fahre ich seit Jahren Fahrrad (nicht eure KM...), es macht mir Spaß und ich habe mich eigentlich immer recht wohl gefühlt.

@tombrider: Das ist ja was mich hier so verwundert. Eine höhere Übersetzung schließt ein Einhalten/Anstreben einer besseren Frequenz doch gar nicht aus. Es ermöglicht doch nur ein schnelleres Fahren, wenn man das möchte. Ich hab meine Knie echt gern und möchte natürlich auch, dass sie weiterhin gut funktionieren aber übertreibt hier nicht der ein oder andere was das ganze anbelangt?

Die Gefahr in Foren an "Extremisten" zu geraten ist mir sehr wohl bekannt. :p

Edit: http://www.allwetterkind.de/Frequenz+beim+Radfahren/159-106-159.html Zwar nur eine Quelle aber einige Fragen hat es beantworten können. Auch interessant: das Gewicht des Fahrers. Das Schlusswort bringts wohl auf den Punkt. Der eine schwört nunmal darauf, der andere darauf. Noch dazu kommt der Aspekt, dass es sich um Rennräder handelt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man hier alles 1:1 aufs MTB übertragen kann. Hochleistungssportler bin ich obendrein nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taschenrechner hilft. Einfache Mathematik. 44:11 ist das gleiche wie 48:12, nämlich das Verhältnis vier zu eins. Die 4 Zähne vorne machen also so viel aus wie ein Zahn hinten. Das ist natürlich spürbar! Zehn Prozent haben oder nicht haben. Welten sind es nicht. Wenn Du Dich langsam von 70 auf sagen wir mal 105 steigern würdest, wären das 50% mehr. Mit anderen Worten: Selbst kleine Steigerungen der Trittfrequenz bringen ähnlich viel wie der Umbau vorne. Dennoch schließt das eine das andere nicht aus.
 
Echt alles nicht so einfach.

Kann man ne 105er Frequenz überhaupt noch ohne Klickpedale sauber fahren? Bzw wie fahrt ihr eure 80-90er Frequenzen?

Ich habe mir natürlich schon Gedanken darüber gemacht mir welche anzuschaffen. Letztlich kam nur ein Kombipedal in Frage. (Oder schraubt jemand von euch je nach Bedarf um? Wenn die Gewinde das gut mitmachen würden wäre es ja auch ne Möglichkeit.)

Preislich gesehen wäre ich mit den KBs, der Kette und dem Umwerfer eigentlich schon (fast) bei einem Klickie und nem einigermaßen vernünftigen Schuh angekommen.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kombiklickpedalen gemacht? Ne Empfehlung wäre Gold wert. So ganz geheuer sind selbst mir die Dinger nicht.

Wirklich nicht zu unterschätzen was bei dem Fahrradkauf alles zusammen kommt. Bei dem Trittfrequenzsensor soll es den kommenden Monat ja nicht bleiben. Ein vernünftiges Schloss muss definitiv noch her. Ich muss das Rad leider auch mal 1-2 Stunden irgendwo, wenigstens nicht ganz so in Sorge, anketten können. (Ich hab den Fehler gemacht und seeehr viele Posts aus einem "Fahrrad gestohlen" Thread gelesen. Ja... Mein Fahrrad steht nun in der Wohnung. Zumindest so lang es noch so neu ist. :D) Davon abgesehen bin ich sogar selbst schon Opfer eines Fahrraddiebstahles geworden. Mein erstes MTB wurde mir, als junger Bengel, vor einem Freibad gestohlen. Den Rahmen habe ich selbst am Ufer des Neckars gefunden als dieser abgelassen wurde. Schätze das war irgendwann so vor dem Juni 98. ;) Mit einem guten Schloss wäre das sicher nicht passiert.


Eine Radhose muss noch her. Mein Allerwertester hatte mir bei der 37 km Tour letzte Woche die Grenzen aufgezeigt, nicht meine Ausdauer. Gut, der Sattel is neu und hart aber ich denke trotzdem, dass sich diese bezahlt macht.

