Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

Update:

Gabel ist gekauft:

Magura Durin R100 in weiß, neu.
Modell: 2011
Federweg: 100mm
Gewicht: 1430gr
Bremsenaufnahme: Disc Postmount 6"
Gabelschaft: 255mm ( ungekürzt ) 1 1/8Zoll
Einbaulänge: 473mm
inkl. Lock Out Fernbedienung vom Lenker aus sowie Magura Handbuch und Leitungsführung

Konnte beim Preis nicht widerstehen :) :daumen: .

What a day today !

Eugen
 
ich an deiner stelle würde MINDESTENS Tennisschlägerband einsetzten, vorallem Carbon könnte wegen seiner Anisotrophie anfällig gegenüber solchen schlagbelastungen sein (ich wüsste jetzt keine Anordnung des Geleges, die gegen Schläge dauerhaft beständig ist). Die Folie die du da draufkleben willst ist m.E. im Geländeeinsatz nicht mehr als ein Witz...
 
ich an deiner stelle würde MINDESTENS Tennisschlägerband einsetzten, vorallem Carbon könnte wegen seiner Anisotrophie anfällig gegenüber solchen schlagbelastungen sein (ich wüsste jetzt keine Anordnung des Geleges, die gegen Schläge dauerhaft beständig ist). Die Folie die du da draufkleben willst ist m.E. im Geländeeinsatz nicht mehr als ein Witz...

Danke, super Tip :daumen: . Auf Tennisschlägerband wäre ich sicher nicht gekommen.

Grüsse,
Eugen
 
Der Thread hier gleicht zwar in weiten Teilen einem Exorzismus, aber das Ergebnis zählt. Und das kann sich sehen lassen.

Glückwunsch, Eugen, und allzeit gute Fahrt! :daumen:
 
:) Danke. Ich bin selbst gespannt auf das Ergebnis. Die Gabel sollte in der 1. Januarwoche eintreffen, geht sich gut aus für die erste Fahrt :daumen: .

Ziel ist ja auch, das Radl selbst warten zu können und wie lernt man es besser kennen als beim selbst Zusammenbauen mit Euren Tips.

Bin jetzt in Innsbruck und sobald sich am Radl was sehenswertes ändert, poste ich Fotos, ab jetzt bessere, versprochen ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Hi,

hab da noch eine Frage zum Continental X-King, der ja in diesem Thread empfohlen wird und auch vorgesehen ist:

Habe vor, hinten und vorne 2.2er X-Kings zu verwenden, gedacht war allerdings mit Milch. Felgen werden Crest.

Nun gibt es einen anderen Thread über den X-King ( 460g pro Stk. ), wo der Reifen zwar gut aber mit Milch nicht dichtzubekommen ist. Fährt wer diesen Reifen mit Milch, geht das jetzt ?

Wenn nicht, welche Reifen mit ca. gleichem Gewicht und Fahreigenschaften könnt Ihr für Verwendung mit Milch empfehlen, Breite 2.1 bis 2.2 ?

Oder aber den X-King mit 95g Schläuchen, hält das ?

Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung. Einsatz ist CC, XC bei voraussichtlich trockenem Wetter. Brauche keine Schlammreifen, dann fahr ich lieber mit dem Bus zurück ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenstrebenschutz:

Es gibt selbstvulkanisierendes schwarzes Gewebeisolierband. Hab ich zu Hause, brauchte es mal, ich weiss nicht mehr für was. Das werd ich um die Kettenstrebe wickeln, um Verkratzen durch Schmutz zu verhindern. Drüber dann den BBB Stayguard Schutz BBP-11 ohne aufgedrucktem Logo, ist leicht, dick und sieht ganz neutral aus. Bedenken ?

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem selbstvulkanisierenden Gewebeband würde ich lassen, das geht kaum wieder ab und hinterlässt schlimme Klebstoffreste denen man nur mit Nitroverdünnung beikommt. Wie da der Lack des Rahmens reagiert wäre zu prüfen.
 
Hallo,

ich hab da noch eine Bremsscheibenfrage wegen Gewichtsersparnis beim BeOne:

Posting: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7882145#post7882145

Andere, auch einteilige Bremsscheibenvorschläge, vorzugsweise mit 1.8mm Scheibenstärke sind auch sehr willkommen :) .

