Hydraulik Felgen oder Scheibenbremsen

Registriert
7. November 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

wahrscheinlich steche ich mit meiner Frage in ein Wespennetz bzw. löse irgendwelche Grundsatzdiskussionen aus.

Ich fahre über den Winter ca. 4-5000 km mit meinem Hardtail. Wochentags auf Straße zur Arbeit und am Wochenende durchs Gelände.

Ich habe aber bei den momentanen massive probleme mit meinen LX V-Brakes oder wohl eher mit den Zügen. Die frieren einfach fest. Mit Gewalt geht es dann vielleicht, aber dann muss ich die Bremsschenkel wieder auseinander ziehen. Wenn ich Glück habe kann ich das beim Fahren machen. Ansonsten muss ich absteigen.

Der Händler meines Vertrauens sagte mir ich soll eher bei V-Brakes bleiben, weil da der Pflegeaufwand niedriger ist.

Ich habe halt wenig Zeit mein Rad jedes Mal zu putzen. Und nach schlammigen Ausfahrten geht es in die Waschbox mit dem Hochdruckreiniger. Bitte keine Kommentare dazu. Ich weiß dass man das nicht macht. Anschließend kommt zwar Öl auf die Kette und Gabel, aber die Bowdenzüge leiden wohl doch. Wobei ich keinerlei Probleme mit den Schaltzügen habe.

Jetzt überlege ich mich entweder hydraulische Felgen- oder Scheibenbremsen zu holen. Was ratet Ihre mir? Wie gesagt: Ausgiebige Pflege ist nicht mein Ding und Beläge will ich eigentlich auch nicht permanent wechseln. Andererseits stellen sich bei beiden Bremssystemen (z.B. Magura HS-33 oder Shimano XT) die Bremsen wohl nach, dass ich nicht immer nachjustieren muss.

Danke für Eure Hinweise.

Carsten
 
Hm, Pflege brauche Scheibenbremsen nicht direkt, ich würde es eher Wartung nennen: Manche neigen stark zum Schleifen, andere quietschen. Vor allem sind sie sehr empfindlich gegen Öl, da wäre ich dann auch mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig. Aber ansonsten sind sie recht sorglos. Allerdings musst du passende Aufnahmen an Rahmen, Gabel und Nabe haben, sonst wird ein Wechsel sehr teuer bzw. unrentabel.

Ich würde dir wohl zu ner HS33 raten: Absolut sorglos, Belagnachstellung kann man am Bremshebel machen. Belagwechsel alle paar tausend Kilometer geht in 30 Sekunden, ohne das die Bremse neu eingestellt werden muss.

Meistens reicht es aber bei V-Brakes auch, einmal im Jahr seine Brems- und Schaltzüge komplett zu erneuern und dick eingefettet zu verbauen. Und auch mal die Cantisockel säubern und fetten, aber ich kann verstehen das man die Nase von seinen Bremsen voll hat und wechseln möchte ;)

Ciao, Daniel
 
Bei Winterwetter kannst du V-Brakes vergessen, wenn man aufs Bremsen angewiesen ist. Die frieren auch ohne Dampfstrahler ein. Ansonsten mach mal neue Züge/Hüllen dran, öle die gut und vergiss nicht die Züge mit den Gummikappen am Ende zu versehen. Ggfs. mal die Lager der Schenkel fetten.

Bei vereisten Felgen hilft allerdings auch die HS11/33 nicht weiter - aber wenn du nicht schon wie gesagt Naben/Gabel etc. für Scheibenbremse hast wirds aufwändig.

Scheibenbremsen haben bei viel Dreck auch einen erheblichen Verschleiss an Belägen, der sich im Jahr ganz schön summieren kann. Entlüften ist auch je nach Hersteller gelegentlichangesagt. Wenn es dir aber auf weitgehend witterungsabhängige gut dosierbare Bremsleistung ankommt (die Scheiben vereisen nicht), kauf dir eine gute Scheibenbremse.
 
da es bei dir nicht auf die pure bremsperformance ankommt und du bisher mit vereisten felgen keine probleme hattest (ist mir auch noch nie untergegekommen) ist die hs33 die beste wahl. toller nebeneffekt: du brauchst bis auf die bremse nichts umzurüsten.

hs33 kaufen, glücklich sein.
 
Wie wäre es mit einer mechanischen Avid BB7? Ich fahre sie im Winter bei allen Bedingungen, auch in der größten Siffe. Mit durchgängigen Bremshüllen gibt es da keine Probleme mit festgefrorenen Zügen. Bremsleistung wie hydr. Discs, aber kein Entlüften, keine Schleifen, Druckpunktwandern, preiswerter. Kannst auch erstmal die vorhandenen Bremshebel weiternutzen. Die Suchfunktion liefert viel Stoff zur BB7.
 
