Hilfeee - HG/IG ??????

Registriert
12. Juni 2001
Reaktionspunkte
11
Ort
Herzogenaurach
Also ich trag mal zusammen...

Meine Kette und meine Kassette is HG (stand auf der Verpackung - hatte ich zum Glück noch da :D ) - vom Schaltwerk weiß ich`s nich.
(achso - alles komplett LX)

Kann ich jetzt ein XT-Schaltwerk montieren, was IG is?


Was is denn da bitteschön der Unterschied - gibt`s da zwei komplett verschiedene Systeme (HG/IG), oder is das untereinander alles kompatibel? :confused:



Und da ich grad mal dabei bin - was bedeutet bei den Schaltwerksangaben eigentlich dieses 43 Zähne - und kann es damit auch Probleme geben?


Vielen Dank für Aufklärung (jeglicher Form :D )

Marc
 
Original geschrieben von Granny
Also ich trag mal zusammen...

Meine Kette und meine Kassette is HG (stand auf der Verpackung - hatte ich zum Glück noch da :D ) - vom Schaltwerk weiß ich`s nich.
(achso - alles komplett LX)

Kann ich jetzt ein XT-Schaltwerk montieren, was IG is?

Ja, das sollte gehen.
Was is denn da bitteschön der Unterschied - gibt`s da zwei komplett verschiedene Systeme (HG/IG), oder is das untereinander alles kompatibel? :confused:

Dazu benutzt du einfach die Suchfunktion. Es gab mal einen sehr umfangreichen Thread zum Thema.

Und da ich grad mal dabei bin - was bedeutet bei den Schaltwerksangaben eigentlich dieses 43 Zähne - und kann es damit auch Probleme geben?

Ich vermute, du meinst die Schaltwerkskapazität. Diese wird in der Tat in Zähnen angegeben und meint, wie groß die Übersetzungsbandbreite deiner kompletten Schaltung sein kann. Du kannst schauen, welche Kapazität du mindenstes für deine Schaltung benötigst, wenn du folgende Rechnung machst: Bei der Kassette subtrahiere die Anzahl der Zähne des kleinsten Ritzels (z. B. 12) von der des größten Ritzels (sagen wir mal 28). Das Gleiche machst du für die Kurbelgarnitur (z. B. 44 - 22 = 22). Nun addierst du beide Werte (in unserem Beispiel: 38). Dein Schaltwerk muss also eine Mindestkapzität von 38 Zähnen haben, um erfolgreich tätig zu werden.
D. h. mit einem 43er Schaltwerk bist du auf der sicheren Seite. Shortcage-Derailer schaffen IMHO so um die 34 Zähne.
 
Hi rikman,

erstmal vielen Dank
(ich dacht`schon da antwortet gar keiner mehr - war ich wohl mal wieder etwas zu ungeduldig :D )

wenn du meinst, dass dat funzt, bin ich ja beruhigt.

Nach intensivem Katalogstudium in der letzten halben Stunde :lol: hab ich nämlich herausgefunden, dass es Ketten und Kassetten nur in HG (für 9-fach) gibt, Schaltwerk is aber bei LX - HG und bei XT - IG :confused: :confused: :confused:

Naja - was soll`s - hauptsache, es fährt... :)



P.S.: Suchfunktion hab ich schon bemüht - der Idiot :D fand aber nix (HG + IG mit und ohne * eingegeben - nix gebracht :( )
 
Bei der Kassette ist das so: Hg-Kassetten haben
Steighilfen nur nach oben, aufs nächstgrößere Ritzel, IG-Kassetten haben Steighilfen in beide Richtungen. IG-Kassetten gibts aber nur unterhalb LX-Niveau, z.B. IG60/50 bei der alten STX-Gruppe.
Ist auch besser so, der Schaltvorgang dauert länger, da sich die Kette auch nach unten nur über die Schaltgasse bewegt, dafür ist der Schaltvorgang weicher.
Das Schaltwerk hat mit HG oder IG eigentlich nix zu tun, egal was draufsteht.
IG-Kettenblätter gibts nur bei 8-Fach ab `96. Der Unterschied zu HG-Kettenblättern ist die minimal geringere Zahnhöhe, soviel ich weiß sind IG-Blätter aber nen Tick dicker. Dementsprechend sind IG-Ketten von der Innenbaubreite an die Kettenblätter angepasst, also sollte man keine HG-Ketten auf IG-Kettenblättern fahren, die Kette sitzt nur auf den Zahnspitzen und kann abspringen. Umgekehrt ist das egal.
43 Zähne steht für die Kapazität des Schaltwerks.
Erklärung: Die Kette muss immer lang genug sein, daß Du groß-groß fahren kannst (Kettenblatt/Ritzel). Dabei steht der Schaltwerkskäfig stramm nach vorne. Wenn Du klein-klein fährst, brauchst Du theoretisch viel "weniger Kette", das Schaltwerk muss also die überflüssige Kettenlänge aufnehmen, es steht bei klein-klein ganz weit hinten, um die Kette trotzdem gespannt zu halten. Je länger der Käfig, desto größer also die Kapazität, sprich die Fähigkeit, große Ritzel/Kettenblattbandbreiten zu fahren.
 
Zurück