Einfach leicht, Scheibenring Stahl, Fading und Geräusch nicht schlechter wie XT Spiderscheiben. Suche nach Gramm, um Sub 9kg zu kommen :D . Wieder, ohne Beeinflussung Funktion und Komfort.

Danke und Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich Dir doch schon geschrieben - geht perfekt, passen vom Maß aufeinander wie angegossen. Hab allerdings die einteilige Stahlscheibe verwendet ohne Spider. Kaum bis keine Geräusche. Bremsleisting ist minimal schwächer wie mit anderen Scheiben, bilde ich mir ein.
Meine Kombi bei der XTR: vorne r1 Stahlscheibe 88g; hinten Ashima 87g (die gehen aber nur mit sinterbelägen ruckelfrei - besser und stylisher: windcutter, da geht auch organisch, 93g); beste Beläge meiner langen Tests bisher bei allen Scheiben: Alligator semimetallisch
 
Hab ich Dir doch schon geschrieben - geht perfekt, passen vom Maß aufeinander wie angegossen. Hab allerdings die einteilige Stahlscheibe verwendet ohne Spider. Kaum bis keine Geräusche. Bremsleisting ist minimal schwächer wie mit anderen Scheiben, bilde ich mir ein.
Meine Kombi bei der XTR: vorne r1 Stahlscheibe 88g; hinten Ashima 87g (die gehen aber nur mit sinterbelägen ruckelfrei - besser und stylisher: windcutter, da geht auch organisch, 93g); beste Beläge meiner langen Tests bisher bei allen Scheiben: Alligator semimetallisch

Bei 180mm vorne und 160mm hinten sind das -100g verglichen zu den XT Spider Scheiben. Stärke R1 = 1.7mm, XT = 1.8mm. Immerhin. Danke :daumen: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spinnen, die Schweizer !

Hallo,

war heute mit meinem BeOne bei meinem Fahrradhändler, um die Schaltung perfekt fein einzustellen und meine neuen Erkenntnisse sind:

1) Habe gut gearbeitet, am Umwerfer war kaum etwas zu justieren ( nur Begrenzungsschrauben ) , am Schaltwerk etwas mehr ( hat mich auch nicht gewundert, habe noch keinen Montageständer ) , Kettenlänge und Schaltzüge sind perfekt.

2) Habe nach einem 1350g bis 1400g Radsatz nachgefragt. Der Händler war völlig überfordert und hat von sich aus einen Bontrager LRS um € 1.700,-- vorgeschlagen. Auf meine Nachfrage wegen DT-Swiss hat er einen anderen Katalog geholt und dabei kamen dann € 2.700,-- raus.

Einen perfekt gebauten LRS mit 1400g bekomme ich bei Felix um wesentlich weniger Geld. Sind Eure Händler auch so daneben ? Nur mehr Selbsthilfe wie über dieses ( ausgezeichnete ) Forum ?

:daumen: Das Radl passt und geht ab wie die Luzi ;) . Allerdings sind noch einige ( zu schwere ) Teile verbaut, die ich einfach schon hatte. Die leichten Teile sind noch im Zulauf. Bin nur ein paar hundert Meter gefahren, zum testen, nur so wenig wegen dem Salz. Bin aktuell 1000g über dem Zielgewicht mit schwerer Federgabel und LRS.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2

der händler hatte wohl keinen lrs in der gewichtsklasse da. also nimmt er einen katalog und nennt dir die uvp von 2 viel zu teueren system-lrs.
was ist daran falsch?

such dir doch selbst mal einen system-lrs in der gewichtsklasse aus dem netz.
1. du wirst sehr wenige finden.
2. die wenigen sind extrem teuer.


wie hier glaube ich schon mal erwähnt wurde, ist es bestimmt auch im sinne der laufradbauer wenn keine preise genannt werden.
 
zu 2

der händler hatte wohl keinen lrs in der gewichtsklasse da. also nimmt er einen katalog und nennt dir die uvp von 2 viel zu teueren system-lrs.
was ist daran falsch?

such dir doch selbst mal einen system-lrs in der gewichtsklasse aus dem netz.
1. du wirst sehr wenige finden.
2. die wenigen sind extrem teuer.


wie hier glaube ich schon mal erwähnt wurde, ist es bestimmt auch im sinne der laufradbauer wenn keine preise genannt werden.

Korrigiert, sorry.
 
