Hinterbauquerstrebe Helius FR nötig?

Registriert
1. Juni 2002
Reaktionspunkte
281
Ort
Frankfott am Maa
Hi,

ich baue meiner Prinzessin gerade ein älteres Helius FR auf. Der Hinterbau hat noch die Möglichkeit, V-Brakes zu montieren, besitzt daher eine Querstrebe mit einer Schraube, deren Zweck sich mir verbirgt. Den Sinn einer Strebe bei V-Brake Einsatz sehe ich ja noch ein, aber wozu die Schraube?

Da der Hinterbau bei komplettem Einfedern minimal mit der Strebe kollidiert, stellt sich die Frage, ob man die Strebe nicht einfach wegflexen und das offene Alu überlackieren kann wenn man die V-Brake Aufnahme ohnehin nie nutzen würde?

Gruss
 
Hi,

ich baue meiner Prinzessin gerade ein älteres Helius FR auf. Der Hinterbau hat noch die Möglichkeit, V-Brakes zu montieren, besitzt daher eine Querstrebe mit einer Schraube, deren Zweck sich mir verbirgt. Den Sinn einer Strebe bei V-Brake

Hi Korbinator,
mach mal ein Foto von deinem Problem!
Gruß Guru.
 
Das Hier ist die Strebe:
Hinterbau.JPG

Keine Ahnung, wozu die Schraube sein soll.

Zusätzlich habe ich bei der Montage des Umwerfers ein Problem. Die Kette hängt in der niedrigst möglichen Montageposition des Umwerfers auf der Führung und schleift / rattert, da das Umwerfblech am Hauptlager aufliegt. Tiefer geht nicht, guckstu:
Umwerfer.JPG


Vielleicht hilft ja ein anderer Umwerfer. Meine 3 Lieblingsverkäufer bei meinem Lieblingshändler meinten alle 3, ich müsse einen Downswing-Umwerfer nehmen, da beim Helius FR die Schelle vom Topswinger nicht tief genug montiert werden könne. Und ich hörte drauf, obwohl ich der gegenteiligen Meinung war. Liegt es daran, oder muss ich ein anderes Modell nehmen (SRAM, XT...?).

Gruss
 
Hallo Korbinator

die Umwerfermontage ist ein echtes Geduldsspiel. Ich habe auch Zugführung von oben (siehe auch meine Fotos). Wenn ich nicht auf dem Bike sitze, schleift die Kette schon auf dem ersten Ritzel unten am Umwerfer. Wenn ich draufsitze, kann ich durch den Sag die ersten 4 Ritzel fahren. Mehr sollte man die Kette eh nicht quer stellen. Ich fahre ein Helius CC und habe einen XTR Umwerfer, der vom Käfig her noch etwas enger ist, wie z.B XT.

Zu der Strebe kann ich dir nicht viel sagen, ich habe sie auch noch an meinem Helius CC, nur da stört sie nicht.
 
also, die schraube ist deswegen da, weil ja der hinterbau des helius aus einzelnen teilen besteht: der linken und der rechten druckstrebe (oder auch sitzstrebe). nicolai schweißt diese beiden teile nie direkt zusammen, sondern sie werden ausschließlich durch die nabe, die kettenstreben (ergo den unteren schwingarm) und die umlenkhebel (resp. die achse dazwischen) zusammengehalten. damit er es vermeiden kann, daß die beiden druckstreben zusammengeschweißt werden müssen, hat er halt auf jeder seite ein kleines stück blech drangeschweißt und die beiden dann mit besagter schraube verbunden. die verbindung ist ja nur dazu da, daß die V-brakes die beiden streben nicht auseinanderdrücken können.

zum abflexen: grundsätzlich ist es immer fraglich an einem rahmen herumzuflexen, aber in diesem würde ich keine gravierenden probleme sehen (wenn es sauber gemacht wird). aber laß mal den falco antworten!

gruß aus MUC,
gerhard
 
Moin!

danke erstmal für Eure Antworten. Ich werde jetzt versuchen, den Umwerfer gegen einen SRAM zu tauschen, da der ein deutlich kürzeres inneres Führungsblech besitzt. Damit sollte der Umwerfer 3-4 mm tiefer montiert werden können.

Gruss
 
wenn du dabei bist, könntest du vielleicht ein bild von den beiden umwerfern machen, hab ein ähnliches problem, find bei mir nur keinen der nen sram umwerfer auf lager hat, um da nen vergleich zu machen.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Umwerferproblem. Hab das Führungsblech dann mit der Flex dementsprechend angepasst, seitdem funzt alles ohne Probleme und hab mir das Geld für nen neuen Umwerfer gespart.... :daumen:


Grüße
 
Hallo Korbinator,

wenn Du ausschließlich eine Scheibenbremse verwendest, kann die Brücke theoretisch entfernt werden. Sie gibt dem Heck aber auch etwas zusäzuliche Steifigkeit, ist also nicht völlig nutzlos.

Grüße, Falco
 
Danke Falco, dann überlege ich mir das mal gut. Vielleicht hilft ja minimal mehr Luft im Dämpfer gegen das Anschlagen der Strebe am Sitzrohr.
By the way: was kostet ein Satz Druckstreben ohne Cantisockel und Strebe...?

Weisst Du noch einen passenden Umwerfer? Dann wäre ich nahezu vollkommen befriedigt - biketechnisch.