Über die Reifen denke ich nach.. Also einen der auf der Straße fahrbar und dennoch geländetauglich ist. Da ist der Nobby Nic sicher nicht die erste Wahl.

Einen Montageständer... :lol:

Mal schauen wie teuer der nächste Monat letztlich wird.
 
Ob es nun 105 sein muß, lassen wir mal dahingestellt. Du kannst bei der Tour de France sehen, daß es nicht eine optimale Trittfrequenz gibt, sondern auch dort erhebliche Unterschiede. Unter 90 tritt dort aber wohl niemand. Ja, man kann auch hohe Trittfrequenzen ohne Klickies fahren, die Koordination kommt mit der Zeit.
 
(...) Den Thread habe ich eröffnet um herauszufinden weshalb ich nur so "leichte" Gänge habe und wie ich "schwerere" bekommen kann. Ausserdem waren mir all eure Meinungen sehr wichtig.

Ich hätte dir natürlich erklären können, wie du zu dickeren Gängen kommst. Halte ich aber für den falschen Weg, denn es behebt nicht die Ursache, sondern nur die Symptome.

(...) Man könnte mir also eventuell vorhalten ich habe das falsche Bike gekauft. Das entscheidt allerdings jeder für sich was er fahren möchte. :)

Für das mehrheitliche Befahren von Asphalt ist dein Rad mit der aktuellen Bereifung in der Tat nicht optimal.

Andererseits habe ich am Rennrad einen dicken Gang weniger!! als du aktuell hast, bin aber abwärts nie der letzte, ganz im Gegenteil.

Was die Trittfrequenz angeht bin ich doch auch alles andere als lernresistent, ich versuche städig das klar zu machen und habe es zig mal wiederholt. Ich gehe derzeit einfach davon aus, dass ich eine Person bin der etwas niedrigere Frequenzen eher zusagen. (...)

Wenn du nicht "lernresistent" bist, trainier dir HIER und JETZT eine höhere TF an und vergiss den Rest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh nich warum soviele versuchen ihn zu bekehren... jeder hat doch mal angefangen und gute sowie schlechte erfahrungen gesammelt. lasst ihn n größeres blatt / kurbel kaufen, entweder iss er glücklich oder er ärgert sich. auf jeden fall iss er dann eine erfahrung reicher...

es iss unglaublich wie man ein derart banales und nicht grad selten diskutiertes problem derart in die länge ziehen kann
 
(...) In dem eben verfassten Beitrag meinerseits habe ich aber auch sicher genug Gründe aufgezählt die einen Umbau rechtfertigen würden, ignoriert diese bitte nicht komplett.

Du hast aufgezeigt, dass du dich nicht an hohe TF gewöhnt bist - Logisch, du bist schliesslich Anfänger. Aber keine stichhaltige (technische, medizinische etc.) Gründe, weshalb du aber höhere TF nicht fahren können solltest. Individuelle Vorlieben gibt es, aber die kommen erst später zum Tragen. Bei dir liegt an am fehlenden Training/Gewöhnung.

Sobald du eine höhere TF fahren kannst, sieht das alles anders aus. Darum: Höhere TF antrainieren. Jetzt damit anfangen, langsam steigern. Dann ergibt sich das mit der Zeit.

Ich glaube ich komme mit eurer bisherigen Art der Argumentation noch nicht so ganz klar.

Argumentationskette:
"Standardübersetzung MTB 3fach" genügt auch für höhere Geschwindigkeiten, vor allem für das was ein Anfänger fahren kann/ vor allem für die Geschwindigkeiten die du fährst -> Geschwindigkeit wird über Drehzahl reguliert -> falls Geschwindigkeit zu tief -> höhere TF.

:p

Basieren eure Zahlen ebenfalls auf Erfahrungen mit dem MTB ohne Klickies oder vergleicht ihr das versehentlich mit euren Rennrädern?[/B] (Nehmt es einfach so hin, dass ich keine Klickies habe. Wie schon erwähnt habe ich nur das eine Rad und es ist nunmal auch Fortbewegungsmittel.

