Hurra ein ti, aber was für eins?

Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
624
seht selbst, diesen Rahmen habe ich vor einiger Zeit aus der Bucht gefischt und inzwischen weitgehend aufgebaut.



Ich denke, ein litespeed ist es nicht, oder doch?
Der Rahmen hat keine Nummer oder sonstige Prägungen, wiegt bei 19" etwas unter 1,6 kg. Auffallend sind vor allem die Zuggegenhalter am Steuerrohr, rechts zwei, links einer sowie die Zugröhrchen am Sitzrohr für Bremse, Schaltwerk und Umwerfer. Ich habe lange gesucht und auch Ähnlichkeiten, nicht mehr, mit ein zwei drei Herstellern gefunden.

Hat jemand ne Idee?
 
Also, ich denke, daß ist kein Litespeed! Meins ist von 1992.
Die Ausfallenden sehen etwas anders aus, im rechten ist die Rahmennummer eingeschlagen:

Litespeed199214.JPG


Das Sattelrohr steht nicht so weit über und hat eine eingeklebte Alubuchse:

Litespeed.jpg


Das Steuerrohr sieht anders aus:

Litespeed19929.JPG


Und überhaupt die Zugführungen! Die sind ja ganz anders. Hab ich so an einem Litespeed noch nie gesehen.
Auch ist die gestrahlte Oberfläche bei Litespeed, zumindest Anfang der 90er, nicht üblich gewesen. Wer der Hersteller sein könnte, weiß ich nicht.

Es grüßt Dich Armin!
 
nach russland oder china sieht der rahmen auch nicht aus

nachtrag: wenn richtung checker pig, dann doch china?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenns kein Litespeed ist ...

etwas in der Liga von Merlin, Moots etc würde niemand zum Litespeed umlabeln ...


Röhrchen in dieser Anordnung am Sattelrohr gabs beim Checker Pig CPX 9000 (siehe Bike Workshop 1996, Seite 26)

Allerding weicht der Rahmen in anderen Details ab.
 
off-topic:

Meines wissens nach war die gestrahte Oberfläche der Standard, polished gab es gegen Aufpreis.

Chris

Das ist schon richtig, aber erst nach 1993, bis dahin gab es nur poliert. Als ich den Rahmen 1992 gekauft habe, gab es keine Option bei der Oberfläche.

Es grüßt Armin!
 
Zumindest die Gabel hat Ähnlichkeit mit einer von Mongoose oder halt mit ner Kona.Weiß aber gar nicht ob die Gabel überhaupt zu deiner Frage dazugehört...
Zum Rahmen habe ich leider nix vernünftiges beizutragen.
Man kann es vielleicht über die Rahmenform minimalst eingrenzen.Langes Steuerrohr mit sehr abfallendem OR hatten halt nicht alle Hersteller im Programm.
Was hats denn fürn Steuerrohrdurchmesser? 1 1/8"?
Christian
 
wenns kein Litespeed ist ...

etwas in der Liga von Merlin, Moots etc würde niemand zum Litespeed umlabeln ...

wär aber ein für mich sehr angenehmes understatement...


Zumindest die Gabel hat Ähnlichkeit mit einer Kona.

Man kann es vielleicht über die Rahmenform minimalst eingrenzen.Langes Steuerrohr mit sehr abfallendem OR hatten halt nicht alle Hersteller im Programm.
Was hats denn fürn Steuerrohrdurchmesser? 1 1/8"?
Christian


joh, die Gabel ist ne 96er P2, hab ich aus dem fundus dazu gepackt, baut m.E. etwas hoch, aber das kommt dem Alter ja auch entgegen. Steuerrohr ist 1 1/8, Werfermaß 28,6 bei Sattelstütze 25,6 !?!? also was ganz verrücktes.

Ein guter Freund, ph0 hier aus dem forum, steuerte übrigens, wofür ich ihm sehr danke, die wunderschöne Stütze bei, die ich noch geringfügig abdrehen ließ. Er erzählte was von einem Yokota Yosemite, wo ich bisher auch die größten Ähnlichkeiten sehe. Leider konnte ich nichts darüber in Erfahrung bringen, ob die auch mal waas mit Titan gemacht haben.

Also weiter geht die Suche...
 
