Hilfe!! Vibration Scheibenbremse - weiss mir keinen Rat mehr...

Sehr schön, Physik mal life. Ist wirklich bei hartnäckigen Schwing- und Geräuschproblemen zu empfehlen. Zumindest versuchsweise, um den Effekt zu testen. Gewicht muss richtig fest geschnürt werden, denn es soll zum Mitschwingen gezwungen werden und somit das System verstimmen :daumen:. Andere Sache ist natürlich, für Leichtbau viel Geld auszugeben und dann Trimmgewichte wieder dran zu schrauben. Aber es geht ja erst einmal um den Effekt und dann wie man es dauerhaft löst.
Zeigt auch schön, das Meckern über den Hersteller oder Bremse oder die Beläge völlig sinnlos ist, weil er das gar nicht lösen kann und auch blindes Kopieren an einem anderen Rad nicht funktionieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeigt auch schön, das Meckern über den Hersteller oder Bremse oder die Beläge völlig sinnlos ist, weil er das gar nicht lösen kann und auch blindes Kopieren an einem anderen Rad nicht funktionieren muss.

Ich hoffe du meinst den Bremsenhersteller - wenns ein Komplettrad ist finde ich schon dass die Hersteller ihre Pakete ausreichend testen sollten und nicht nur "blind zusammenwürfeln".
Zumindest bei den großen wie Specialized hält sich mein Verständnis dafür ziemlich in Grenzen.
 
Nein, auch bei Komplettrad nicht. Erstens unterscheiden sich "gleiche" Räder immer noch genügend von einander, dass eines den Effekt zeigt und ein anderes, völlig gleich aussehendes, eben nicht. Und wenn der Bremsbelaghersteller ein wenig die Mischung ändert, sieht es wieder anders aus? Zweitens: Was soll der Radhersteller denn machen? Sich speziell veränderte Versionen vom Bremsenhersteller beziehen (so wie KFZ-Hersteller)? Und was macht der Endkunde, wenn er sich im Markt eine andere Bremse kauft und dran schraubt? Das ist doch gerade der Witz bei Fahrrädern, dass jeder (Hersteller und Kunde) nach Belieben ins Regal greift und ein Rad zusammenschraubt. Dann muss man auch mit solchen Effekten leben und sie beheben lernen.
 
Eine wesentliche Komponente dürfte neben der Bremse schon auch der Hinterbau sein (s. Gewichte an bestimmten Stellen).
Schon klar, dass die Rahmen nicht alle ident sind aber es gab Modelle bzw. Modelljahre da trat das Problem vermehrt auf. Zum Beispiel die Stumpjumper FSR 2013 warn solche.

Unser Händler hier hat viel mit anderen Scheiben etc. rumexperimentiert aber bei der Häufigkeit quer durch die Ausstattungsvarianten hätte das recht bald bemerkt werden können. Offenbar hat Specialized auch hinter vorgehaltener Hand die Kosten für neue Scheiben etc. übernommen.
Natürlich ists nicht ideal wenn man feststellt, dass der Hinterbau Probleme macht und man eigentlich alle Hinterbauten vor Auslieferung tauschen müsste. Im Automobilbereich würde das sofort zu angeordneten Rückrufen führen. Bei den Bikes taucht man das durch.

Wie gesagt bei Modellen wo das extrem selten vorkommt ist das eine andere Sache aber es gab auch Modelle die waren besonders auffällig.
 
Einverstanden, wenn ein grosser Teil einer Rahmenreihe das zeigt, dass dann der Radhersteller hilft. Ausserdem will ja der Konstrukteur beim Nachfolgerahmen das vermeiden. Was wirklich komisch ist, dass bestimmte Scheiben periodisch mit dem Lochmuster schwankende Bremskraft erzeugen. So produziert man sicher erzwungene Schwingungen, die bei passender Raddrehzahl eine Resonanz trifft. Maguras HC ist wohl so ein Teil. Das taucht nicht erst am fertigen Rad auf, sondern ist bereits auf dem Prüfstand beim Bremsenhersteller zu finden. Warum man dann nicht am Lochmuster optimiert, kann ich nicht erklären. Trickstuffs Dächle macht das wohl besser. Ich probiere aber mangels Problemen nicht verschiedene Scheiben aus. Wenn's mal quietscht - so what.
 
Hey zusammen,

Ich wollte auch nur kurz meine Erfahrungen zu diesem Thema teilen. Ich hatte ebenfalls ein neues Laufrad. Samt kompletten Umbau Schaltung. Das alte LR lief problemlos mit 200er Scheibe hinten. Das neue verursachte übelste Vibrationen. Beim wechsel auf altes LR waren diese sofort wieder weg.(Wechsel der Scheibe war nicht die Lösung).

LÖSUNG!
Bei der Wartung/Umbau auf neues LR habe ich das Schaltauge ausgebaut und gereinigt und wieder eingesetzt. Hatte auch das Schaltwerk im Zuge oben beschrieben getauscht. Nun hatte ich das Schaltauge minimal gedreht eingebaut. So eindeutig war das nicht gestanzt beim Santa Cruz Nomad. Das Schaltwerk montiert, Schaltung eingestellt, alles lief Perfekt. Nur das Laufrad ging schwer rein (hatte da aber den Fokus nicht drauf, man baut das ja selten aus)

Nun was soll ich sagen, das alte Laufrad erzeugte andere Schwingungen, das neue war zimperlicher, aber im Grunde lag es nicht am Laufrad, sondern am Schaltauge, was zwar fest war, wohl aber durch den minimal gedrehten Einbau wohl "falsche Kontaktpunkte" hatte und das Ding NUR beim Bremsen mit dem neuen LR alles zum vibrieren gebracht hat. Komischerweise beim Test mit zurück gebauten alten LR nicht! :-D

Hoffe das hilft jemanden... :-)
 
Zurück