ICB 2.0 Nebenzimmer

Bin auch für eine geschlosse Dämpferaufnahme. Da sammelt sich sonst nur unnötig Schmutz, den man nicht raus bekommt.

Mir gefällt der Rahmen auch schon sehr gut.

Ich dachte eigentlich das die Ausfallenden verstellbar sind/werden?

Dann kann man es sich doch etwas richten mit den Reifen.

Verstellbare Ausfallenden sind nur an den Testmustern verbaut, um ein wenig "spielen" zu können. In der Serie nicht gewünscht, u.a. auch wegen Gewicht.

Gruß Uwe
 
Was mich nochmal interessieren würde: Hattet ihr eigentlich die Funktionsmusterrahmen mal gewogen bzw. lässt sich schon sagen was der Rahmen +/- 200g oderso ca. wiegen wird?
 
Was mich nochmal interessieren würde: Hattet ihr eigentlich die Funktionsmusterrahmen mal gewogen bzw. lässt sich schon sagen was der Rahmen +/- 200g oderso ca. wiegen wird?

Klar haben wir die gewogen: Zwischen 3200 und 3400 g ohne Dämpfer.

Die sind zum Glück nicht mit der geplanten Serie vergleichbar. Beispielsweise haben die Hinterbaurohre konstant 2 mm Wandstärke, was ganz schön zu viel ist. Die Hauptrahmenrohre sind ebenfalls nicht konifiziert, die Ausfallenden sind verstellbar (allein 160 g), an der Lagerung (derzeit 2 X 64 g) werden wir vermutlich noch etwas sparen können, mal ganz abgesehen von den Versteifungen im Yoke, die Jürgen aus 2 mm starkem Blech und meterweise Schweißdraht gebrutzelt hat :)

Eine Aussage über das realistische Gewicht wäre heute noch Wunschdenken oder Glaskugel-Lesen, aber bis Weihnachten wollen Stefan und ich alle Fräs/Schmiedeteile und den Rohrsatz fertig gezeichnet haben, und dann können wir eine Vorhersage treffen!
 
Die verstellbaren Ausfallenden sind vor allem auch an den Protos, weil es vorhandene Teile aus dem Alutech-Regal sind. Stefan wollte uns auch beweisen, dass längere Ausfallenden besser sind, aber das hat er ja toll gemacht. ;)

Mir ist auch sehr bewusst, dass Bikes mit längeren Kettenstreben durchaus ihre Vorteile haben und schreie nicht prinzipiell "kurz". Das ICB 1 ist auch das Bike mit den kürzesten Kettenstreben das ich je hatte, meine DH-ler hat 445er und auch sämtliche vorherigen Bikes liegen zwischen 435-445mm. Daher bin ich länger eigentlich eher gewohnt. Daher ist mir auch immer schnell der Nachteil kurzer Kettenstreben aufgefallen. Man muss oft das Gewicht bewußt nach vorne legen, um Druck auf dem Vorderrad in Kurven zu haben, es fühlt sich oft weniger ausbalanciert an und ist anstrengender schnell zu fahren und der Grenzbereich des Hinterrades wird eher digital. Es bricht plötzlicher aus, mit längeren Kettenstreben ist der Übergang oft sanfter und kündigt sich frühzeitig an. Das ICB 1 ist typisch für dieses Fahrverhalten. Man muss es sehr agressiv fahren, um damit schnell zu sein, dann macht es aber auch großen Spaß.
Beim ICB2 konnte ich all diese Nachteile aber wirklich nicht spüren. Fährt sich echt sehr ausbalanciert, selbst in L, man muss sich kein bischen nach vorne legen um Druck vorne drauf zu bekommen, der ist einfach da und dass es schwer beherrschbar im Grenzbereich ist, konnte ich auch nicht feststellen. Zu gut deutsch: Es kam überhaupt nicht der Wunsch auf, hinten länger zu fahren. Was man deutlich gespürt hat, waren dagegen die Vorteile der kurzen Kettenstreben. Man bekommt die Front easy vorne hoch, Bunny Hop und kleine Sprünge erfordern kaum Kraft und es geht echt zackig durch enge Passagen und man hat nicht das Gefühl, dass irgendwo dahinten noch ein Hinterrad nachläuft, wie das bei längeren Kettenstreben oft der Fall ist. Also ich sehe einfach gar keinen Grund darin auch nur ansatzweise daran etwas zu ändern.
 
Beim ICB2 konnte ich all diese Nachteile aber wirklich nicht spüren. Fährt sich echt sehr ausbalanciert, selbst in L, man muss sich kein bischen nach vorne legen um Druck vorne drauf zu bekommen, der ist einfach da und dass es schwer beherrschbar im Grenzbereich ist, konnte ich auch nicht feststellen. Zu gut deutsch: Es kam überhaupt nicht der Wunsch auf, hinten länger zu fahren. Was man deutlich gespürt hat, waren dagegen die Vorteile der kurzen Kettenstreben. Man bekommt die Front easy vorne hoch, Bunny Hop und kleine Sprünge erfordern kaum Kraft und es geht echt zackig durch enge Passagen und man hat nicht das Gefühl, dass irgendwo dahinten noch ein Hinterrad nachläuft, wie das bei längeren Kettenstreben oft der Fall ist. Also ich sehe einfach gar keinen Grund darin auch nur ansatzweise daran etwas zu ändern.

