ICB MY15 - Rahmenänderungen (keine Specs)

Ich hab ja in der Planungsphase auch lange gesagt dass die 50cm Sitzrohr für mich das absolute Minimum darstellen, aber irgendwie muss ich sagen, es gibt Situationen bei denen ich mich mit 2cm weniger noch wohler fühlen würde. Ich schieb die Reverb ab und an bis Anschlag rein.

Beim Steuerrohr finde ich es halt auffällig wie viele 4cm Rise fahren oder 25-30mm Spacer mit 20mm Rise (bei mir der Fall). Sicher ist es so modularer, aber drüber diskutieren kann man ja mal ;)

Ist erstmal nur ein Vorschlag aus meiner Erfahrung der letzten Saison.
 
Eben, ich steh dem ja auch mehr oder weniger offen gegenüber. Aber das viele leute mit spacern und viel rise fahren ist für mich kein argument. Deshalb frag ich ja was ihr euch von einem längeren Steuerrohr erhofft?
@Lt.AnimalMother konntest du mal eine testrunde auf größe L fahren? Ich glaube so langsam, dass viele durch die tendentiell kurzen sitzrohre eher zu einer nummer größer gegriffen haben und dann mit der reverb oder sonstigen arschliften probleme haben, was die mindesthöhe des sattels angeht. Und durch den zu großen rahmen dann auch fahrtechnik probleme auftauchen, zum beispiel: fehlender druck auf dem Vorderrad.

Mag jemand mal mit einer L nach innsbruck zum testen kommen?! :D
 
Neben der höheren Präzision würde auch das Gewinde im Rahmen wegfallen... wobei ich kaum glaube, dass das einer tot drehen kann...

Challenge Accepted !

meine 20cent: (ich 195cm, XL Rahmen)

- Ich hätte den Lenker auch gern etwas Höher. Aber das kann ich auch mit 35-40mm Rise am Lenker erreichen. Kippgefühle sind mit der Kiste wirklich ein Fremdwort für mich. Lenker höher machen ist zumindest einfacher als niedriger...

- Wippe:
Habe jetzt alle Einstellungen in Flach / steil 150...190mm durch. Die Schraube wird in Zukunft bei 190mm flach fest korrodieren (222*70 dämpfer). Aber nur weil der lange Dämpfer nicht in 190/steil passt. Ein Umlenkhebel mit einer Einstellung zwischen 190 steil und flach wäre für mich also Perfekt.
Die Verstellung macht halt vor allem sinn für leute die 150mm fahren und vorne eine pike oder so mit 160mm und 650B.

- Tretlager: Dürfte für mich höher sein. ist schon grenzwertig tief ausgefallen.

- Zugverlegungen. Also sobald es die moveloc gibt brauchen sicher viele die verlegung am Oberrohr.

- Loch im Rahmen für Reverb Leitung größer damit der Schnipi durchgeht.

- Flaschenhalter. Man alter mach die kotzschrauben am Unterrohr weg. nerven beim tragen und wofür?

- 650B/26 Enden. Geiler wäre natürlich verschiedene Druckstreben zu verkaufen. Das wäre deutlich leichter, weniger Schrauben, weniger Geräusche usw.

- Generell zu upgrades: wäre natürlich immer schön wenn man die an alte Rahmen machen kann. Also z.b. reine 26" Druckstreben die auch in die erste Serie passen. Oder eine Carbon wippe ohne Verstellung.

- Gleitlager find ich gut. (Wann genau kommen jetzt eigentlich die V2 in Handel???)

- Rahmenhöhe (500mm) ist für mich perfekt.

- Oberfläche usw passt auch.

- Der Anschlag für den Zug vom Umwerfer: vielleicht abfräßen das man beim montieren mit einem 12 Schlüssel oder so gegenhalten kann.
 
Ich glaub auch dass sone achse schon ein bischen die Seitensteifigkeit erhöht.
Warum denkst du da an eine durchgehende Hülse anstatt der bisher angeschweißten dicken Ringe? Damit das ganze an der Stelle nicht mehr so breit ist?