Beides. Rennrad und MTB. Mit Klickpedalen ist die TF natürlich höher. Mit Klickpedalen fahre ich bis TFmax >170 rpm/m, ohne Klickpedale nur ca. 100 - 120 rpm/m, wobei ich ohne Klickpedale nur kurze Distanzen fahre und dann meist auch ohne entsprechende Kleidung/Helm.

(...) Wieso muss ich überhaupt so zwingend diese hohen Frequenzen anstreben? [/B](Knie, Ausdauertraining.. Denke das kam dennoch etwas zu kurz. Ihr dürft mich gerne weiterhin davon überzeugen.)

Zu guter
Letzt: Gibt es was die Frequenzen anbelangt wirklich so wenig Spielraum und nur diese "einzig wahre Frequenz"?

Abgesehen von der geringeren Belastung für die Gelenke, ermüdet man weniger und es lässt sich bedeutend angenehmer fahren. Zudem sind die Trainingseffekte grösser, da es vermehrt Herz-Kreislauf aktiviert. Dazu kommt, dass man sich damit eine hohe Trittfrequenzvariabilität angewöhnt. Ich kann von etwa 45 rpm (stehend, Wiegetritt) bis etwa 140 rpm (kurzfristig auch schneller) fahren. Das ist extrem "sexy", weil ich damit auf dem Rennrad fast alles auf dem grossen Kettenblatt fahren kann. Nachdem ich mehrere Male längere Distanzen mit einer Fixiefahrerin (d.h. Rad mit nur einem Gang und ohne Freilauf, wie die Kinderräder wo man immer mittreten muss) gefahren bin, ist das Thema Trittfrequenz bei mir endgültig besprochen.

Es gibt keine "einzig wahre Trittfrequenz", nur die Erkenntnis, dass höhere Frequenzen generell besser sind. Am Berg hat jeder seine eigenen Wohlfühlfrequenz, auch geradeaus variiert das, aber abwärts bei der Beschleunigung bis zur Vmax ist die TF sinnvollerweise so hoch wie möglich. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht ein KFZ auch mit dem Drehzahlmesser im oberen Bereich...

Schau dir einmal ein MTB- oder RR-Rennen an. Da wird auch hochfrequent gefahren. Die würden das nicht tun, wenn es nichts bringen würde ;)

Was spricht also gegen eine 70er Frequenz auf dem MTB wenn ich mich dabei wohler fühle?[/B]

Siehe oben. Mit höherer Frequenz ist und wird man schneller. Das mit der "Wohlfühlfrequenz" ergibt sich. Als Anfänger fand ich 70 rpm schnell und am oberen Limit, heute finde ich auf dem RR im Flachland Frequenzen unter 95 rpm unangenehm und schalte teilweise zurück. Einfach etwas darauf achten, das verändert sich. Bedingt aber, dass man es auch versucht und nicht versucht, höhere TF mit dicken Gängen zu vermeiden.

Ich werde insgesamt das Gefühl nicht los, dass ihr euch nur extrem schwer in einen Otto-Normal-Radler hinein versetzen könnt.

Doch, denn alle waren einmal Anfänger. Wenn wir dir zu höherer TF raten, meinen wir es nur gut mit dir.

(...) @tombrider: Das ist ja was mich hier so verwundert. Eine höhere Übersetzung schließt ein Einhalten/Anstreben einer besseren Frequenz doch gar nicht aus. (...)


Probleme mit höherer TF -> dickere Gänge um TF zu senken -> fehlender Anreiz/Motivation/Zwang, höhere Frequenzen zu fahren.

Daher der Hinweis, nichts umzubauen und es zu trainieren. Falls du wirklich einmal in der Liga fährst, wo diese Übersetzung nicht mehr reichen sollte, wird dir der Trainer oder Techniker deiner Mannschaft eine Lösung haben.
 
Zurück