Belagverschleis ist relativ, bei mir halten die Scheibenbremsbeläge fast doppelt lange wie die von V-Brakes, bei besserer Bremsleisung.
Allerdings Kosten die Beläge auch fast das Doppelte. Ab und an auch mal neue Scheiben, nur die Felgen halten dann länger.
Von den Kosten / Nutzen spricht für mich viel für die Scheibenbremse.
Meine Tochter hat Seilzug Scheibenbremsen von Hayes, die sind von der Bremsleistung her gut.
Für dich als "Wartungmuffel" denke ich, ist die Avid BB7 eine gute Wahl, kenne die selber aber nicht.
Bisher aber nur gutes hier im Forum darüber gelesen und das will schon was heißen.
 
Wie wäre es mit einer mechanischen Avid BB7? Ich fahre sie im Winter bei allen Bedingungen, auch in der größten Siffe. Mit durchgängigen Bremshüllen gibt es da keine Probleme mit festgefrorenen Zügen. Bremsleistung wie hydr. Discs, aber kein Entlüften, keine Schleifen, Druckpunktwandern, preiswerter. Kannst auch erstmal die vorhandenen Bremshebel weiternutzen. Die Suchfunktion liefert viel Stoff zur BB7.

Da hat er aber die selben Problem wie bei jeder Scheibe. Er braucht erst mal ein Bike das die Aufnahmen für die Bremssättel hat. Dann braucht er Laufräder mit Naben für Bremsscheinben und zu guter letzt können bei der BB7 genau wie bei ein V-Brake die Züge Einfrieren.

@TE

Züge mit Fett versehen und weiter fahren, oder aber ohne großen Geldaufwand auf die HS33 wechseln.
 
.....
Züge mit Fett versehen und weiter fahren, oder aber ohne großen Geldaufwand auf die HS33 wechseln.

Dem kann ich mir nur anschliessen!
Die HS33 ist eine Sorglosbremse und ohne große Veränderungen im Wechsel gegen die V-Brake am Bike zu montieren. Ein Vereisen der Felgenflanke ist trotz jahrelangem Winterbetrieb gar kein Problem!

Umbau auf Scheibe wäre dann anzudenken, wenn Du neue Felgen brauchst oder die Naben hinüber sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du nicht im Schnee fährst ist eine HS33 eine gute Wahl. Der Druckpunkt verändert sich zwar bei tiefen Temperaturen, aber das ist nicht problematisch.
Sobald jedoch Schnee an die Felgen kommt sind Felgenbremsen jeglicher Art am Ende.
Jeder der das Problem mal hatte wird sich daran erinnern. Da hilft dann nur eine Scheiben- oder eben die Fuß + Hosenboden-Bremse.
 
... und zu guter letzt können bei der BB7 genau wie bei ein V-Brake die Züge Einfrieren.
Wenn man die Zughüllen durchgängig verlegt (dringend empfohlen bei der BB7) und den Innenzug ordentlich einölt vor dem Einbau, wie sollen die dann einfrieren können? Ich bin schon genug bei Schnee, Eis und Kälte gefahren um sagen zu können - never! Was aber gelegentlich vorkommt: dass bei mancher hydr. Disc die Beläge bei Kälte nicht mehr richtig zurückstellen (hat starkes Schleifen und Druckpunktverkürzung zur Folge).
 
Wenn man die Zughüllen durchgängig verlegt (dringend empfohlen bei der BB7) und den Innenzug ordentlich einölt vor dem Einbau, wie sollen die dann einfrieren können?

Das ist aber nicht nur bei der BB7 so. Dieses trifft auf jede Seilzugbremse zu.

Ich bin schon genug bei Schnee, Eis und Kälte gefahren um sagen zu können - never! Was aber gelegentlich vorkommt: dass bei mancher hydr. Disc die Beläge bei Kälte nicht mehr richtig zurückstellen (hat starkes Schleifen und Druckpunktverkürzung zur Folge).


Selbst eine Disc Brake egal ob Hydraulisch oder Mechanisch kann auch einfrieren. Mir ist mal Schmelzwasser auf der Scheibe gefrohren da bremst es sich dann genau so wie bei einer Felgenbremse wo die Flanken vereist sind. Das ganze ist auf einer Tour in der Ebene passier bei -10° nach zirka 1 Stunde als die Bremse mal wieder gebraucht wurde. Da war nichts mehr mit Bremsen. Klar werden da jetzt wieder einige sagen das man die Bremse immer wieder mal ziehen soll damit das nicht geschied. Ja klar so hab ich das am Anfang auch gemacht. Doch irgend wann lässt man es einfach wenn es immer nur in eine Richtung geht und das bei 10cm Neuschnee und du noch 3 Stunden vom Ziel weit weg bist. Da bist für jedes bischen Kraft was man sich Sparen kann froh.
 
