Hülse im Sitzrohr

Ich weiss... das Thema ist uralt. Aber vielleicht hat ja doch noch jemand dieses Problem.

Ich hatte das Knacksen auch an meinem Faunus LSD. Bisher hab ich es einfach nach zwei, drei Touren neu eingefettet und hatte dann größtenteils Ruhe. Aber so wirklich perfekt war das ja auch nicht. Und 'ne neue Stütze wollte ich mir deswegen auch nicht zulegen.

Vor ein paar Wochen hat der Händler meines Vertrauens mir eine Reduzierhülse aus Kunststoff gegeben. Seitdem knackst da nix mehr! :daumen:
 
Interessanter Ansatz !
Darauf ist bisher noch niemand gekommen.
Trotzdem scheint wohl das Ausreiben (lassen) die beste Methode zu sein.

Wie sieht es eigentlich derzeit aus ?
Fertigt Bergwerk nach wie vor mit Reduzierhuelse ?

Fabian
 
... bei mir ist seit drei Tagen eine Syntace-Klemme am Sitzrohr - und seither knackt und knarzt es wieder lustig. Leider macht die dämliche Reduzierhülse das ganze 'Dichtigkeitskonzept' der an sich schicken Syntace-Klemme zunichte, ärgerlich.
Ich habe allerdings, was das Knacken und Klicken betrifft, jetzt eher meine WCS Sattelstütze bzw. deren Klemmmechanismus am Sattel im Verdacht.

Schade, daß ich mit Hülse fahren muß. Ein 31,6 mm Sitzpfosten macht doch schon einen vertrauenswürdigeren Eindruck als ein 27,XX mm Analzäpfchen ...
 
was spricht denn in Deinem Fall gegen ein Ausreiben des Sitzrohrs ?

Theoretisch nichts, praktisch aber: Kosten, Transport, Vertrauen.

Ohne Auto aus dem Süden dieses Molochs ins Zentrum mit einem Rahmen der Marke Bergwerk unterm Arm in einen Laden meines Vertrauens, der ausgerechnet noch in einem Viertel/Bezirk liegt, dem ich nicht vertraue ...

Die Kosten sind wohl eher marginal, aber im Moment stört mich eher, daß ich mein MTB ungern nochmals zerlege, um es dem Mechaniker zu gestellen. Mich kostet es immer wieder Überwindung, die Furcht vor Lackschäden oder anderen Unannehmlichkeiten ist groß ...

Ich würde es auch gerne selber machen, aber vor 4 Jahren habe ich schon mal versucht die Hülse aus dem Sitzrohr zu bekommen, was mit meinen dünnen Ärmchen eher zum Scheitern verurteilt gewesen ist. Und eine Reibahle verleiht man hier ungern.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich hindere mich selber! Ein dickerer Sitzpfosten ist für einen Adler besser geeignet als so ein Spatzensitzgestell von 21,7 mm Durchmesser ...

:-)
 
dünne ärmchen hin oder her.. wenn man die hülse sanft mit ner zange packt geht die schon raus. zumindest wenn bei der montage fett o.ä. verwendet wurde.
 
dünne ärmchen hin oder her.. wenn man die hülse sanft mit ner zange packt geht die schon raus. zumindest wenn bei der montage fett o.ä. verwendet wurde.


... ob da nun Fett verwendet wurde, kann ich leider nicht sagen, ich war nicht dabei ... Aber um präventiv dem Geknarze auf die Pelle rücken zu können ist 'ne Ladung Brunox im Schlitz verschwunden - seither ist des Teufels Geräuschkulisse weg. Aber dem Frieden traue ich nicht.

Es wäre schöner, wenn das Sitzrohr schon ausgerieben wäre - trotz Hülse ...
 
Hi,

hatte des gleiche Problem mit meiner Hülse im Pfadfinder. Daraufhin hab ich mir ein Werkzeug zum herausziehen der Hülse wie von Chris84 in diesem Thread beschrieben gebaut und das Teil ausgebaut. Damit gings ganz gut raus. An der Seite der Hülse waren auch deutliche Reibspuren zu sehen, was auf Grund des nicht ausgeriebenen Sattelrohrs zu erklären ist. Mit der Dynamics Montagepaste mit irgendwelchen Micropearls war dann endlich Ruhe.
Allerdings hat mich das ungleiche Tragbild der Hülse nicht in Ruhe gelassen, da dadurch auch der Rahmen bzw. das Sitzrohr punktuell stark belastet wird. Vor ein paar Monaten hab ich das Ding ganz rausgeschmissen, das Sitzrohr ausreiben lassen und ne 31,6 mm Stütze rein gemacht. Meiner Meinung nach auf Dauer die einzigst sinnvolle Lösung. Versteh ich bis heute net wie man an nem Bergwerk das Sotzrohr net ausgerieben hat :confused:

Gruß
 
Das Problem ist doch eigentlich, das das Sitzrohr net ausgerieben ist. So lange die Hülse keinen voll flächigen Kontakt im Sitzrohr hat, wird des Knarzen auch weiter gehen. Fett oder anderes Zeugs des sich leicht verdrängen lässt, ist nur so lange ne Lösung, bis es an den Knarzstellen weggedrückt ist. Dann geht des Ganze wieder von vorne los.
Also entweder ne richtig gescheite Montagepaste, die nicht raus- oder weggedrückt wird verwenden, oder Sitzrohr ausreiben lassen und Hülse wieder rein wenn man unbedingt 27,2 mm fahren möchte.
 
... ich will nicht diese dünne Spargelstange in meinem BW fahren, ich muß (mußte), weil ab Werk die Hülse im Rohr steckte ... also, die fliegt raus, ich lasse es ausreiben, sobald ich mich mit meinem heiligen Alu-Esel hier im Flachland in einen Shop traue ...
 
vor kurzem hat meine hülse auch das knarzen angefangen. zum glück muss ich meine nur bös angucken und schon kommt sie aus dem rohr :D fett hilft leider nur kurzfristig. also mal ab zum bikeshop des vertrauens.. und seit dr. eisenfaust über die dünne stange gemeckert hat, gefällt mir meine auch nimmer ;)
 
Zurück