Gruss
 
Je geringer die Abstufungen zwischen dem größten und dem kleinsten Kettenblatt vorn sind, um so besser funktioniert ein Umwerfer. Marke und Modell spielen da eine untergeordnete Rolle. SRAM Umwerfer haben in der Regel einen etwas kürzeren Käfig, als der Shimano Umwerfer, so dass die Kette, wenn sie vorn auf dem kleinsten Kettenblatt läuft und hinten von groß nach klein geschaltet wird, eher am unteren Steg des Umwerferkäfigs aufläuft. Wir konnten bei Testbike Aufbauten aber bei beiden Marken eine gute Funktion erreichen.

Grüße, Falco
 
Danke Falco.

Wir reden hier aber nicht über eine leicht schleifende Kette, sondern um eine um ca. 1cm nach oben gespannte Kette, Fahren ist so nicht möglich.

Die Kettenblätter haben die quasi-Standart-Abstufung 44-32-22.

Wie man auf meinem Bild sieht, steht das Umwerferblech quasi auf dem Lager. Wenn ich es tiefer montiere, ist ein Schalten auf das kleine Ritzel nicht mehr möglich, weil dann die Unterkante vom Umwerferblech ca. auf Höhe der Oberkante der Hauptlagerschraube ist und somit ca. 5mm zu weit nach innen steht.

Hilft es vielleicht, wenn ich Dir mal die Rahmennummer mitteile? Ich bin nämlich nicht ganz sicher, aus welchem Produktionsjahr der Rahmen stammt.

Habt Ihr Top-Swing, oder Down-Swing Umwerfer verwendet? Vielleicht liegt´s ja daran.

Gruss und danke
 
Da isser ja, moin!

Nein, es gibt nahezu keinen - bei Hibike verfügbaren - Umwerfer, der passt. Heiko hat mir den LX-Umwerfer dann zurechtgefräst, werde das heute mittag mal testen und im Notfall sein Angebot annehmen, das Bike komplett vorbeizubringen.

Entweder das innere Leitblech reichte zu weit runter bei den Downswing-Umwerfern, oder die Schelle der Topswing-Umwerfer mit passendem Leitblech sitzt so tief, dass ich wieder nicht tief genug runterkomme.

Entweder ich stelle heute abend Bilder vom fertiggestellten Bike ein, oder die nächste Problembeschreibung...

Gruss
 
Hallo, früher hatten wir ein breiteres Innelager (118 oder 122 Achslänge) verbaut, damit die Kettenblätter weiter nach aussen kommen. Vieleicht stimmt die Achsbreite einfach nicht?

Gruß
 
Hi,

die Lösung ist da, und die haben wir Heiko aus der Werkstatt von Hibike zu verdanken. Er kennt die Problematik schon länger und hat mir das innere Leitblech des Umwerfers an der vorderen Unterkante präzise zurechtgeschliffen, sodass es jetzt passt. Ich musste lediglich ein wenig nachfeilen.

Hier das "Beweisfoto":
Umwerfer_Loesung.JPG


@rosette: Die Achsbreite geht nicht breiter, da es sich wie auf dem Bild zu sehen um ein aussenliegendes Lagersystem handelt. Da sind schon alle machbaren Spacer drunter. Aber jetzt passt´s ja.

@Falco: Die Frage nach dem Preis für Disc-only-Druckstreben ist jetzt lediglich noch zu klären. Wenn´s im preislich attraktiven Verhältnis liegt, werden wir wohl nicht drum herumkommen.

Gruss
 
Wieso kommst du da nuicht drum rum? Flex die Querstrebe ab - hast dann halt V-Brake-Aufnahmen am Hinterbau, aber die stören ja nicht wirklich, oder?!
 
Wieso kommst du da nuicht drum rum? Flex die Querstrebe ab - hast dann halt V-Brake-Aufnahmen am Hinterbau, aber die stören ja nicht wirklich, oder?!
Weil ich ein Freund sauber aussehender Lösungen bin. Und ich meine mal gelesen zu haben, dass nur die Druckstreben so um die 80-100 Euro kosten sollen. Da muss ich mir nicht extra eine Flex ausleihen und die Mühe machen. Ausserdem hat unser FR noch die Achsaufnahme längs, das Thema wäre dann auch mit erledigt.

Im Prinzip hast Du aber natürlich Recht, die V-Brakeaufnahmen stören nicht.

Gruss
 
80 EUR war einmal der Aufpreis, den die verstärkten Streben für 200 mm Scheiben zu den regulären gekostet haben. Mittlerweile verlangen wir dafür keinen Aufpreis mehr. Ein Satz neuer Druckstreben kostet roh 213,04 EUR. Dazu kommen Beschichtung, Montage, RADO und Versand, macht gute 300 EUR.

Grüße, Falco
 
Danke, öhm, ja... Gut... Wo war noch gleich die Flex bei meinem Vater im Keller...?

Danke trotzdem für die Antwort, Falco!

Meine Liebste freut sich trotzdem wie blöd. Ist ja auch schwer genug, ein so gut verarbeitetes Bike für eine Frau von knappen 1,58m zu finden, das dann auch noch passt.

Gruss
 
Oh, das wird noch eine Weile dauern. Erstmal testen wir "on tour", ob die Strebe am Sitzrohr anschlägt. Wenn ja, wird geflext und lackiert, wenn nicht, dann lassen wir´s wie es ist.

Gruss
 
Zurück