Danke, das war bei der Testfahrt in Bad Oeynhausen auch exakt mein Eindruck von den Funktionsmustern. Ich bin also ebenfalls schwer dafür, an der Kettenstrebenlänge nicht mehr signifikant was zu ändern.

Die ist doch schon längst durch...:rolleyes:
Die Absolute Mehrheit hat den Schwalbe Nobby Nic (nicht 2015) in der grippigen Performance Mischung gewählt....
War abzusehen.Die Qualitäten des NN sind nicht wegzudiskutieren.

Dein dämlicher Witz wird immer noch nicht besser, nur weil du ihn ständig in allen möglichen Reifenthreads wiederholst.
 
So, endlich haben wir alle Infos, Preise und Infos beisammen und es wird spannend: Reifen-Umfrage! (ich wöllte kein Geld setzen, habe keine Ahnung, wie es ausgehen wird. Wenn es nach mir ginge, würde es ein eher leichter Reifen, aber warten wir mal ab!)
 
Jupp... das gibt es:

Ich bin letztendlich auf den SRAM-Umwerfer gegangen. Der baut zum Reifen hin zwar etwas ungünstiger, dafür ist die Aufnahme am Yoke besser zu realisieren (schau Dir mal SRAM- und Shimano-Umwerfer von der Rückseite an... die Schräge Fläche beim Shimano hätte das Yoke unnötig dünnt gemacht an der oberen Kante => da hatte ich die BEfürchtung, dass es einreißen könnte).

Um den ungünstigeren Bauraum zu Reifen hin auszugleichen habe ich den Umwerfer bis an die zulässige Grenze nach vorne gedreht und die Kettenstreben 2mm verlängert. Jetzt haben wir bei 427mm Kettenstreben ziemlich genau 6mm Platz zwischen einem 2.35er Hans Dampf und dem entsprechenden SRAM Umwerfer.

Greez,
Stefan

EDIT: Von den Plus-Reifen hat mir der Stefnus mitterweile ein paar Infos weiter geleitet... die dort gezeigten 27,5"+ Varianten sind aber unmöglich bei der KS-Länge unter zu bringen (zumindest nicht offiziell, sprich mit dem notwendigen Durchlauf). Ich warte derzeit noch auf 26"+ Zeichnungen.
 
Hört sich soweit gut an. Wegen den 27,5 Plus brauchen wir nicht mitmachen. Wenn 26+ passt, dann gut, ansonsten vergessen wir das. Ich bin nicht dafür noch irgendwelche konstruktive Kompromisse wegen + zu machen.

Wenn du mal neue schöne Bildchen vom Rahmen (Hinterbau) hast, dann immer her damit.:)
 
Am Donnerstag kommen frische Bilder... ich muss mich aktuell ganz dringend um offene Baustellen kümmern. Die neun Wochen Zwangspause haben nicht nur beim ICB 2.0 ihre Spuren hinterlassen :(
 
Sorry Leute... ich habe gestern bis um zwei Uhr Nachts an einem anderen Projekt gesessen, dass nicht so wollte wie ich das gerne gehabt hätte ;)
Heute ist wieder ICB 2.0-Tag. Bis heute am späten Abend/Nacht wirds neue Bilder geben.
 
Sooo... die Nachtschicht hat wieder zugeschlagen...

Leider bin ich nicht so weit gekommen wie erhofft. Auf der linken Seite fehlt noch einiges... deswegen gibts auch nur ne Seitenansicht ;)
Bei den Hinterbaustreben bin ich etwas stärker vom Foreigner-Design abgewichen, damit die Bauteile symmetrisch werden (=> eine Mold für beide Seiten). Die Sitzstreben sind auch die gleichen wie die Verbindungsstreben zum Yoke.



Folgendes muss noch gemacht werden:
- Ausfallende links
- Bremsaufnahme
- Yoke links
- Yoke rechts gewichtsoptimieren
- H-Verbindungsblech
- kleines Gusset zwischen Sitzstreben und Verbindungsstreben zum Yoke (oben in der Ecke)
- Anbindung der Dämpferaufnahme verbessern
- irgenwas, was ich vergessen habe

Geplant war eigentlich die Fertigstellung bis Weihnachten... das wird aber wegen anderen Projekten verdammt knapp, laufe eh schon auf dem Zahnfleisch. Also eher zwischen den Jahren...

Greez,
Stefan
 
Sehr cool die Entwicklung vom ersten Funktionsmuster bis jetzt gegenüber zu stellen :)



EDIT: Verdammt... ich wusste doch, dass eben noch was auf der Liste gefehlt hat: Die Wippe ist noch nicht fertig und die Zugführung muss auch noch eingebaut werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geraden rohre sind viel besser! Schöner straighter techno look!
der große radius am henkel oben (gusset zw OR und SR) könnte imho noch weg.

tante edith mein grad noch, der umwerfer muss natürlich auch weg!
 
Die geraden rohre sind viel besser! Schöner straighter techno look!
der große radius am henkel oben (gusset zw OR und SR) könnte imho noch weg.

tante edith mein grad noch, der umwerfer muss natürlich auch weg!

Das mit dem Radius schaue ich mir noch mal an, das ist recht einfach zu ändern. Ich hoffe, dass wir das Design für den Rohrsatz noch irgendwie umsetzen können... mir würde das Herz bluten da jetzt noch mal open mold Rohre reinplanzen zu müssen.

Renderings ohne Umwerfer kommen auch noch (wollte nur mal zeigen, was das für ne Friggelei in dem Bereich ist)... heut aber nimmer, Zeit für Feierabend!
 
Zurück