Gruss

Das ist schon eine durchgehende Achse im Rahmen... ich dachte der Wunsch ging eher in die Richtung Probleme mit schlecht fluchtenden Wippen zu beheben. Von daher ist durch diese Maßnahme nicht mehr Steifigkeit zu erwarten... allerdings kann ich was die Steifigkeit betrifft keine echten Defizite bei dem Rahmen erkennen, ein bissl Flex im Hinterbau ist durchaus angenehm. Wobei das natürlich Geschmackssache ist...

Greez,
Stefan
 
Eben, ich steh dem ja auch mehr oder weniger offen gegenüber. Aber das viele leute mit spacern und viel rise fahren ist für mich kein argument. Deshalb frag ich ja was ihr euch von einem längeren Steuerrohr erhofft?
@Lt.AnimalMother konntest du mal eine testrunde auf größe L fahren? Ich glaube so langsam, dass viele durch die tendentiell kurzen sitzrohre eher zu einer nummer größer gegriffen haben und dann mit der reverb oder sonstigen arschliften probleme haben, was die mindesthöhe des sattels angeht. Und durch den zu großen rahmen dann auch fahrtechnik probleme auftauchen, zum beispiel: fehlender druck auf dem Vorderrad.

Mag jemand mal mit einer L nach innsbruck zum testen kommen?! :D

Hey Eisbein,

die Aussage zur Rahmengröße möchte ich fast 1:1 unterschreiben. Ich tendiere mittlerweile auch wieder zu einem M-Rahmen. Gerade der Trip nach Kanada hat mir gezeigt, dass je nach Gelände ein kompaktes Rad deutlich einfacher zu handeln ist (die meisten Jungs da drüben sind echt kleine Rahmen gefahren). Und ein 50-55mm Vorbau finde ich auch nicht störend bei einem Enduro (um die Sitzlänge wieder ein bissl anzupassen).

Letztendlich kann man nicht genug Bikes haben :D Muss ja alles mal getestet werden!

Greez,
Stefan
 
@Merlin:

Das Thema Steuerrohrlänge schreit nach einer Abstimmungsrunde. Hoffentlich bekommen wir dazu wieder viele ICB-Fahrer an Bord, die ja schon die entsprechenden Erfahrungen gesammelt haben... da könnten wir für jede Größe schauen in welche Richtung eine eventuelle Veränderung gehen muss.

Die 190mm Option wird es wahrscheinlich weiterhin nur als inoffiziellen "Bonus" geben... ich werde das Thema aber noch mal intern zur Sprache bringen. Vielleicht wäre es auch ein gangbarer Weg das Bike auf 170/190 auszulegen, da wir nächstes Jahr sowieso noch ein echt geiles 150mm 650B Fully bringen wollen... vielleicht hat der ein oder andere das Teil schon in Brixen gesehen. Echt lecker!!!

Bei den Druckstreben bleibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei einer Variante. Sonst gibt das wieder ein riesen-Nerv mit dem Handling.

Die Gleitlager müssten eigentlich verfügbar sein. Wenn der Artikel noch nicht online ist und die Dinger schon Ärger machen, dann schreibt mal ne kurze Nachricht über das Kontaktformular (Hans dürfte grad schlecht zu erreichen sein, wegen der Taichung Bike Week).
Die Kugellager für MY15 habe ich völlig undemokratisch beschlossen. Ich habe es im Laufe der Jahre immer wieder mit Gleitlagern probiert, weil die Vorteile in der Theorie überwiegen... aber in der Praxis bin ich doch irgendwie immer mehr oder weniger auf die Fresse geflogen...

Umwerferanschlag: Der wird auch geändert, damit er auch vom Winkel des Zuges her besser passt. Befestigt wir der ganz Spaß dann mit einem E-Ring.

Greez,
Stefan
 
Das Thema Steuerrohrlänge schreit nach einer Abstimmungsrunde. Hoffentlich bekommen wir dazu wieder viele ICB-Fahrer an Bord, die ja schon die entsprechenden Erfahrungen gesammelt haben... da könnten wir für jede Größe schauen in welche Richtung eine eventuelle Veränderung gehen muss.

sehe da keinen Handlungsbedarf. Wems zu niedrig ist wie mir - der nimmt einen Lenker mit mehr Rise - fertig.