Ist jetzt nicht dein ernst oder?

Naja, wenn man´s genau nimmt: Edelstahl wird bei unter 1500°C fest. Und so kalt ist es ja öfter mal. Ist jetzt aber beim Bremszug nicht von Nachteil...

Bei ordentlichen Minusgraden, wie sie uns in D jetzt bevorstehen, gibt´s bei Hydrauliksystemen Unterschiede. Das Mineralöl in den Shimanos und Maguras wird dann nämlich sehr zäh. Alle anderen Hersteller verwenden das ätzende Zeug. Das muß zwar öfter gewechselt werden, hat dafür aber keine Probleme bei Frost.
 
Ich bin eben dabei mir ein neues MTB zusammen zu stellen und tendiere zur Avid BB7 nach dem Motto: mechanisch ist besser weil einfacher. Ich habe das Gefühl mit dieser Bremse gut zu fahren. Täusche ich mich da?
Grüsse
Christoph
 
Naja, wenn man´s genau nimmt: Edelstahl wird bei unter 1500°C fest. Und so kalt ist es ja öfter mal. Ist jetzt aber beim Bremszug nicht von Nachteil...

Bei ordentlichen Minusgraden, wie sie uns in D jetzt bevorstehen, gibt´s bei Hydrauliksystemen Unterschiede. Das Mineralöl in den Shimanos und Maguras wird dann nämlich sehr zäh. Alle anderen Hersteller verwenden das ätzende Zeug. Das muß zwar öfter gewechselt werden, hat dafür aber keine Probleme bei Frost.



Man man man ihr Erbsenzähler. Um es noch mal für jeden verständlich zu schreiben.

Der Bremszug (das ist in den meisten Fällen dieser Edelstahldraht der aus ganz vielen dünnen Drähten zusammen gedrillt ist) kann in der Außenhülle (meist aus mehrlagigen Kunststoff) einfrieren wenn in diese Feuchtigkeit wie auch immer eindringt. Sei es beim Waschen oder nur durch das Fahren bei Regen oder Schnee. Abhilfe kann man da nur schaffen in dem man die Aussenhüllen komplett verlegt und an den beiden Enden mit gut dichtenden Endkappen versieht. Auch sollte man vor dem Zusammenbau die Bremszüge (Erklärung was es ist siehe oben) gut Ölen oder Fetten,
 
Ich bin eben dabei mir ein neues MTB zusammen zu stellen und tendiere zur Avid BB7 nach dem Motto: mechanisch ist besser weil einfacher. Ich habe das Gefühl mit dieser Bremse gut zu fahren. Täusche ich mich da?
Grüsse
Christoph


Wenn du das Gefühl hast dann mach es. Du mußt damit fahren ich nicht. Ich hatte damit kein gute Gefühl. Um mehr zu erfahren was da besser ist kannst du ganz einfach mal die Suchfunktion verwenden und dir dann selber deine Meinung bilden. Denn diese sind wie bei fast allen Themen ob es nun Schaltung Shimano - Sram, Federung Fox - Rock Shox - Magura usw. Immer von den jeweiligen Vorlieben abhängig.
 
Ja ja, unabgezählte Erbsen kommen mir nicht auf den Teller! ;)

@xtoph: Ich würde auch die BB7 nehmen, aber das ist rein subjektiv. Man muss sich mit dem jeweiligen Funktionsprinzip anfreunden können. Hat Alles seine Vor- und Nachteile. Speziell bei starkem Frost wäre eine Disc mit DOT-Flüssigkeit am besten. Aber es ist selten so kalt und Mineralöl ist wartungsärmer. Und Bremszug ist immer noch schön schlicht und trozdem effektiv.
 
@RetroRider & norman68: ihr habt natürlich völlig recht und nach weiterem stöbern im forum und web zeigt sich immer das selbe bild: die bremse muss zum (fahrer)typ passen. ich denke, dass die bb7 super ist, vorausgesetzt, dass auch die richtigen züge und beläge verwendet werden.
was mich allerdings noch interessiert, das ist die 'flachheit' der scheiben. wenn die da hohe fertigungstoleranzen haben, sprich die scheiben verbogen sind, dann ist das schon nicht so doll....

grüsse
christoph
 
Zurück