Hugene 2021

Leider das gleiche Problem bei mir.
Specs: Magura MT7 mit 6-Loch-Scheibe, 200mm. Auf FADE-Naben von Newmen.

Darf ich fragen, was sie dir genau als Gutschein angeboten haben?
wahrscheinlich schon zu spät aber war schon lange nicht mehr hier. habe 80,00€ bekommen. Haben auch bestätigt dass es auf die Garantie keine Auswirkung hat. hatte auch keine Probleme. und den kratzer sieht man nicht
 
wahrscheinlich schon zu spät aber war schon lange nicht mehr hier. habe 80,00€ bekommen. Haben auch bestätigt dass es auf die Garantie keine Auswirkung hat. hatte auch keine Probleme. und den kratzer sieht man nicht


Danke für die Rückmeldung.
Geld ist mir in der Hinsicht eigentlich nebensächlich bis hin zu egal.
Haltbarkeit ist entscheidend. Danke :)
 
Kann mir zufällig jemand sagen, wie groß der Umfang des dicksten Rohrs (vermutlich Unterrohr) beim Hugene CF 2 (2021) Rahmen ist?

Würde gerne Schutzfolie bestellen und bin unsicher ob diese mit 20cm breite ausreichen ist um einmal ganz herum zu kommen :) Da der Rahmen noch nicht bei mir ist, kann ich leider nicht selbst messen. Will aber alles parat haben sobald er geliefert wird.
 
Unterrohr unten 20,2cm.

Dort sitzt jedoch die geschraubte Kunststoff Schutzabdeckung für Steinschlag.

Vermutlich müsste daher eine 20er Folie ausreichend sein.

Darüber befindet sich aber eine "Erhöhung" an der die Lager und Halterung für den Dämpfer befestigt sind.

Ich stelle mir das schwierig vor, dort sauber eine Folie anzubringen, weshalb ich es nicht gemacht habe, aber Sinn macht es schon, da ich bereits nach wenigen Tagen Lackabplatzer hatte.
 
Super vielen Danke!

Dann nehme ich eine 20er. Mein Plan war es die Kunststoff Schutzabdeckung zu demontieren, die Folie soweit wie möglich (je nach dem wie konisch das Unterrohr verläuft) zu ziehen und dann darüber wieder den Schoner zu montieren.
 
Habe meinen Rahmen jetzt doch schneller erhalten als ich dachte :hüpf:

Ich hatte hier und in verschiedenen Tests von damals zum Hugene CF 2 gelesen, dass für die interne Kabelführung Gummistöpsel vorgesehen sind, um die Öffnungen am Rahmen abzudichten. Zudem, dass diese gerne verrutschen, was sich aber mittels fixierung per Kabelbinder verhindern lässt.

Nun lagen bei meinem Frame Set keine solcher Gummistöpsel bei, ist das normal so?


Wie sind hier sonst so die Erfahrungen zwecks Leitungsverlegung? Einfach durchschieben und mittels der Gummistöpsel und Kabelbinder montieren oder gibt es sinnvolle Tipps damit es nachher klapperfrei ist und bleibt :D
 
Habe meinen Rahmen jetzt doch schneller erhalten als ich dachte :hüpf:

Ich hatte hier und in verschiedenen Tests von damals zum Hugene CF 2 gelesen, dass für die interne Kabelführung Gummistöpsel vorgesehen sind, um die Öffnungen am Rahmen abzudichten. Zudem, dass diese gerne verrutschen, was sich aber mittels fixierung per Kabelbinder verhindern lässt.

Nun lagen bei meinem Frame Set keine solcher Gummistöpsel bei, ist das normal so?


Wie sind hier sonst so die Erfahrungen zwecks Leitungsverlegung? Einfach durchschieben und mittels der Gummistöpsel und Kabelbinder montieren oder gibt es sinnvolle Tipps damit es nachher klapperfrei ist und bleibt :D
Also ich habe auch keine Stöpsel, hatte die am Anfang 2-3 mal bei Propain moniert, es kamen aber nie welche.
Bei mir klappert aber auch so nix, das ist jetzt schon mehr als 3 Jahre so und gut ist.
 

@PioneerPixel

Hier im Forum gibt es schon einige Beiträge wie man dem Klappern der Leitungen zu Leibe rücken kann (z.B. Isolierband verwenden und die Leitungen damit an den Austrittsöffnungen verdicken).

Im Unterrohr verlaufen Röhrchen, zumindest bei meinem 2022er, zur Führung der Leitungen.

Die Gummistöpsel habe ich mit Kabelbindern fixiert, bringt aber nicht viel, da diese ständig verrutschen.
 
Danke für den Hinweis. Mit dem Keyword Isolierband hab ich die erwähnten Beiträge gefunden. So werde ich es dann auch direkt angehen :daumen:

Gummistöpsel hab ich bei Propain angefragt. Mal abwarten was sie sagen.
 
