Hope Tech 4

Ich habe seit kurzem die Tech4 E4 vorne und hinten verbaut und auch die originalen grünen Beläge drin:
Bremse ziehen im Stand und das Laufrad kann sich einige Grad vor und zurück drehen bis die Beläge jeweils am Sattel anstoßen. Als wäre der Steuersatz total ausgeschlagen.
Das kanns ja wohl nicht sein.....
Gibt es Fremdhersteller Beläge die größer sind und das Spiel minimieren?
Gegenfrage:

In welcher Fahrsituation (auf dem Trail) fährst du vor und rückwärts, sodass das Szenario von deinem Test eintrifft? 😉
 
Gegenfrage:

In welcher Fahrsituation (auf dem Trail) fährst du vor und rückwärts, sodass das Szenario von deinem Test eintrifft? 😉
das Phänomen kannst Du bei anderen Bremsen auch beobachten - wenn da kein Spiel wäre würde die Rückstellung der Beläge nicht mehr gehen (meiner Meinung nach)…meine DRT hat das auch. Ist im Fahrbetrieb aber egal, nur im Stand, wenn man das Rad bei gezogener Bremse „hin- und herrollen“ will merkt man das.
 
Hier mal meine kurze Installationserfahrung mit der Tech 4 V4:

Zunächst mal: Wunderschön gearbeitete Bremse. Mir ist nur beim Auspacken direkt aufgefallen das ein paar Tröpfchen im Blister waren was nur DOT sein konnte. Nach dem Entlüften war mir aber auch schnell klar warum da ein paar Tröpfchen drin waren. Dachte erst die Bremse wäre undich. Dazu später mehr.
Erfreulicherweise passte der Magura +20 mm PM Adapter, sodass ich vorne meine 220er Scheibe weiter verwenden kann.

Problematisch fand ich das Ablängen der Leitungen. Ich habe die Stahlflexvariante gewählt, also kann ich nur für diese Sprechen.

Begonnen habe ich mit der vorderen Bremse damit ich, falls irgendwas nicht klappt oder fehlt, noch die Möglichkeit habe unkompliziert auf die RSC zurück zu bauen. Nach dem Kappen der Leitung auf die gewünschte Länge war es ein ziemliches gewurschtel den Pin in die Leitung zu bekommen. Laut diverser Tutorials soll sich diese mit ein bisschen Kraftaufwand einfach in die Leitung drücken lassen. War bei mir nicht der Fall. Ich musste 3 mal 1 cm abschneiden weil sich bei mir immer die Innenleitung umknickte und der Pin nicht reinging. Nach dem 3. mal und einem Schonhammer war der Nippel endlich drin.

Das eigentliche Problem bei der steifen Leitung ist aber, das sich die Leitung beim festziehen mitdreht :wut: Unglaublich nervig zum Ausrichten des Bogens richtung Lenker. War bei der zweiten Bremse dann leider das gleiche. Falls hier jemand eine Idee hat wie man das verhindern kann, immer her damit.

Dann ging es ans Entlüften:
Das Bleedkit für die V4 hatte ich da und hab mir auch die Tutorials angeschaut. Aber nachdem das für mich nicht funktionierte habe ich kurzerhand von meinem SRAM Bleedkit eine Spritze genommen und mit dem Nippel für den Bremssattel verbunden. Im Prinzip habe ich die Tech 4 wie eine Shimano Bremse entlüftet und das hat auch auf Anhieb funktioniert. :troll:

Wenn man nach dem Entlfüten den Deckel wieder tauscht muss man ja die Membran von außen nach innen in den AGB einlegen. Dadurch läuft eine nicht unmerkliche Menge DOT über den Hebel. Hätte man schöner lösen können meiner Meinung nach. Daher auch die Tropfen im Blister, da sich beim einlegen der Membran auch ein paar Tropfen oberhalb von ihr kaum vermeiden lassen.
Im Laufe des Tages wird dann eingebremst und ich bin echt gespannt wie sie im Vergleich zur RSC performt. Allerdings würde ich nicht mehr die Stahlflexvariante wählen. Die silbernen Leitungen sind mir doch ein wenig zu auffällig.
 

Anhänge

  • 20230920_171754.jpg
    20230920_171754.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 194
  • 2023-09-21 06_32_33-20230920_202838.jpg ‎- Windows-Fotoanzeige.png
    2023-09-21 06_32_33-20230920_202838.jpg ‎- Windows-Fotoanzeige.png
    977,2 KB · Aufrufe: 116
  • 20230920_154646.jpg
    20230920_154646.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 107
  • 20230920_155341.jpg
    20230920_155341.jpg
    221,3 KB · Aufrufe: 109
  • 20230920_202849.jpg
    20230920_202849.jpg
    342 KB · Aufrufe: 145
Check mal diese Stelle bei dir. Bei meinem Magura Adaptern liegt der Sattel leicht und die Trägerplatte vom Belag auf. Dadurch verklemmt sich der ganze Belag und die Kolben laufen nicht 100% parallel.

