ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

vielleicht muss ich den mal zerlegen.

für mich ist das ein blauer dummy hebel.

mal sehen. irgendwas passt da nicht. weil zwischenzeitlich hat der schon besser gearbeitet.

Öl in die Lyrik hat übrigens spürbar was gebracht. Waren 2-3ml pro seite - jetzt 15...
 
Ich merke von dem Hebel auch praktisch nix. Ich bin da, bevor ihn Helmchen auseinander genommen hat, einmal mit der Hose Dirk hängen geblieben und hab ihn über Pos3 hinaus gedreht. Beim Zerlegen war kein Defekt erkennbar, aber beim Fahren merke ich wie Merlin nur marginale Unterschiede.
 
Öl in die Lyrik hat übrigens spürbar was gebracht. Waren 2-3ml pro seite - jetzt 15...

Ich hatte bei mir auch nur ein paar Tropfen drin :confused: .... hat sich durch Öl jetzt spürbar verbessert :daumen:

Allerdings musste ich den Druck von 45psi auf 70psi erhöhen!

Außerdem steht die Gabel im ausgefederten Zustand bei ca.5% Sag.
Ist das bei euch auch so?
 
bei mir war sie anfangs bei fast 10% sag.
hab dann einmal die luft komplett abgelassen und neu aufgepumpt dann ist sie ganz ausgefedert. Scheint zu viel druck in der negativ kammer gewesen zu sein.
 
Bringt IFP oder PiggyBack Druck vermindern was?
Ansich passt der Dämpfer gut.
Nur die Endprogression ist zu hoch...

@Lord Helmchen

Kannst du sagen ob PiggyBack Druck die Endprogression steuert?
Zugstufe/Druckstufe wäre ansich ok.
Nur die Federwegsausnutzung fehlt um 1-2cm... bei Merlin und mir.
 
Ich kann halt nicht ganz nachvollziehen wie hier manche ihren Dämpfer zuspacern wollen - und so noch mehr progression wollen.
hab jetzt so 220psi drin (wie gesagt hab mit rucksack über 100kg).
die letzten 10-15mm hub bekomme ich da auch mutwillig nicht durch.

Und die Druckstufenverstellung ist bei mir nicht sehr wirksam. kann zwischen den 3 stufen keinen großen Unterschied ausmachen.

klingt... ...kaputt!
 
Ich kann halt nicht ganz nachvollziehen wie hier manche ihren Dämpfer zuspacern wollen - und so noch mehr progression wollen.
hab jetzt so 220psi drin (wie gesagt hab mit rucksack über 100kg).
die letzten 10-15mm hub bekomme ich da auch mutwillig nicht durch.

Und die Druckstufenverstellung ist bei mir nicht sehr wirksam. kann zwischen den 3 stufen keinen großen Unterschied ausmachen.

Der Hebel war bei mir auch nur spürbar, wenn's den Berg hochging. Da konnte man das Restwippen komplett abstellen. Im Stehen war aber bei meinem Gewicht (selbes wie bei dir) auch nicht viel Unterschied feststellbar.
 
mit wippen hab ich in keiner einstellung ein problem - weil das bei allen 3 positionen nicht wirklich existiert.

Werde den mal zerlegen und schauen ob der blaue hebel nur ein dummy ist.
wobei das ja das Problem nicht ändert das ich die letzten 1-2 cm hub nicht nutzen kann.
wenn ich die luft ablasse bekomme ich den gummiring aber runter...
 
Ich habe heute auch endlich mein ICB 02 gekriegt und werde morgen die erste Tour damit fahren, dann kommt auch ein Fahrbericht.

Hat jemand Tipps zur Grundeinstellung der Lyric, von der aus ich mich ans Optimum herantasten kann? (Gewicht: ca. 90 kg)

Was muss ich noch alles kontrollieren außer Drehmoment sämtlicher Schrauben/Schmierung der Lyric/Versatz der Wippe?
 
Moin,

also den Einstellbereich der Druckstufe des Monarch finde ich auch etwas mager. Beim Aufsitzen merke ich schon einen kleinen Unterschied zwischen den drei Einstellungen, aber die Welt isses wirklich nicht. Nachdem ich den Monarch in den Alpen auch mal ordentlich eingefahren habe, gefällt der mir auch garnicht mal schlecht...ich dachte eigentlich, ich lassen den fetten Roco TST-R drin, aber das Gewicht spare ich mir mittlerweile meistens.
Das schöne beim Roco ist aber, dass der bei rein gedrehtem TST richtig viel LowSpeed Druckstufe aufbaut, woduch das ICB "'nen ordentlichen Pop" bekommt.

Die Federwegsausnutzung macht mich aber eben auch nachdenklich...anfangs bin ich den Monarch mit ca. 25% Sag gefahren, da hab ich aber viel zu wenig Federweg genutzt. (Komme mit Ausrüstung auch locker in einen dreistelligen Gewichtsbereich!)
Mit 30% Sag gings dann besser, wenn dann mal der Speed höher wurde und kleinere Sprungeinlagen dabei waren, dann hats perfekt gepasst, so fahre ich derzeit damit, wäre aber dennoch toll, wenn man den Hinterbau mit dem Dämpfer und dem Monarch auch mal mit weniger Sag fahren könnte, was mit dem Roco eigentlich ganz gut geht.