(z.B. Isolierband verwenden und die Leitungen damit an den Austrittsöffnungen verdicken)
Wer auch immer die Idee mal gepostet hat -- danke dafür -- das hat auch mein Spindrift 4 CF markant leiser gemacht.

Ich habe die Leitungen an deren oberen Ende ein bissl rausgezogen, dann umwickelt, und zurück reingestopft ins Röhrchen.
 
Mit meinem Hugene 2 CF Rahmen bin ich nun wieder ein Stück weiter gekommen und stehe wieder vor einer Frage :)

Das Tretlagergehäuse ist laut Website BSA 73. Hier möchte ich mein GXP Lager verbauen. Messe ich jedoch das Tretlager am Rahmen hat dies 71,5 mm.
Beim GXP Tretlager sind aber nur 2 * 2,5 mm Spacer für 68 mm Gehäusebreite enthalten. Ich konnte jetzt auf die Schnell keine 1,5 mm Spacer finden.

Gibt es für das Hugene von Propain auch einen solchen Spacer, sodass ich nicht die Kettenführungsaufnahme montieren muss? Mit dieser ergeben sich nämlich genau 73 mm. Ich würde aber gerne für eine cleanere Optik auf die 3 Gewinde verzichten :)
 
Mit meinem Hugene 2 CF Rahmen bin ich nun wieder ein Stück weiter gekommen und stehe wieder vor einer Frage :)

Das Tretlagergehäuse ist laut Website BSA 73. Hier möchte ich mein GXP Lager verbauen. Messe ich jedoch das Tretlager am Rahmen hat dies 71,5 mm.
Beim GXP Tretlager sind aber nur 2 * 2,5 mm Spacer für 68 mm Gehäusebreite enthalten. Ich konnte jetzt auf die Schnell keine 1,5 mm Spacer finden.

Gibt es für das Hugene von Propain auch einen solchen Spacer, sodass ich nicht die Kettenführungsaufnahme montieren muss? Mit dieser ergeben sich nämlich genau 73 mm. Ich würde aber gerne für eine cleanere Optik auf die 3 Gewinde verzichten :)
Die ISCG 05 Aufnahme ist Teil der Aufnahme am Rahmen, diese würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall verbauen.
 
Ich muss noch mal auf eure Langzeit-Erfahrung mit dem 2021er Hugene Rahmen zurückgreifen :D

Mit ist nun an meinem Rahmen aufgefallen, dass die Spaltmaße bei der Lagerung zwischen oberer (Carbon) Schwinge und den Sitzstreben unterschiedlich sind. Ca. 1 mm unterschied.

Ist das normal? Oder sollte ich mir da sorgen machen. Der Rahmen ist ja quais noch neu :confused:
 

Anhänge

  • P_20251016_195845.jpg
    P_20251016_195845.jpg
    363,5 KB · Aufrufe: 34
  • P_20251016_195850.jpg
    P_20251016_195850.jpg
    358,8 KB · Aufrufe: 34
Solange nichts schleift würde ich mir keine Gedanken machen. Bei mir war es im Auslieferungszustand noch schlimmer, so dass die Schwinge am Hauptrahmen schliff. Das wurde dann ohne Probleme ausgetauscht.
Perfekt symmetrisch ist es jetzt aber auch nicht. In etwa wie bei dir, vielleicht nicht ganz so sehr. Aber ich fahre damit über ein Jahr ohne Probleme
 
Danke @cllo 😃

Habe bei Propain auch mal freundlich nachgefragt ob das so ok ist. Kam sehr schnell die Antwort das sie mir eine neue Schwinge zuschicken.

Wirkt etwas so auf mich als wären da Fertigungsprobleme bei der Carbon Schwinge bekannt, wenn man einfach sofort ne neue verschickt.

Ich behalte es mal im Auge. :)
 
Hat hier zufällig jemand im Hugene CF2 den DVO Topaz Prime verbaut?

Passt dieser in den Rahmen :confused: Da der Ausgleichsbehälter hier ja quer steht und in die Breite geht, bin ich mir da unsicher.

Aktuell habe ich den RockShox Deluxe+ verbaut. Bei diesem fehlt mir aber Support/ Gegenhalt in Anliegern, Kickern und Wellen wo ich das Bike pumpe.

Daher denke ich macht ein Dämpfer mit großem Verstellbereich der HSC und LSC sinn. Den Lockout braucht es am Hugene m.M.n. nicht. Klar mit lockout ist es noch mal straffer beim pedalieren aber auch ohne wippt es nicht, Erst recht nicht wenn man viel Druck im Pedal hat. Das ist echt erstaunlich wie gut das beim Hugene geht.

Habe aktuell den DVO Topaz Prime oder Manitou Mara Pro Piggyback im Auge.
 
Zurück