Hope Tech3 V4 / E4 / X2

Ich möchte den sehen, der in 5 Minuten beide Hope Sättel perfekt über der Scheibe ausrichtet und dann noch alle Kolben gleichzeitig an die Scheibe kommen lässt, inkl. evtl. zurückdrücken der Kolben auf einer Seite, weil sie zu früh an die Scheibe kommen.

Shimano ist hier (für mich) eindeutig im Vorteil, auch beim Entlüften. Habe hier noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Mag sein, dass ich ein Montagsmodell von Hope bekommen habe, denn solche Erfahrungen könnte ich bei meiner anderen Hope nicht machen. Dennoch ist das Entlüften mit Shimano für mich einfacher.
 
Ich möchte den sehen, der in 5 Minuten beide Hope Sättel perfekt über der Scheibe ausrichtet und dann noch alle Kolben gleichzeitig an die Scheibe kommen lässt, inkl. evtl. zurückdrücken der Kolben auf einer Seite, weil sie zu früh an die Scheibe kommen.
...

Das Erklärvideo dazu dauert gerademal 3:39...MINUTEN
Incl. Mobilisierung der Kolben! [emoji6]

Kommst mal vorbei. Ich zeig‘s Dir gerne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Allein die Spritze füllen dauert schon eine Minute...die liegt nicht bei jedem aufgeladen in der Kiste.
... fünf oder zehn Minuten, Hauptsache die Bremsen funktionieren dann zuverlässig.
Die größte Zeitersparnis ist "gewußt wie" und "in der Ruhe liegt die Kraft".
An unserem Tandem mit 2,5m Stahlflex hat es viele Anläufe und einige gefüllte Spritzen gedauert bis der Druckpunkt passte...vor 4 Jahren.
Wird ev. Zeit das mal wieder neues Dot rein kommt wenn ich Lust habe, bremsen tut sie noch perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Erklärvideo dazu dauert gerademal 3:39...MINUTEN
Und ist zusammen geschnitten. Nee nee. Ich habe beides hinter mir und bin der Meinung, dass es bei Shimano schneller geht. Liegt aber auch am größeren Spalt. Wenn die Bremse danach aber wartungsarm und lange funktioniert, bastel ich da auch gern eine Stunde dran rum.
 
Ne komplett leere Tech V2 hatte ich in 15 Minuten einsatzbereit. Mit kürzen der neuen Leitung, DOT von unten zum Füllen und danach DOT von oben um die letzten Luftblasen aus dem Bremssattel zu bekommen.
War selbst überrascht wie schnell das ging. Ausrichten danach mit nem Bier in der Hand und Beläge passend ranpumpen war denk ich noch einmal 10 Minuten. Aber da ich das so 1x pro Jahe mache fehlt eben die Übung.

In diesem Sinne: Frohes Fest!
 
Ich habe auch immer eine Stopuhr dabei laufen in der Werkstatt.

Habe mir heute eine E4 für hinten bestellt. Ich gehe davon aus, dass die V4 vorn auch funktionieren wird und beide zusammen für mich dann besser sind als die schon gute Saint.

Die Horrorgeschichten über die DRT schrecken doch ein wenig ab.
 
Vor allem beim Hobby ;)

Entlüften bei Hope klappt bei mir am besten (und mit der wenigstens Sauerei) ganz klassisch von oben nach unten. Hatte mir auch mal ein Bleedingkit gekauft, bin aber wieder zur klassischen Methode zurück.
Ich finde das mit dem Kit gar nicht so schlecht. Im Endeffekt ist es ja auch wie die klassische Methode nur dass man oben die Flasche nicht immer ansetzen muss.

Ich bin aber echt genervt von der Geschichte mit der V4. Das was sie gebremst hat, war schon richtig gut ohne Einbremsen (mit Sinter Belägen).

Man braucht aber schon mehr Handkraft als bei der Saint. Der Hebel hat auch vor dem Druckpunkt deutlich mehr Wiederstand. Das ist schon eine Umgewöhnung.
 
.. und die DRT vom Hörensagen gleich verdammen..
probier doch mal den Hebel und schreib danach deine Eindrücke dazu [emoji6] da muss man selbst durch..


Sent from mobile.
 
