ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Wer mit dem Monarch nicht hundertprozentig zufrieden ist, sollte ihn einschicken.

Man bekommt dann normalerweise einen perfekt laufenden Monarch zurück.
 
Moin,

ich habe hier nochn Fox RP2 aus meinem alten rad mit gleicher einbaulänge und hub und diesen werten

Velocity/Compression Tune L (low, softes Einfedern)
Rebound Tune L (low, langsames Ausfedern)
Boostvalve 200

würde das sinn machen mal im ICB zu testen?

oder past L so garnicht, weil ihr öfter schreibt M/M wäre net so das beste?
 
Kann F4lkon nur zustimmen.also Dämpfer ohne IFP ist der suntour Top.nicht uberdampft und stabil im fw.mit lsc 4 von 8 klicks wippfrei.
also der kommt jetzt als Ersatz ins haus,falls der manitou evolver isx 6 mal zum service muss.
der Evolver läuft übrigens Top, ob mit 20% oder 30% sag.einstellen muss ich nicht mal viel und der läuft.durchrauschen gibts da nicht und ich hab bisher bei größerer (1,30 ins flat bei 94 kg Fahrergewicht) aber noch nicht maximaler Belastung 62 von 64 (ja ist richtig, 64mm) genutzt; bei komplett offener hsc und größtem Volumen im piggy. Das heißt für härteres Geläuf habe ich noch 2mm Reserve und viel Dämpfung sowie 3 weitere Stufen kleinerem Volumens im IFP. Ich bin ab Mitte Agust 2 W in Saalbach und dann werde ich ja sehen, wie viel da noch nötig ist und bei welchen Einstellungen ich lande. Da gibt´s höchstens noch ne Nachjustage vom Tuner und dann ist alles in Butter! B-)

Aber für 160 € inkl. Wartung und Tuning habe ich ne Mega Preis/Leistung und nen besseren Dämpfer kann ich mir momentan nicht wünschen.
Und die Huber Bushings waren nach dem Verkauf vom Monarch auch mit drin :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mal meine Erkenntnisse nach der 500 km Wartung zum besten geben.

- das blaue Eloxal schaut super aus - aber an Stellen wo mal ein Stein hinkommt oder Kette oder Schaltzüge sollte man Folie verwenden. Ein schlag und man hat silber statt blau...
Bei mir ist das : Kettenseite an der Sitzstrebe; Steuerrohr und linke Kettenstrebe nach Außen.

- Die Rolle der Kefü ist fest. Die geht auf beiden seiten an der Halterung an. Muss da mal Scheiben rein machen. Die Rolle sollte man wohl sowieso öfter sauber machen.

- Mein Fehler: hatte beim Züge kürzen nicht darauf geachtet wie die bei XXL verlegt wurden. Habe die schaltzüge jetzt über kreuz und sie sind etwas kurz... hätte ich aufpassen müssen.

- Die Welle am Tretlager - Yoke war viel zu fest von Werk zugeknallt. Im Ergebnis ist eins der Lager schon komplett hinüber. Also so ein 61902 2RS. Drehte sich wie ein großer E-Motor... Danke Taiwan.
Die werden jetzt mit Keramik ersetzt. Falls die halten gebe ich bescheid. Habe da eine Quelle. kosten aber so 10€ / Stück. Falls die gut sind kann man die bei mir beziehen. Will aber erst sicher gehen.

- die Reverb hat ein wenig Spiel nach vorne und hinten. (das spiel das man den sattel etwas drehen kann ist ja normal).

- das Schaltwerk ist etwas wackelig. sprich auch spiel. funktioniert aber.

Hat man die Fehler bei der Montage mal beseitigt hält sich der Verschleiß wirklich in Grenzen. Das nächste mal baue ich wieder selber auf. Nachdem ich das Bike jetzt mal wirklich komplett zerlegt habe ist es schon unglaublich wie schlecht die Montage war.
 
ja lustig.... ist mir auch gerade aufgefallen das das geil ist...

werd mir da wohl einen passenden bolzen drehen. und hoffen das die Kugeln den Außenring mitnehmen...
 
Bei DER Passung die Stefan da rein konstruiert hat befürchte ich das der Aussenring drin bleibt. Wir haben die Lager alle nur mit ner Nuss und dem großen Schraubstock rein bekommen. Mit Gewindestange und U-Scheiben war da nix zu holen.
 
Stefan hat zwar die Schulter vom Lagersitz nicht Bündig mit der Lagerschale gemacht, so dass man einen kleinen Überstand hat, aber das hilft höchstens beim Zweiten Lager wenn man sich einen passenden Dorn dreht. Weiß nicht ob man mit der Dübel-Variante weit kommt.
@Stefan.Stark:
Gib mal ein paar Tips wie man die Hauptlager raus bekommt!
 
stefan hat mir schon geantwortet.
Klingt möglich:

"[FONT="]Selbst wenn erstmal nur der Innenring raus kommt ist das kein Problem. Mit einem dünnen Splintentreiber, einem Schlitzschraubendreher oder ähnlichem kannst Du in die Rille des Außenrings "greifen" und dann das Lager austreiben. Musst natürlich immer am Umfang entlang wandern, damit sich das Ding nicht verkeilt"[/FONT]
 
mm ich frag mich gerade warum ihr die lager jetzt schon ausbauen wollt ? ich habe bei meinem alten rad nach run 2200-2500 kilometer die lager gewechselt die rau liefen und dies lager waren wesenltich kleiner als die im ICB, ich denke diese werden wesenltich läger halten....
 
Hat Merlin doch geschrieben. Weil ein nicht zwingend kompetenter Mechaniker die Dinger zu stark vorgespannt hat sind sie jetzt schon Grütze. Ich will nur wissen wie es geht. Nochmal als Zusammenfassung...
 
Wäre das gewichtsmäßig oder produktionstechnisch denn eigentlich soviel aufwändiger gewesen, wenn man dem Rahmen spannbare Lagersitze verpasst hätte? Ich hatte das damals als es um den Rahmen ging mal vorgeschlagen, ist aber keiner weiter drauf ein gegangen, ich habs aber mal bei nem Rahmen gesehen und fands dermaßen geil...oder bringt das wiederum schwerwiegende Probleme mit sich?
Ich mach ja auch alles selbst am Radel, aber sowas wie ein Lagertausch ist immer mein Alptraum, daher hoffe ich mal, dass die verbauten Teile lange halten.

Ich hatte Anfang Juni in den Alpen schon fast gedacht dass ich die ersten Probleme in die Richtung bekomme, weil mein Rahmen auf einmal klackerte...waren aber nur die Schrauben die auf dem Wippenlager liegen, die hatten sich gelöst...

Ach übrigens bei einer dieser Schrauben hat sich bei mir oben am Kopf eine dünne Schicht abgelöst, diese Schicht mit dem Carver Logo drin, ist bei einer Schraube einfach abgeblättert, hab ich so ach noch nie gesehen.
 
Besser ist das. Die Achse darf nur soweit vorgespannt dass alles Spielfrei läuft, dann wird mit der Madenschraube gesichert!
Also ERST die Madenschraube raus drehen!
 
sieht ganz gut aus, sobald ich nen ersatz für meinen hinterbau bekomme, dann werde ich das wohl oder übel auseinander bauen müssen.
 
Zurück