Yokota Yosemite ... hab gerade im internet drüber gelesen. die haben ihre rahmen scheinbar auch "nur" bei toyo in japan fertigen lassen

ich würde auf einen besseren rahmen von denen tippen. nen messerahmen, warenmuster

http://www.xacd.com.cn/product.asp?rootcl=1&cls=9

auch wenn ich keine rahmen finde, der dem gesuchten entspricht

es gibt eben nur ganz ganz wenige rahmenschmieden, die sich auf titan spezialisiert haben. selbst colnago läßt in russland fertigen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yokota Yosemite ... hab gerade im internet drüber gelesen. die haben ihre rahmen scheinbar auch "nur" bei toyo in japan fertigen lassen

ich würde auf einen besseren rahmen von denen tippen. nen messerahmen, warenmuster

http://www.xacd.com.cn/product.asp?rootcl=1&cls=9

auch wenn ich keine rahmen finde, der dem gesuchten entspricht

es gibt eben nur ganz ganz wenige rahmenschmieden, die sich auf titan spezialisiert haben.


Die Zughalter sehen exakt so aus...und die hatte ich auch vorher noch nicht so gesehen.
 
Das ist schon richtig, aber erst nach 1993, bis dahin gab es nur poliert. Als ich den Rahmen 1992 gekauft habe, gab es keine Option bei der Oberfläche.

Es grüßt Armin!

Ok - Kumpel hat seins 91 Bei Big Bear Bikes in den Staaten gekauft und der ist fern ab von poliert.

691Litespeed1.jpg


mittlere Spalte, 1 Absatz mitte - polished or satin.

von hier.

Chris
 
Die Zughalter sehen exakt so aus...und die hatte ich auch vorher noch nicht so gesehen.

abgesehen von den high-end-schmieden... und der produktion in russland

sind das die hauptlieferanten für titan-rahmen

ne menge marken haben bei denen eingekauft und konnten sicherlich auch ihre eigenen vorstellungen mit einbringen


wenn dein rahmen kein litespeed ist ... für mich macht es einfach keinen sinn, einen moots, merlin, serotta rahmen zu einem litespeed-rahmen umzulabeln.
 
... Kumpel hat seins 91 Bei Big Bear Bikes in den Staaten gekauft und der ist fern ab von poliert

Danke Chris! Das wusste ich noch nicht. In Deutschland war, vielleicht aus Preisgründen, damit's nicht zu billig wird, poliert halt der Standard. Spätere (nach 1993) Modelle habe ich dann auch viel in gestrahlt gesehen. Bis dahin nur poliert, auch hier im Forum.
Übrigens hat meine Kiste zu Anfang genauso wie auf den s/w-Foto des von Dir gezeigten Artikels ausgesehen. Nur Sattel, Stütze und Bremsen hatte ich andere. Die Starrgabel war optisch wunderschön, nur beim Bremsen hat sie gestempelt. Die hat richtig geflattert, war viel zu weich. Bei der Umstellung auf Federgabel, hab ich dann auch den Vorbau geopfert und das Steuerrohr von 1" auf 1 1/8" auffräsen lassen.

Es grüßt Dich Armin!
 
Zuganschlage am Sattelrohr wie bei dem cpx 9000 TiAl 3,25







Sattelrohrklemme und Ausfallenden wie bei dem cpx 9000:



(Foto geborgt bei cessy08)



(Foto geborgt bei cessy08)


ne Rahmenschmiede Checker Pig als solche gab es nie. Rahmen wurden im Auftrag gefertigt.

Firmensitz: Deutschland, Dahlwitz-Hoppegarten. Was eine mögliche Erklärung dafür sein könnte, wie du in den Besitz eines Rahmens ohne Rahmennummer gekommen bist.

Und einen Checker Pig zu einem Litespeed nachträglich mal umzulabeln würde für mich schon eher sinn machen.

Preis für ein CPX 9000 rahmenset laut bike workshop 1996: 2599 DM


Ich sag nicht, daß es ein Checker Pig sein muß. Aber etwas in dieser Richtung. Von der Rahmenschmiede, die auch hier am Werk war
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuganschlage am Sattelrohr wie bei dem cpx 9000 TiAl 3,25

Sattelrohrklemme und Ausfallenden wie bei dem cpx 9000:

ne Rahmenschmiede Checker Pig als solche gab es nie. Rahmen wurden im Auftrag gefertigt.

Firmensitz: Deutschland, Dahlwitz-Hoppegarten. Was eine mögliche Erklärung dafür sein könnte, wie du in den Besitz eines Rahmens ohne Rahmennummer gekommen bist.

Und einen Checker Pig zu einem Litespeed nachträglich mal umzulabeln würde für mich schon eher sinn machen.

Preis für ein CPX 9000 rahmenset laut bike workshop 1996: 2599 DM


Ich sag nicht, daß es ein Checker Pig sein muß. Aber etwas in dieser Richtung. Von der Rahmenschmiede, die auch hier am Werk war

das ist doch immerhin mal ne Spur, die ich verfolgen kann, danke.
 
Zurück