Man braucht aber schon mehr Handkraft als bei der Saint. Der Hebel hat auch vor dem Druckpunkt deutlich mehr Wiederstand. Das ist schon eine Umgewöhnung.
Genau das war der Grund warum ich meine Hope wieder verkauft haben (war eine x2), die hatte trotz 180er Floating Scheiben deutlich weniger Bremsleistung als meine mt2 und meine ex slx mit 160er Scheiben. Bei langen Abfahrten hatte ich extrem schmerzende Finger aufgrund der hohen notwendigen Hebelkraft.

Somit habe ich den Gedanken meine Saint durch eine v4 zu ersetzten wieder verworfen.
Und an all die Hope Fanboys, Shimano, Magura und co. lassen sich 100% viel leichter Schleiffrei montieren! Und ich hatte außer der Hope auch noch nie eine Bremse bei der die Bremsleistung dermaßen extrem von der Ausrichtung abhing.
 
Ich persönlich bezeichne mich zwar nicht als Fanboy von Hope; aber das kann man mal so stehen lassen.

Zum Thema „schleiffrei“

Ich hab ja nun auch ziemlich alle bremsen durch (außer BFO und diverse Exoten); ich wiederhole mich aber gerne erneut:

99% Bedienfehler wenns nicht oder „schwierig“ schleiffrei zu bekommen ist so ne Hope.
 
meine erfahrung zeigt die hope ist schleiffrei wenn ich sie wie jede andere bremse ausrichte (sattelschrauben auf, hebel ziehen, schrauben zu) nur bremst die hope dann leider miserabel.
 
Wenn bei der Hope die Kolben gleichweit herausschauen funktioniert das auch, falsch ist es dennoch. :)
Da steht wie es richtig geht, übrigens auch bei Shimano und Magura anwendbar: http://www.hopetech.com/wp-content/uploads/2014/04/page-25-centralising.pdf
ja ich kenn die anleitung und auch die videos, ich würde liebend gerne weiter Hope fahren, die Optik und das Hebelgefühl sind einmalig, aber warum kann das einstellen nicht genauso wie bei den anderen funktionieren? :(
 
Mal anders gefragt.. wie oft genau stellst du denn schleiffrei? Ich mach das genau 1 mal und dann ist das so.

Hört sich immer so an als müsste man das nach jeder Fahrt oder gar währenddessen aufs neue machen?
 
ja ich kenn die anleitung und auch die videos, ich würde liebend gerne weiter Hope fahren, die Optik und das Hebelgefühl sind einmalig, aber warum kann das einstellen nicht genauso wie bei den anderen funktionieren? :(

Weil jede andere, nach Hope-Anleitung eingestellte Bremse, auch besser und mit gleichmäßigem Abrieb der Beläge funktioniert. ;)
 
ja ich kenn die anleitung und auch die videos, ich würde liebend gerne weiter Hope fahren, die Optik und das Hebelgefühl sind einmalig, aber warum kann das einstellen nicht genauso wie bei den anderen funktionieren? :(

Du willst jetz nicht echt sagen, dass das kompliziert ist? Schrauben auf, nach Lichtspalt ausrichten, Schrauben zu. Wenn das zu viel Aufwand ist, dann fahr besser Mahura.
 
Bremse ziehen und Schrauben fest funktionierte auch bei der Saint nicht. Ich Frage mich grade ob ich den Kauf der V4/E4 bereuhen werde. Die Handkraft die aufgebracht werden muss ist schon ein ganzes Stückchen größer als bei der Saint. Auf der anderen Seite hat die Saint die Power+ Beläge von Trickstuff und ist eingebremst.

Wenn ich ehrlich bin hatte ich noch nie Probleme mit einer Bremse, bis ich mir die V4 gekauft habe. Auch die Bremsleistung war immer da, Dosierbarkeit ist bei der Saint eher nicht so gut.

Was macht Hope besser als Shimano? Klar die Bremsen sehen schicker aus aber das bezahlt man auch.

Bei Shimano vs. Hope Naben würde mir die Antwort leicht fallen. Bei den Bremsen nicht.
 
Was macht Hope besser als Shimano? Klar die Bremsen sehen schicker aus aber das bezahlt man auch.