Habe das Ganze etwas mit der Feile bearbeitet, damit es richtig läuft.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230921_071512_Chrome.jpg
    Screenshot_20230921_071512_Chrome.jpg
    326,5 KB · Aufrufe: 171
Check mal diese Stelle bei dir. Bei meinem Magura Adaptern liegt der Sattel leicht und die Trägerplatte vom Belag auf. Dadurch verklemmt sich der ganze Belag und die Kolben laufen nicht 100% parallel.

Habe das Ganze etwas mit der Feile bearbeitet, damit es richtig läuft.
Ich meine das dass Problem bei mir nicht bestand. Habe deinen Beitrag gesehen und extra drauf geschaut. Allerdings im nicht eingebauten Zustand. Ich schau heute vor dem einbremsen noch mal genau drauf. Danke für den Einwand. Habe es schon wieder verdrängt.
Auf dem Foto sieht es aus als ob der Sattel aufliegen würde. Ist aber nicht der Fall. Da sind ca 2 mm spalt dazwischen.
 
Gegenfrage:

In welcher Fahrsituation (auf dem Trail) fährst du vor und rückwärts, sodass das Szenario von deinem Test eintrifft? 😉
Wer sagt das ich nur auf Trails fahre?
Wenn ich z.b. einen 180 auf dem Vorder oder Hinterrad mache klackt es als hätte ich ein Baumarktbike.
Mal abgesehen von dem Schlag entgegen der Hauptdrehrichtung auf die Bremsscheibe.
Sowas kenne ich von meinen Bremsen in den letzten 30 Jahen nicht.

Wenn es keine größeren Beläge von anderen Herstellern gibt:
Hat schon mal jemand die V4 Beläge passend (also wirklich passend) gefräst für den E Sattel?
 
Mir ist nur beim Auspacken direkt aufgefallen das ein paar Tröpfchen im Blister waren was nur DOT sein konnte. Nach dem Entlüften war mir aber auch schnell klar warum da ein paar Tröpfchen drin waren. Dachte erst die Bremse wäre undich. Dazu später mehr.

Wenn man nach dem Entlfüten den Deckel wieder tauscht muss man ja die Membran von außen nach innen in den AGB einlegen. Dadurch läuft eine nicht unmerkliche Menge DOT über den Hebel. Hätte man schöner lösen können meiner Meinung nach. Daher auch die Tropfen im Blister, da sich beim einlegen der Membran auch ein paar Tropfen oberhalb von ihr kaum vermeiden lassen.

Völlig normal und dem Montageprozess geschuldet, steht auch im Deckel deiner OVP 😉.

IMG_1260-edited.jpg


Das eigentliche Problem bei der steifen Leitung ist aber, das sich die Leitung beim festziehen mitdreht :wut: Unglaublich nervig zum Ausrichten des Bogens richtung Lenker. War bei der zweiten Bremse dann leider das gleiche. Falls hier jemand eine Idee hat wie man das verhindern kann, immer her damit.

Ist das nicht bei allen Leitungen so? Auch die Kunststoffleitungen drehen sich mit ... ja, vielleicht mal mehr und mal weniger, aber ich habe das bisher bei noch keiner Bremse anders erlebt. Daher lasse ich den Bremshebel bei der Montage nur so lange am Lenker, bis die Leitung nach ein paar Umdrehungen vernünftig anliegt (in der Regel dann, wenn die ersten Anzeichen für's Mitdrehen gegeben sind) und ziehe diese dann bei demolierten Hebel endgültig fest. Die Montage mit vernünftig ausgerichteten Bogen ergibt sich dann eigentlich von selbst. Ggf. muss man den Hebel bei der Stahlflex schon etwas früher vom Lenker nehmen oder gleich ablassen 🤷‍♂️.

Dann ging es ans Entlüften:
Das Bleedkit für die V4 hatte ich da und hab mir auch die Tutorials angeschaut. Aber nachdem das für mich nicht funktionierte habe ich kurzerhand von meinem SRAM Bleedkit eine Spritze genommen und mit dem Nippel für den Bremssattel verbunden. Im Prinzip habe ich die Tech 4 wie eine Shimano Bremse entlüftet und das hat auch auf Anhieb funktioniert. :troll:

Was genau hat denn da nicht funktioniert? Abgesehen davon, dass dieser große Entlüftungsvorgang nach lediglich dem Kürzen der Leitung eigentlich nicht notwendig ist, habe ich noch keine andere Bremse so leicht entlüftet wie die Hope mit dem Bleedkit.
 
