Hope Tech3 V4 / E4 / X2

Ja, kurzfristig, aber mit etwas Abnutzung der Beläge stellst dann laufend die griffweite nach - bei DRT mit Imbus den man ja immer dabei hat


Sent from mobile.

Das war eigentlich allgemein geäußert. Meines Wissens versuchen die Hersteller den leerweg so gering wie möglich zu halten.

Und der leerweg bleibt gleich egal welche Abnutzung.
 
Geht aber trotzdem ohne Probleme.
Richtig, keine Probleme, da der Luftspalt noch immer ausreicht. Ist aber kleiner initial damit und man muss idealerweise die Griffweite dann nachjustieren bis etwa 0.1mm oder weniger vom neuen Bremsbelag weg sind und die Autonachstellung zu greifen beginnt und sich der übliche Leerweg einstellt - um es genau zu nehmen. Ich mache das, weil ich es spüre und den Druckpunkt ziemlich genau an einer Stelle haben will und gewohnt bin.

@Robert-Ammersee : dies ist die Erklärung von oben extra für dich.
Über Autonachstellung brauchen wir nicht diskutieren !! d.h. das ist klaro und basics.
 
Das war eigentlich allgemein geäußert. Meines Wissens versuchen die Hersteller den leerweg so gering wie möglich zu halten.

Und der leerweg bleibt gleich egal welche Abnutzung.
Sorry, du hast mich auch nicht verstanden !!
Autonachstellung ist klar.
Was ich sagen wollte, ist, dass ein Bremssattel nicht dick genug sein kann, wenn man dickere Beläge und/oder eine dickere Scheibe als Original-Material einbaut und damit verringert sich initial der vorgesehene Leerweg. Das ist mit der Kombi. die ich oben beschrieben habe etwas der Fall.
Jetzt Klar ?

Ad Leerweg diverser Hersteller: den kennen wir in der Regel auch und auch die Vor- und Nachteile davon..
 
... wenn man dickere Beläge und/oder eine dickere Scheibe als Original-Material einbaut und damit verringert sich initial der vorgesehene Leerweg. ...
Wie gesagt: so funktioniert’s nicht. Wenn Du mit neuen Belägen/dickeren Scheiben einen anderen Leerweg hast, stimmt was nicht.

Bzw.: bei welcher Bremse soll das so sein?
 
Shimano Saint + Trickstuff Dächle HD + Power+ Beläge Neuzustand.
...

Ok, Ölbremsen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, kann‘s aber auch nicht nachvollziehen...wobei man ja immer wieder was von Shimano und wandernder Druckpunkt liest.

Bei der Hope (guckst Du Threadtitel!? [emoji6] ) ist es jedenfalls nicht so, wie von Dir beschrieben. Würde mich auch extrem irritieren, wenn ich den Belagverschleiss mechanisch nachstellen müsste.

Machst‘ das beim Auto/Motorrad auch? Am Pedal nachstellen weil der Belag verschleisst? Nicht!?
Aber beim Rad ‚normal‘ für Dich? Coole Sache das! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, Ölbremsen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, kann‘s aber auch nicht nachvollziehen...wobei man ja immer wieder was von Shimano und wandernder Druckpunkt liest.

Bei der Hope (guckst Du Threadtitel!? [emoji6] ) ist es jedenfalls nicht so, wie von Dir beschrieben.
Bei Shimano ist der Sattel eben ziemlich eng auf original Material abgestimmt, aber kein Problem wenn man was etwas dickeres einbaut um ca. 0.2mm, dann schleift noch immer nix wegen dem initial grossen Leerweg, der aber etwas aufgefressen wird.
Darauf wollte ich hinweisen, da es ja um die E4 ging bei Niconj bei Einbau dickerer Scheiben - soweit ich mich richtig erinnere.
Die kenne ich auch nicht aus eigener Erfahrung. Somit wäre die Frage von Niconj durch deine Antwort beantwortet oder ?..
 
img_0145-jpg.691935


ÖHHMM da hat wohl jemand nen Schleifkultur :eek: Und traut dem Hitzemanagment null zu ?! Das pic is drüben im" Zeigt her eure Enduros " Fred aufgetaucht .
 
Sieht kagge aus aber wenn es funktioniert.