Die 190mm Option wird es wahrscheinlich weiterhin nur als inoffiziellen "Bonus" geben... ich werde das Thema aber noch mal intern zur Sprache bringen. Vielleicht wäre es auch ein gangbarer Weg das Bike auf 170/190 auszulegen, da wir nächstes Jahr sowieso noch ein echt geiles 150mm 650B Fully bringen wollen... vielleicht hat der ein oder andere das Teil schon in Brixen gesehen. Echt lecker!!!

Also die 190 zu 170 merkt man schon (gut monarch und vivid....)

Für diejenigen die 150mm fahren gibt es halt deutlich leichtere Bikes die das gleiche liefern. Wenn Carver da sowieso noch was bringt....

Bei den Druckstreben bleibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei einer Variante. Sonst gibt das wieder ein riesen-Nerv mit dem Handling.

och komm schon :D


Die Gleitlager müssten eigentlich verfügbar sein. Wenn der Artikel noch nicht online ist und die Dinger schon Ärger machen, dann schreibt mal ne kurze Nachricht über das Kontaktformular (Hans dürfte grad schlecht zu erreichen sein, wegen der Taichung Bike Week).
Die Kugellager für MY15 habe ich völlig undemokratisch beschlossen. Ich habe es im Laufe der Jahre immer wieder mit Gleitlagern probiert, weil die Vorteile in der Theorie überwiegen... aber in der Praxis bin ich doch irgendwie immer mehr oder weniger auf die Fresse geflogen...

Muss ich mal nerven gehen. brauch vor allem ein neues Gleitlager.

Umwerferanschlag: Der wird auch geändert, damit er auch vom Winkel des Zuges her besser passt. Befestigt wir der ganz Spaß dann mit einem E-Ring.

Wenn man den Anschlag richtig dreht passt der ja optimal. Problem ist das der sich beim festmachen mitdreht. daher meinte ich was zum gegen halten.

e ring - ich bin gespannt. Ob das dann hält ohne das es das ding verzieht? Sollte ja schon richtig fest sein. sonst hat man schnell wieder einen Butter Schalthebel.
 
...

Wenn man den Anschlag richtig dreht passt der ja optimal. Problem ist das der sich beim festmachen mitdreht. daher meinte ich was zum gegen halten.

e ring - ich bin gespannt. Ob das dann hält ohne das es das ding verzieht? Sollte ja schon richtig fest sein. sonst hat man schnell wieder einen Butter Schalthebel.

Du hast wahrscheinlich einen SRAM Umwerfer, oder? Bei den Shimanos passt der Winkel nicht so optimal (oder wars umgekehrt? Habs grad nitt im Kopp...).
Mit dem E-Ring wird das Ding vermutlich schon minimal Spiel haben (solange keine Zugspannung drauf ist)... aber das ändert am Hebelweg nichts... und weicher wird die Befestigung ja auch nicht.

Sooo... Zeit was zu Futtern und ein lecker französisches Weinchen abzupumpen ;)

Bis denne,
Stefan
 
Hm Wein ist gute idee :-)

also ich hab den slx umwerfer... passt gut.

hab den aber auch gut ausgerichtet.

Aber was solls , sobald geld über ist kommt eh die XX1 :-)

hätte mit ering halt bedenken das das schnell ausnackelt. dann lieber so wie jetzt, das runde ding auf beiden seite flach machen und eine Aluschraube rein - recht perfekte Lösung.
 
Warum machen wir eigentlich nicht hinten ein 650b und ein 26er loch in der wippe und vorne 3 löcher für 150, 170 u 190?

Dann könnte man auch 64° 170mm fahren.
 
weil die 190 die 170er Löcher mit langem Dämpfer sind?