Wer sagt das ich nur auf Trails fahre?
Wenn ich z.b. einen 180 auf dem Vorder oder Hinterrad mache klackt es als hätte ich ein Baumarktbike.
Mal abgesehen von dem Schlag entgegen der Hauptdrehrichtung auf die Bremsscheibe.
Sowas kenne ich von meinen Bremsen in den letzten 30 Jahen nicht.

Wenn es keine größeren Beläge von anderen Herstellern gibt:
Hat schon mal jemand die V4 Beläge passend (also wirklich passend) gefräst für den E Sattel?
Ich habe die hope jetzt noch nicht hier. ABER wie bereits gesagt wurde hat das eigentlich jede Bremse, da der Belag sich ja bewegen muss. Wenns zu eng wird, kann sich halt was verklemmen.
Bei Shimano bremsen fahr ich sehr gern Beläge von Galfer. Da gibt's den Standard Belag für ca. 10€ und der ist schon echt gut.
Das wäre vielleicht ne Option den für wenig Geld zu testen
 
Ich habe seit kurzem die Tech4 E4 vorne und hinten verbaut und auch die originalen grünen Beläge drin:
Bremse ziehen im Stand und das Laufrad kann sich einige Grad vor und zurück drehen bis die Beläge jeweils am Sattel anstoßen. Als wäre der Steuersatz total ausgeschlagen.
Das kanns ja wohl nicht sein.....
Gibt es Fremdhersteller Beläge die größer sind und das Spiel minimieren?
Ich hab das gerade mal bei meiner V4 und der X2 geprüft. Ist da auch so.
Nur ist mir das noch nie aufgefallen, da man den Bremshebel dazu nur so leicht ziehen muss, dass Kolben, Belag und Scheibe sich berühren und minimalsten Druck aufgebaut haben.
Sobald man stärker zieht, drücken die Kolben die Beläge so fest auf die Scheibe, dass sich die Beläge überhaupt nicht mehr bewegen können.
Ist für mich daher irrelevant, denn ich fahre nicht mit minimalst schleifender Bremse.

Dennoch hast Du recht, dass andere Hersteller das wohl anders/besser gelöst haben.
Im Vergleich zu einer Magura MT7 bewegt sich hier auch bei ganz leicht gezogener Bremse nichts.
 
Ich hab das gerade mal bei meiner V4 und der X2 geprüft. Ist da auch so.
Nur ist mir das noch nie aufgefallen, da man den Bremshebel dazu nur so leicht ziehen muss, dass Kolben, Belag und Scheibe sich berühren und minimalsten Druck aufgebaut haben.
Sobald man stärker zieht, drücken die Kolben die Beläge so fest auf die Scheibe, dass sich die Beläge überhaupt nicht mehr bewegen können.
Ist für mich daher irrelevant, denn ich fahre nicht mit minimalst schleifender Bremse.

Dennoch hast Du recht, dass andere Hersteller das wohl anders/besser gelöst haben.
Im Vergleich zu einer Magura MT7 bewegt sich hier auch bei ganz leicht gezogener Bremse nichts.
Ich kenne keine Bremse, wo bei nur leicht gezogener Bremse die Beläge nicht leicht klappern. Stellt euch vor, die Beläge passen ganz eng in den Sattel rein und dann kommt häufig im Betrieb über 200 °C dazu und die Trägerplatte dehnt sich aus. Da ist Spaß garantiert.
 
Ist das nicht bei allen Leitungen so? Auch die Kunststoffleitungen drehen sich mit ... ja, vielleicht mal mehr und mal weniger, aber ich habe das bisher bei noch keiner Bremse anders erlebt.
Absolut richtig. Aber irgendwie sind die Stahlflex von Hope um einiges störrischer als ich es gewohnt bin.

Was genau hat denn da nicht funktioniert? Abgesehen davon, dass dieser große Entlüftungsvorgang nach lediglich dem Kürzen der Leitung eigentlich nicht notwendig ist, habe ich noch keine andere Bremse so leicht entlüftet wie die Hope mit dem Bleedkit.
Ist so drin. Ich entlüfte immer noch mal wenn ich eine Leitung offen hat. Über Sinn und Sinnhaftigkeit lässt sich diskutieren. Mit der Spritze am Nippel vom Sattel konnte ich von unten noch mal ziehen und drücken.
Für mich die schönere Variante.