Bei meinem wirklich sehr netten Händler habe ich auch mal nach Laufrädern gefragt. Hat mir welche mit Tune King/Kong Naben empfohlen, aber der ist nicht so der Geschäftemacher und konnte mir selbst auf erneutes Nachfragen keinen Preis / Angebot machen :D
(er hat auch DT-Swiss Laufräder usw. im Schaufenster)

mfg dgdracing
 
Ich bin mit meinem Händler sehr zufrieden. Der hat mir schon mehrfach Räder eingespeicht und meine jetzigen sind trotz sehr leichter Speichen (Sapim Laser) in Verbindung mit Mavic 717ern nicht tot oder auch nur irgendwie leicht eirig zu bekommen. Nach ca. 200 Km hat er mal nachgespannt und seitdem (2000 km mit nicht sehr zimperlichem Alpeneinsatz) laufen sie super und traumhaft rund. Habe 180 Euro für Speichen, blaue Alunippel, 717er Felgen und das Einspeichen bezahlt. Die Slx Naben habe ich weiter verwendet. Bin auch der Meinung, dass die Naben weniger wichtig sind da sie zentraler liegen.

Grüße Inox
 
Also doch - leider nur Forum und Insider-Wissen :rolleyes: . Schade eigentlich, für alle MTB-ler.

Höchstens schade für alle, die nicht lesen und schreiben können, und sich deswegen nicht selbst informieren ;)
Um alle anderen tut's mir nicht leid!
Ein Händler hat halt auch nur 24 Stunden am Tag Zeit, und den Hauptteil dessen verbringt er damit, 08/15 Radlern Kompletträder von irgendwelchen gerade angesagten Marken anzudrehen. Ich könnte wetten, wenn du deinen Händler irgendwas zu einem Rad seiner Hausmarke fragen würdest, könnte er das sehr schnell und kompetent beantworten. Die können auch nicht über jedes Spezialproblem zu 100% infomiert sein. Dein Händler hat halt anscheinend keine Ahnung von Leichtbau-Laufrädern. So what?

Ich gehe jedenfalls gerne zu meinem Händler, um mir mal seine Meinung zu einer speziellen Sache anzuhören, natürlich erst nachdem ich mich selbst schlau gemacht habe.
Manchmal kommen da ganz interessante Informationen zutage, die einfach auf Erfahrungswerten oder Insiderinformationen basieren, und die vielleicht hier im Forum nicht so unbedingt rauszukriegen sind. Wenn er aber mal keine Ahnung hat, weil mein Problem zu speziell ist, nehm ich das auch nicht krumm, weil wie gesagt, man kann ja nicht alles wissen... ich nicht, und der Händler auch nicht. Deswegen hab ich ja schon VORHER nachgelesen :D

PS: ich hab bei meinem Händler vor Ort auch schon mehrere Laufradsätze gekauft (die Nachfrage nach seiner Empfehlung ergab übrigens genau das, was ich für mich selbst schon rausgesucht hatte ;)). Die waren zwar nicht so perfekt abgedrückt wie der LRS vom Felix, aber dafür halb so teuer, und nach ein paar km im Einsatz bin ich eben nochmal hingegangen, und hab sie (kostenlos) nachzentrieren lassen. Jetzt laufen die auch perfekt. Allerdings sind das auch eher robuste als leichte Modelle ;)
 
Kenne nur ein Radgeschäft, in dem man ohne weiteres einen leichten, hochwertigen, handgebauten Laufradsatz bekommen könnte, und das ist German Möhren in Heidelberg. Die bauen auch mit Acros.
Aber sonst sind sämtliche Läden, die ich kenne, eher auf den Massenmarkt ausgerichtet und verkaufen allenfalls Teile im Günstigsegment oder was sie direkt aus dem Katalog an fertigen Systemlaufradsätzen bestellen können.
Selbermachen ist angesagt oder sich an einen der kleinen, feinen Laufradbauer wenden. Es gibt mittlerweile ja doch wieder ein paar (Whizz Wheels natürlich, Speer, Felix, German Lightness...).
 
Bei uns sind die Fachhändler alle selber Freaks die sich mit den Teilen auch auskennen. Geht ihr zum ZEG-Fachhändler? Eventuell müsst ihr bei Spezialsachen auch mal direkt mit dem Schrauber reden, der wird sich auch mit selbst zusammen gestellten LRS auskennen.
 
Zurück