Apropos funktionieren. Meine V4/E4 Kombi läuft nach dem Einbremsen und der ersten Ausfahrt schleiffrei und super leise. Ich fahre die Organischen Beläge und selbst bei Nässe sind sie anfangs nicht so laut wie die Trickstuff Power+/HD Scheibe Kombi. Auch dieses Gurgeln ist nicht vorhanden, einzig ein sehr leises hochfrequentes Quietschen, wenn man langsam fährt. Finde ich aber nicht störend.

Beide Druckpunkte sind sehr definiert und die Power ist auch schon vollkommen i.O. Ich denke da geht noch mehr, wenn ich sie erst einmal richtig eingefahren habe. Ich bin froh, dass ich der Bremse noch mal eine Chance gegeben habe. :)

Was mich am meisten freut ist die Tatsache, dass das elendige Klingeln, welches ich bei der Trickstuff HD Scheibe auf der Straße hatte weg ist. Das war sowohl mit der Saint als auch mit der Hope. Komisch eigentlich, denn der Abstand der Beläge zur Scheibe ist ja nicht anders. Vielleicht bauen sie auch höher im Durchmesser und kommen an die Belagsfeder dran...
 
@niconj:
Die Dächle HD Scheiben sind um 0.2 mm dicker als die Hope - richtig ?
Höchstwahrscheinlich kommt das Klingeln davon, dass sie im Spalt des Hope und Shimano Sattels streifen = Klingeln.
Das habe ich bei der Saint mit den Dächle HD Scheiben auch, wenn ich nicht exakt mittig im Spalt des Sattels ausrichte.
Wenn der Spalt des Hope Sattels nicht kleiner als der Spalt des Saint Sattels ist, dann müsstest du die Dächle HD auch mit der E4 klingelfrei bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, zwischen Maxxis Ardent und Conti MKII gab es tatsächlich einen Unterschied aber das Klingeln habe ich mit Hope oder Shimano Scheiben nicht. Nur mit den Trickstuff.

Da überlagern sich die Schwingungen von Reifen und Scheibe. Wenn die Scheibe eine andere Masse hat, braucht die auch eine andere Anregung um in‘s Schwingen zu kommen. Da gibt‘s eben günstige und ungünstige Paarungen.

Physik halt... [emoji6]
 
Da überlagern sich die Schwingungen von Reifen und Scheibe. Wenn die Scheibe eine andere Masse hat, braucht die auch eine andere Anregung um in‘s Schwingen zu kommen. Da gibt‘s eben günstige und ungünstige Paarungen.

Physik halt... [emoji6]
Die Scheibe klirrt doch nicht, weil sie ins Schwingen gelangt. Die klirrt, weil sie irgendwo gegenstößt. Ich gehe da mit @Luci_11
 
Woher dann der Unterschied bei verschiedenen Reifen? [emoji6]

Klebst mal testweise Gaffatape o.ä. um die Stege. Wenn‘s dann immer noch klingelt, hat @Luci_11 Recht.
Ich fahre doch jetzt Hope Floating. ;) Der Unterschied zwischen den verschiedenen Reifen ist doch zu erklären. Bei einem vibriert das HR mehr und die Scheibe kommt öfter an den Bremssattel, beim anderen eben weniger. Dass die Scheibe ohne Berührung so metallisch klirrt, kann ich mir nicht vorstellen.

Und jetzt wo ich drüber nachdenke. Das Klirren war am Vorderrad mal sehr stark und am HR weniger. Nach dem Umbau auf Hope und zurück zur Shimano, war es nur noch hinten. Reifen blieben beide male gleich.

Wie dem auch sei, nach der ersten richtigen Ausfahrt mit den V4/E4 bin ich sehr angetan und hoffe, dass die Geräuschkulisse sich nicht ändert. Die organischen Beläge von Hope sind doch recht gut und für mich vorerst ausreichend. Bin gestern S2-S3 gefahren und alles war im Lot.
 
Hi zusammen,

bin aktuell nicht happy mit meiner E4 und denke darüber nach auf die V4 aufzurüsten (auch andere Marken sind im Gespräch). Nun die Frage ob die V4 deutlich mehr Power hat wie die E4. Mir geht es vor allem um die VR-Bremse. Konnte die V4 leider noch nicht testen.

Danke.
 
Zurück