Völlig normal und dem Montageprozess geschuldet, steht auch im Deckel deiner OVP 😉.
Das habe ich dezent übersehen :cool:
 
Meine Erfahrung mit den Belägen in der V4:
Es wackelt definitiv mehr als in allen Bremsen die ich in den letzten Jahren hatte (Code, Formula Cura4), deshalb ist es mir nach der Montage auch sofort aufgefallen und fand es erstmal schlecht. Man denkt halt sofort an losen Steuersatz. Nach 2 Monaten Einsatz stört es mich gar nicht mehr. Spielt bei normaler Fahrtrichtung keine Rolle. Mache halt keine Fakies/180s. Fakt ist andere Hersteller haben da geringere Toleranzen und die Beläge verkanten trotzdem nicht.
 
Hi,
Ich hatte das Thema mit den Belägen im Schacht ebenso bei jeder Bremse, die ich bisher in den Fingern hatte, am eigenen Rad als auch an denen von der Familie.

Magura Louise in div Versionen, verschiedene MT5, Shimano 2- u 4-Kolben div Generationen (Saint, aktuelle XT, ältere SLX/XT), Sram Guide u Avid Juicy… also nix Neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe die Bremse jetzt nach Hope Anleitung entlüftet und war erstaunt dass trotz Leitung kürzen und durch den Rahmen legen keine Luft im System war 👌 heute die erste Runde gefahren von Schnellen s1 Trails bis Technischen s3 Trails war alles dabei und ja was soll ich sagen, wirklich eine richtig geile Bremse !! Hatte noch nie eine Bremse die so viel Power und gleichzeitig so eine gute Dosierbarkeit hatte, einfach ein Traum! Ich bin die Trails heute direkt anders gefahren als mit der Code rs, die Bremse kommt einfach so gut und lässt sie so sanft modulieren und gleichzeitig kommt die volle Power bei sehr wenig Fingerkraft, echt top ! Allerdings fiebt meine Bremse hinten auch als ob sich da ein kleiner Spatz versteckt hat, mal schauen ob sich das noch gibt. Aktuell fahre ich die Galfer Wave Scheiben V 223mm H 200mm mit den grünen Belägen. Bei den Belägen war ich auch sehr erstaunt das sie null eingefahren werden mussten , die Power war gleich da, wurde allerdings auch nicht mehr nach längerer Fahrzeit. Ich lass die jetzt erstmal drauf und teste dann Mal die lila Beläge.
 
Check mal diese Stelle bei dir. Bei meinem Magura Adaptern liegt der Sattel leicht und die Trägerplatte vom Belag auf. Dadurch verklemmt sich der ganze Belag und die Kolben laufen nicht 100% parallel.

Habe das Ganze etwas mit der Feile bearbeitet, damit es richtig läuft.
Hier sieht man bisschen besser das es gerade noch so passt. Vielleicht werd ich aber auch Sicherheitshalber die Ecke von der Trägerplatte anfeilen...
 

Anhänge

  • 20230921_172515.jpg
    20230921_172515.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 154
Das klappern fand ich auch nervig. Hatte komischerweise nur die Bremse am Ebike. Am Enduro und Hardtail klappern die Beläge nicht so schlimm. Hat bei allen aber nach ein paar Fahrten abgenommen und ist kaum noch hörbar.
 
So , bevor ich mir eine neue Bremse hole, nochmal ein letzter (verzweifelter) Versuch, ob jemand eine lösung für das schreckliche gequietsche im video hat
Folgendes wurde bereits versucht:

-Verschiedene beläge (gesintert und organisch)
- Verschiedene Scheiben von verschiedenen Herstellern
-Adapter getauscht
-Bremse penibelst ausgerichtet und probeweise die kolben unterschiedlich und exakt gleich rauskommen lassen


An sich, bin ich wirklich sehr zufrieden mit der E4 aufgrund den schon bekannten Vorteilen einer Hope Bremse aber da ich hauptsächlich auf alpinen Trails unterwegs bin mit Wanderern geht mir das hohe gequietsche schon extrem auf den Zeiger, daher nochmal ein verzweifelter Versuch hier im forum.

Vielen Dank schon mal!

Edit: habs auf Youtube hochgeladen


Lg, Alex
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So , bevor ich mir eine neue Bremse hole, nochmal ein letzter (verzweifelter) Versuch, ob jemand eine lösung für das schreckliche gequietsche im video hat
Folgendes wurde bereits versucht:

-Verschiedene beläge (gesintert und organisch)
- Verschiedene Scheiben von verschiedenen Herstellern
-Adapter getauscht
-Bremse penibelst ausgerichtet und probeweise die kolben unterschiedlich und exakt gleich rauskommen lassen


An sich, bin ich wirklich sehr zufrieden mit der E4 aufgrund den schon bekannten Vorteilen einer Hope Bremse aber da ich hauptsächlich auf alpinen Trails unterwegs bin mit Wanderern geht mir das hohe gequietsche schon extrem auf den Zeiger, daher nochmal ein verzweifelter Versuch hier im forum.