Hope hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
- Die Bremsen haben weniger Biss am Anfang als viele Wettbewerber
- Es gibt Ersatzteile. Nein, sogar besser, es gibt jedes Kleinteil als Ersatzteil und wenn man lieb fragt manchmal sogar "foc" per Post aus Barnoldswick
- Spezialwerkzeuge sind meist so simpel, dass sie günstig verkauft werden können.
- Die Haptik. So einen Tech oder Tech 3 Hebel mit den Shimano-Plastikhebeln vergleichen ... Kann man schon machen. :D
 
Gut. Bei mir ists jetzt bei der Hope ein Gebastel, welches ich eigentlich nicht wollte.
Hope hat dir doch angeboten die Bremse komplett zu tauschen. Warum hast du das Angebot nicht angenommen?

Das man bei der Hope mehr Handkraft benötigt bis die komplett zu macht ist allgemein eigentlich auch klar. Hast du dich im Vorfeld den gar nicht über die Bremse informiert? Mir scheint nämlich nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope hat dir doch angeboten die Bremse komplett zu tauschen. Warum hast du das Angebot nicht angenommen?

Das man bei der Hope mehr Handkraft benötigt bis die komplett zu macht ist allgemein eigentlich auch klar. Hast du dich im Vorfeld den gar nicht über die Bremse informiert? Mir scheint nämlich nicht so.
Hope hat mir nicht angeboten die komplette Bremse zu tauschen sondern nur den Piston auf den ich noch warten muss.

Ich habe mich durchaus informiert, was ich nicht wusste war, dass der Hebel an sich schon schwerer zu ziehen geht als bei der Saint. Mir war durchaus bewusst, dass bis zur maximalen Leistung mehr Kraft aufgebracht werden muss. Dad finde ich V4 nicht so schlimm, da man die eh nur selten braucht.

Genau das bringt ja die von mir bei der Saint vermisste Progression.

Bisher steht es im Vergleich bei mir 2:0 für die Saint.

Installation + Entlüftung ist einfach einfacher als bei einer Hope. Das wusste ich aber schon vorher. Mir kann keiner sagen dass das auf und zu von Schraube mit Hebel ziehen und Nachkippen von Flüssigkeit einfacher ist als bei einer Shimano das System mit dem Trichter.

Bei letzterer kann man auch entlüften ohne den Sattel irgendwo montieren zu müssen. Man könnte ja bei einer Hope alles am Rad montiert lassen aber damit bekommt man den Ausgleichsbehälter nicht waagerecht, was wichtig ist um genug Öl drin zu haben. Und der Tipp mit dem Einrollen der Membran hat auch eine Sauerei zur Folge.

D.h Sattel an der Gabel und Bremshebel an einem extra Lenker im Schraubstock. Total benutzerfreundlich. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Installation + Entlüftung ist einfach einfacher als bei einer Hope. Das wusste ich aber schon vorher. Mir kann keiner sagen dass das auf und zu von Schraube mit Hebel ziehen und Nachkippen von Flüssigkeit einfacher ist als bei einer Shimano das System mit dem Trichter.

. [emoji57]

Da hast du vollkommen recht. Deswegen habe ich mir auch angewöhnt, die Hope wie eine Shimano zu entlüften.

Unten Spritze mit Schlauch für eine Braunüle drauf, gefüllt mit 20ml DOT. Spritze senkrecht halten, dass Luft nach oben steigt. Bremsgriff weitestgehend waagerecht stellen. Deckel und Membran ab. Nun mit zweiter Spritze DOT entnehmen. Achtung: Silbernes Plättchen muss noch bedeckt sein. Unten öffnen und vorsichtig DOT durchdrücken bis AGB voll ist. Mit zweiter Spritze absaugen. So lange Prozedur durchführen bis DOT wieder klar und sauber ist. Unten schließen, oben mit DOT randvoll machen und Membran einrollen. Sauerei verhinderst du weitestgehend mit Cleanex. Deckel drauf und fertig!
c9762d846f634e9168de817d564411c4.jpg
4e67b16ab176bcff931957bc1e15dcda.jpg





Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo,

ich brauche mal Entscheidungshilfe von den vielen Fahren die mehr Erfahrung mit Hope haben als ich.
Kurz und knapp, ich hab ein 29" Enduro Hardtail, wiege fahrfertig ca. 90-95Kg und kann mich einfach nicht zwischen der E4 und V4 entscheiden. Gemixt wird nix. Entweder oder. :)

Welche Empfehlung habt ihr für mich?
 
Zurück