Hope Tech 4

Stahlflex ist wirklich nervig zu installieren. Das verdrehen nervt und ist fummelei. Die Undichtheit hatte ich auch. Bei mir lag es glaube ich an den ausfransenden braids. Beim dritten mal mit peniblen einkürzen und olive vorsichtig aufschieben ging es dann. Ausser optik keine vorteile.
Mit dem verziehen gebe ich dir Recht, ist aber doch auch bei Kunststoff so und ist jetzt auch nicht SO viel fummelei. Mutter festziehen, gucken wie der Hebel steht, Mutter wieder lösen, dann Hebel anpassen und Mutter festziehen. fertig.
Habe jetzt schon ein paar Mal ne Stahlflex verlegt/gekürzt und hatte nie Probleme mit Undichtigkeit. Ich konnte sogar alles wieder verwenden, auch die Olive.
Entweder hatte ich viel Glück, du viel Pech oder es ist, so muss ich es leider sagen, ein Benutzerproblem (nicht böse gemeint).
 
Stahlflex ist wirklich nervig zu installieren. Das verdrehen nervt und ist fummelei. Die Undichtheit hatte ich auch. Bei mir lag es glaube ich an den ausfransenden braids. Beim dritten mal mit peniblen einkürzen und olive vorsichtig aufschieben ging es dann. Ausser optik keine vorteile.
Jain.
Der wirkliche Vorteil ist die 'Urlaubssicherheit'.
Bei meinem Transition Smuggler hatte ich mit dem Tretlager Bodenkontakt, dort wo die Leitung lang lief.
Und den Kontakt hat die Stahlflex Leitung knapp überlebt. Die normale Leitung hätte dies nicht.
Und wir waren im nepalesischen Hoch-Gebirge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sehr ordentlich arbeitet klappt das. Plastkleitungen sind verdrehsteifer und einfacher gerade zu schneiden. Ob sie robuster sind weiss ich nicht, aber ich glaubs gerne. Fahre sie ja auch selber.
 
Evtl interessant:
 
Was mich bei dem von mir genannten Beitrag erschrocken hat, war :
Gewicht: Klarer Nachteil der Stahlflex-Leitungen. Bei einer Standard-Konfiguration (Leitungslänge vorn 75 cm, hinten 145 cm) ist Stahlflex ca. 80 Gramm schwerer als eine leichte, hochwertige Kunststoffleitung.
Klar, 80g hört sich erstmal nicht nach viel an. Aber allein betrachtet, find ich das schon ne Hausnummer. Ja, Stahl ist natürlich schwer, aber dass das SO sehr ins Gewicht fällt, hätte ich nicht gedacht.
Dennoch, die Nachteile können von mir aus noch groß sein, die Fummelei noch so schwer, aber mal ehrlich, wer kann bei DIESER Optik widerstehen 😂:
stahlflex2.jpg

stahlflex1.jpg
 
Hallo, ich fahre aktuelle die Galfer Wave Scheiben. Ich fande die anfangs eigentlich ganz gut, aber umso länger die Abfahrten sind um so mehr merkt man, das die Scheiben doch in die kniee gehen. Teilweise riecht die Bremse schon arg nach längeren Abfahrten. Hat jemand mal die MDRP Scheiben getestet? Die vented sind mir definitiv zu teuer und die Hope Floating kommen mit zu dünn vor. Ich liebe diese Bremse, aber ich muss schon sagen, ein Sorglos Paket ist sie nicht 😅 sie zwitschert schon sehr stark und ich habe auch das Gefühl das ich dauernd entlüften muss. Wenn ich das Rad mal in den Kofferraum packe, läuft auch bissl Dot oben aus dem Griff, ist das Normal ?

Grüße
 
Vented ist bei mir sicherlich schon 10 Jahre her, mit der V2 - konnte am Gardasee keinen Unterschied zur Floating feststellen. Floating trotz nur 1,8mm auch sehr gut. MDRP hatte weder ne besonders dolle Bremsleistung noch war sie besonders standfest, eher im Gegenteil. AUßerdem hat sich in kurzer Zeit Reibring und Spider voneinander gelöst, habe ich zum Glück reklamiert bekommen. Ich fahre derzeit an zwei Rädern Galfer Shark und 1x Hope Floating. Beides standfester als Galfer Wave.
 