Vielen Dank schon mal!

Edit: habs auf Youtube hochgeladen


Lg, Alex
Darf man fragen welche Beläge und Scheiben du ausprobiert hast? Nach dem wechseln auch eingebremst?
Das Geräusch ist ja heftig. Hatte ich so noch bei keiner einzigen Bremse. Ist das Geräusch sofort da oder erst nach einigen km (nach Belag-/Scheibenwechsel)?
Auch im heiß/warm gefahrenen Zustand keine Änderung?
 
Darf man fragen welche Beläge und Scheiben du ausprobiert hast? Nach dem wechseln auch eingebremst?
Das Geräusch ist ja heftig. Hatte ich so noch bei keiner einzigen Bremse. Ist das Geräusch sofort da oder erst nach einigen km (nach Belag-/Scheibenwechsel)?
Auch im heiß/warm gefahrenen Zustand keine Änderung?
Scheiben waren: hope V2 (aktuell verbaut) , shimano rt 86, formula Scheibe, Galfer wave
Beläge waren Hope rot (aktuell) , hope grün, Sinter (firma) grün, hope gesintert
Je nach stellung der beläge zur scheibe wird es minimal leiser und hört erst auf, wenn die bremse wirklich sehr heiß wird, was beim stolperbiken quasi nie vorkommt. Hab sie immer ordentlich, wenn auch nicht übertrieben, eingebremst. Verglast sind sie auch nicht. Hinten ist die bremse komplett ruhig
 
Jeden Kolben nochmal vernünftig mit Silikonöl, das Hope empfiehlt schmieren, schon probiert und nacheinander gängig machen? Danach das Prozedere, die Scheibe mittig zu platzieren und die Beläge danach auf die Scheibe abzustimmen wie im verlinkten Video vor paar Postings.
Ansonsten konnte ich auch die Problematik reproduzieren mit der E4 in Verbindung mit Dächle HD Scheiben in 203mm wie ein anderer im Thread. Die quietschen bei mir ähnlich wie bei dir, nur leiser.
Vom Ebike und Enduro probehalber 200er HS2 Sram Scheiben auf die E4 geschraubt und es quietscht nicht mehr.
 
Jeden Kolben nochmal vernünftig mit Silikonöl, das Hope empfiehlt schmieren, schon probiert und nacheinander gängig machen? Danach das Prozedere, die Scheibe mittig zu platzieren und die Beläge danach auf die Scheibe abzustimmen wie im verlinkten Video vor paar Postings.
Ansonsten konnte ich auch die Problematik reproduzieren mit der E4 in Verbindung mit Dächle HD Scheiben in 203mm wie ein anderer im Thread. Die quietschen bei mir ähnlich wie bei dir, nur leiser.
Vom Ebike und Enduro probehalber 200er HS2 Sram Scheiben auf die E4 geschraubt und es quietscht nicht mehr.
Gängig gemacht hab ich sie letztens, allerdings hatte ich kein silikonöl zuhause also nur die gängigen kolben gesperrt und die bockigen rauskommen lassen und alles sauber gemacht. Das quietschen ist auch am lautesten, wenn die bremse perfekt ausgerichtet ist. Dachte es liegt an dem Spiel zwischen belag und kolben (da ist manchmal sogar ein minimaler lichtspalt, wenn die kolben nicht richtig rauskommen), das war es aber nicht.
Das normale zwitschern würde ich dankend akzeptieren, aver das hohe gequietsche ist einfach störend
Die V2 ist eine hope Scheibe (hat mir ein freund überlassen) und da ich nun so viel verschiedene belag/scheiben kombis durch habe muss es m.e fast an was anderem liegen
 
Warum verwendet von euch kaum einer die originalen Hope Bremsscheiben?
Fahre tatsächlich auch die HS2 weil die noch von meiner Code über waren. Aber originale floated scheiben von hope sind bestellt.
Das Problem das ich mit den Hope Scheiben habe ist, das sie nur 1,8 mm dick sind. Aber ich meine die Mdrp auf meinem ebike sind auch nur 1,8 und performen gut. Deswegen gebe ich denen jetzt eine Chance...
Wenn die Vented nicht so abartig teuer wären würde ich die vermutlich fahren.
 
Zurück