Ist das nicht schön wenn der leerweg kleiner wird?
Ja, kurzfristig, aber mit etwas Abnutzung der Beläge stellst dann laufend die griffweite nach - bei DRT mit Imbus den man ja immer dabei hat
Sent from mobile.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist das nicht schön wenn der leerweg kleiner wird?
Hast du das auf meinen Kommentar bezogen ?So viel Halbwissen...
jedenfalls nicht.... mit etwas Abnutzung der Beläge stellst dann laufend die griffweite nach ...
Ja, kurzfristig, aber mit etwas Abnutzung der Beläge stellst dann laufend die griffweite nach - bei DRT mit Imbus den man ja immer dabei hat
Sent from mobile.
Richtig, keine Probleme, da der Luftspalt noch immer ausreicht. Ist aber kleiner initial damit und man muss idealerweise die Griffweite dann nachjustieren bis etwa 0.1mm oder weniger vom neuen Bremsbelag weg sind und die Autonachstellung zu greifen beginnt und sich der übliche Leerweg einstellt - um es genau zu nehmen. Ich mache das, weil ich es spüre und den Druckpunkt ziemlich genau an einer Stelle haben will und gewohnt bin.Geht aber trotzdem ohne Probleme.
Sorry, du hast mich auch nicht verstanden !!Das war eigentlich allgemein geäußert. Meines Wissens versuchen die Hersteller den leerweg so gering wie möglich zu halten.
Und der leerweg bleibt gleich egal welche Abnutzung.
Wie gesagt: so funktioniert’s nicht. Wenn Du mit neuen Belägen/dickeren Scheiben einen anderen Leerweg hast, stimmt was nicht.... wenn man dickere Beläge und/oder eine dickere Scheibe als Original-Material einbaut und damit verringert sich initial der vorgesehene Leerweg. ...
Shimano Saint + Trickstuff Dächle HD + Power+ Beläge Neuzustand.Wie gesagt: so funktioniert’s nicht. Wenn Du mit neuen Belägen/dickeren Scheiben einen anderen Leerweg hast, stimmt was nicht.
Bzw.: bei welcher Bremse soll das so sein?
Bei Shimano ist der Sattel eben ziemlich eng auf original Material abgestimmt, aber kein Problem wenn man was etwas dickeres einbaut um ca. 0.2mm, dann schleift noch immer nix wegen dem initial grossen Leerweg, der aber etwas aufgefressen wird.Ok, Ölbremsen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, kann‘s aber auch nicht nachvollziehen...wobei man ja immer wieder was von Shimano und wandernder Druckpunkt liest.
Bei der Hope (guckst Du Threadtitel!? [emoji6] ) ist es jedenfalls nicht so, wie von Dir beschrieben.
Die Scheibe klirrt doch nicht, weil sie ins Schwingen gelangt. Die klirrt, weil sie irgendwo gegenstößt. Ich gehe da mit @Luci_11Da überlagern sich die Schwingungen von Reifen und Scheibe. Wenn die Scheibe eine andere Masse hat, braucht die auch eine andere Anregung um in‘s Schwingen zu kommen. Da gibt‘s eben günstige und ungünstige Paarungen.
Physik halt... [emoji6]
Ich fahre doch jetzt Hope Floating.