Was meine nun angeschaffte Lyrik Solo Air RC2 DH angeht so tut die Ihren Dienst zwar richtig gut, aber hat das gleiche Problem wie meine vorher im ICB gefahrene Helmchen-Totem RC2 DH Coil: Keine der Druckstufen ist verstellbar, zwar kann man wunderbar an den schönen Einstellrädchen drehen, aber es tut sich nichts...dafür hätte ich gerne noch ne Lösung...eine großzügig einstellbare LowSpeed Druckstufe ist nämlich ne richtig feine Sache, und ich hätte sowas auch gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim 14er merkt man mehr Unterschied beim Verstellen der Druckstufe (bei Druckstufentune M). Ich berichte weiter sobald ich das Ding wieder ins ICB stecke. Momentan muss er wo anders seine Pflicht tun.

Grüße,

Stefan
 
Ich brauche mal kurz eure Hilfe.

Ich bin gerade dabei meinen Dämpfer durch einen X-Fusion Vector Air HLR zu tauschen. Beim Einbau des neuen Dämpfers stellt sich für mich die Frage in welcher Reihenfolge die Dämpferbuchsen wieder eingesetzt werden. Es ist leider mein erstes Mal, dass ich einen Dämpfer wechsle.



Die vorstehenden Hülsen hab ich noch übrig. Die linke kommt wohl an die untere Dämpferaufnahme mit der dicken Seite nach außen, oder?

Wo kommt die rechte Hülse hin, oben oder unten, mit dem kleinen Rand nach innen oder außen?

Besten Dank für eure Hilfe!
 
Normalerweise müsste beides für eine Dämpferausfnahme sein. Sprich du schiebst das länger Stück durch das Dämpferauge bis zum Anschlag auf der anderen Steite steht das dann über und dadrauf schiebst du dann das andere Teil
 
Ich glaub, ich habs hinbekommen. Durch Zufall hab ich hier im Forum noch ein Foto eines verbauten Original-Dämpers gefunden.

Die dickeren Hülsen habe ich an der unteren Dämpferaufnahme verbaut. Und zwar so, dass das dickere Ende nach innen, also zum Dämpfer zeigt. Mit den dünneren Hülsen hab ich genauso verfahren, allerdings an der oberen Dämpferaufnahme.
 
Normalerweise müsste beides für eine Dämpferausfnahme sein. Sprich du schiebst das länger Stück durch das Dämpferauge bis zum Anschlag auf der anderen Steite steht das dann über und dadrauf schiebst du dann das andere Teil

Ufff,wenn du nicht was ganz anderes meins als du schreibst ist das arg falsch.würde aber auch nicht passen ;-)
beide großen an ein Dämpferende,die kleinen ans obere.bei den Langen die dicke Seite nach innen ans dampfer Auge.
schonmal merken :daumen:

viel Spaß mit dem HLR berichte bitte unbedingt!!! :)
 
Ufff,wenn du nicht was ganz anderes meins als du schreibst ist das arg falsch.würde aber auch nicht passen ;-)
beide großen an ein Dämpferende,die kleinen ans obere.bei den Langen die dicke Seite nach innen ans dampfer Auge.
schonmal merken :daumen:

viel Spaß mit dem HLR berichte bitte unbedingt!!! :)

Jepp dachte das wären normaler Dämpferbuchsen :(
 
Ich kann halt nicht ganz nachvollziehen wie hier manche ihren Dämpfer zuspacern wollen - und so noch mehr progression wollen.
hab jetzt so 220psi drin (wie gesagt hab mit rucksack über 100kg).
die letzten 10-15mm hub bekomme ich da auch mutwillig nicht durch.

Und die Druckstufenverstellung ist bei mir nicht sehr wirksam. kann zwischen den 3 stufen keinen großen Unterschied ausmachen.

Ich glaub der "kleine" Unterschied zwischen den 3 Stufen ist normal, fahr mal ein Stück "offen" den Berg hoch, dann mach sie ganz zu, da merkt man schon einen Unterschied.

Was ich allerdings nicht verstehe, ich muss den Dämpfer fast bis an das Max. aufpumpen um 30% Sag zu bekommen. Habe jetzt über 260 psi drinnen und 30% Sag. Habe 100kg (nackt).

Mit den 30% nutze ich bei >1m Drops fast den ganzen Fw. Würd ja eigentlich passen.

Nur das ich den Dämpfer voll aufpumpen muss erscheint mir ein wenig merkwürdig, was sagen die andren 100kg Fahrer dazu?
 
Ich glaub der "kleine" Unterschied zwischen den 3 Stufen ist normal, fahr mal ein Stück "offen" den Berg hoch, dann mach sie ganz zu, da merkt man schon einen Unterschied.

Was ich allerdings nicht verstehe, ich muss den Dämpfer fast bis an das Max. aufpumpen um 30% Sag zu bekommen. Habe jetzt über 260 psi drinnen und 30% Sag. Habe 100kg (nackt).

Mit den 30% nutze ich bei >1m Drops fast den ganzen Fw. Würd ja eigentlich passen.

Nur das ich den Dämpfer voll aufpumpen muss erscheint mir ein wenig merkwürdig, was sagen die andren 100kg Fahrer dazu?
Ui! Ich bin 106kg ohne Klamotten und liege weit unter 260 für knapp 28% Sag, wenn ich nicht völlig falsch liege. Müsste so bei 220 liegen, kann aber nachher nochmal nachgucken. Nutze für Trails ohne große Drops annähernd den Federweg aus, bisschen Reserve habe ich aber noch.
 
Zurück