Also für mich ein einziges loch zwischen 170 flach und steil :-)

Oder man dreht nicht den flipchip sondern wechselt die wippen (alle aus Carbon natürlich )
 
bringt nix. da geht doch sofort der dämpfer an.
hab da jetzt schon nicht sonderlich viel luft zwischen vivid luftkammer und dem Rahmen.

und so eine Variante wie Leidwill find ich auhc nicht so prickelnd.
gleiches Problem wie an der wippe: wer verstellen will muss mit mehr gewicht, mehr Teilen, mehr knarzen usw.

bin für kiss
 
Noch haben die Verstellstützen 150mm, die erste mit 170mm gibts auch schon. Die würde ich nicht mal in den Rahmen kriegen.

Ich bin dafür das die Sitzrohre kürzer werden, quer durch die Rahmengrößen.

Grüße,

Stefan
 
also in meinen 500mm Rahmen würde ich die Movelock mit 200mm verstellweg genau rein bekommen. Von daher :daumen: alles gut :D

Endlich mal was wo die normal-großen Menschen vorteile haben.
 
... hier wäre ein Kozept wie bei den guten alten Prceed FST hilfreich ... Rahmen höhe 50cm aber auf 48 kürzbar ...
Aber 1-2 cm kürzer wäre durchaus nicht schlecht ... ich komme hoffentlich aber auch so klar, denn der Rahmen ist so hoch wie ein SX-Trail in L und 15mm flacher als ein Stumpi.
Rein rechnerisch, sollte ich eine 150er Variostütze verbaut bekommen.
 
Hey Eisbein,

die Aussage zur Rahmengröße möchte ich fast 1:1 unterschreiben. Ich tendiere mittlerweile auch wieder zu einem M-Rahmen. Gerade der Trip nach Kanada hat mir gezeigt, dass je nach Gelände ein kompaktes Rad deutlich einfacher zu handeln ist (die meisten Jungs da drüben sind echt kleine Rahmen gefahren). Und ein 50-55mm Vorbau finde ich auch nicht störend bei einem Enduro (um die Sitzlänge wieder ein bissl anzupassen).

Letztendlich kann man nicht genug Bikes haben :D Muss ja alles mal getestet werden!

Greez,
Stefan

Ich fahr ja schon nen 60er Vorbau, der höchstens noch einem 50er weicht. Was müsste ich dann mit nem L fahren? 80? Nee...
40 war mir am XL schon zu kurz und 70 fuhr sich Kacke.

Wüsste nicht wieso der zu groß sein sollte
 
von den kürzbaren halte ich nicht viel.
Das was da oben mehr an Material ist hilft doch nix. Sattelstütze muss ich genauso weit versenken.

Erkläre mir einer den Vorteil von den kürzbaren.
 
Hey Eisbein,

die Aussage zur Rahmengröße möchte ich fast 1:1 unterschreiben. Ich tendiere mittlerweile auch wieder zu einem M-Rahmen. Gerade der Trip nach Kanada hat mir gezeigt, dass je nach Gelände ein kompaktes Rad deutlich einfacher zu handeln ist (die meisten Jungs da drüben sind echt kleine Rahmen gefahren). Und ein 50-55mm Vorbau finde ich auch nicht störend bei einem Enduro (um die Sitzlänge wieder ein bissl anzupassen).
Na endlich! So langsam versteht mich jemand... :D
Seit meinem ersten Blick auf die Geo vom ICB schwanke ich zwischen S und M bei 1,78m. Viele haben mir zu M oder sogar L geraten, aber meine Erfahrungswerte mit anderen Rädern sagen, dass S zwar bergauf grenzwertig sein könnte, ich mich bergab aber mit ca.40cm Reach sehr wohl fühle.

Was für mich problematisch werden könnte, ist vielleicht die Sitzhöhe. Deshalb die Frage: Wie tief muss die Reverb (oder andere Sattelstützen) im S-Rahmen mindestens versenkt werden? Achtung: Ich meine nicht die 8cm, die RS für die Reverb vorgibt, sondern die Vorgabe von Carver für den Rahmen.
 
denke mit den 8cm kommst schon hin.
die SS sollte sich halt am oberrohr abstützen - und da bist dann ja drüber?

aber stefan hat für S wahrscheinlich genaue Werte.
 
Zurück