Vented ist bei mir sicherlich schon 10 Jahre her, mit der V2 - konnte am Gardasee keinen Unterschied zur Floating feststellen. Floating trotz nur 1,8mm auch sehr gut. MDRP hatte weder ne besonders dolle Bremsleistung noch war sie besonders standfest, eher im Gegenteil. AUßerdem hat sich in kurzer Zeit Reibring und Spider voneinander gelöst, habe ich zum Glück reklamiert bekommen. Ich fahre derzeit an zwei Rädern Galfer Shark und 1x Hope Floating. Beides standfester als Galfer Wave.
Und wie ist es von der Geräuschkulisse mit den Scheiben ?
 
Floating mit Hope frün bisher ruhig. Shark mit Hope lila ebenfalls ruhig. Shark mit Koolstop rot, sehr laut aber auch sehr gute Bremsleistung. Habe jetzt die Sinter green drin und bisher auch ruhig aber da sind auch noch nicht viele HM drauf, also sicher noch nicht 100%ig eingebremst aber macht nen guten Eindruck
 
Floating mit Hope frün bisher ruhig. Shark mit Hope lila ebenfalls ruhig. Shark mit Koolstop rot, sehr laut aber auch sehr gute Bremsleistung. Habe jetzt die Sinter green drin und bisher auch ruhig aber da sind auch noch nicht viele HM drauf, also sicher noch nicht 100%ig eingebremst aber macht nen guten Eindruck
Die Sinter green zusammen mit Brakestuff Punch Disc sind eine richtige Macht 👌 nicht ganz lautlos aber kein Rubbeln beim Stolperbiken
 
Hallo Zusammen, hat schonmal jemand an seinem Rosé SCRUB eine Hope Tech 4 V4 montiert?
Bin gerade dabei meine zu montieren aber es scheint als passt der Bremssattel hinten nicht in den Rahmen… bremssattel liegt am Rahmen an aber die Scheibe ist noch nicht mittig, die Scheibe ist ungefähr am Rand der Mittelmarkierung.
Was auch immer sich Rose an der Position für den Bremsattel gedacht hat
 
Habe nun endlich, nach langem Anschmachten, die Tech 4 V4 mit Stahlflex bestellt.

Kombiniert werden soll sie mit bereits vorhandenen Galfer Shark 223/203 am Freerider.

Welche Beläge empfehlt ihr für den Anfang, die beiliegenden Grünen?

Gibt’s sonst was zu beachten für einen Hope-Neuling? Z.B. bei Shimano habe ich immer direkt auf Putoline gewechselt, bei Magura die Hebel getauscht. Ist bei der V4 sowas in der Art auch nötig?
 
Habe nun endlich, nach langem Anschmachten, die Tech 4 V4 mit Stahlflex bestellt.

Kombiniert werden soll sie mit bereits vorhandenen Galfer Shark 223/203 am Freerider.

Welche Beläge empfehlt ihr für den Anfang, die beiliegenden Grünen?

Gibt’s sonst was zu beachten für einen Hope-Neuling? Z.B. bei Shimano habe ich immer direkt auf Putoline gewechselt, bei Magura die Hebel getauscht. Ist bei der V4 sowas in der Art auch nötig?
Die grünen Beläge sind sehr bissig dafür schnell runter. Wenn dann vorne rein, wobei das mit 223 Scheibe dann ziemlich aggressiv wird.
Hinten ist lila guter Kompromiss.
Hope bremsen wollen genau mittig ausgerichtet sein + kolben müssen genau gleichzeitig Scheibe berühren (gilt beides prinzipiell für alle bremsen, aber bei hope wird sonst leerweg schnell länger)
Sonst nix besonderes bzw nicht anders als andere Bremsen.
 
Die grünen Beläge sind sehr bissig dafür schnell runter. Wenn dann vorne rein, wobei das mit 223 Scheibe dann ziemlich aggressiv wird.
Ist richtig, je nach Gewicht ist das aber total geil. :D Ich hab am Superenduro 220 v/h und die grünen. Sind schnell runter, aber die Bremsleistung ist der Hammer. Super dosierbar und brachiale Kraft. Systemgewicht hier 140kg.
 
Hallo zusammen, welche Adapter benötige ich denn für eine 223er Scheibe an einer Fox38? Die Fox hat ja PM7 also 180mm. Auf der Hopeseite finde ich nur den C Adapter der 43mm kann, welcher jedoch nur für 160 auf 203 angegeben wird und den M der wiederum nur bis 220mm geht. Passen auch Galfer Adapter? Da hätte ich noch +23mm für hinten und +43mm für vorne da…
 
Zurück