Ich hab, ich hab, was ihr nicht habt: Eine mechanische Scheibenbremse

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.670
Ort
L-S VI
Manch einer hat eine AX-Lightness Sattel+Stütze Kombination, ein anderer Keramikkugellager, wieder ein anderer ein Titanrad oder Schrauben, Egg Beater Triple Titan Pedale, der nächste hat Oakley Brillen usw. usf.
Ob es was bringt oder man es unbedingt haben muß, darüber wird ja oft genug diskutiert :) :blah: .

Ich hab auf jeden Fall etwas sehr sehr nützliches, was ich auch wirklich merke und bestätigen kann, nämlich eine mechanische Scheibenbremse.

Nachdem ja, vor allem im Jahre 03 viel über die Nachteile einer mechanischen Scheibenbremse geschrieben wurde, und wie man ja weiß, diese nicht weiterentwickelt wurde, bis auf die Avid, hier nun mein Eindruck bzw. Erfahrungsbericht: :lol: :daumen:

Ich habe mir eine mechanische Avid Ball Bearing Seven Scheibenbremse gekauft. Da nur eine 185er lagernd war, habe ich diese statt der 160mm genommen:
http://www.sram.com/de/avid/discbrakes/ballbearing7/ballbearing7.php
361 Gramm Vorne
Nun, meine Überlegung war, eine mSB für's Winterbiken zu verwenden und, dass sie eigentlich gleich oder sogar besser als eine V-Brake sein müßte. Wie ich oben schrieb, gab es im Forum einiges an Diskussion, die meisten Stimmen waren jedoch Negativ (70:30?). Allerdings haben die meisten eine Bauhaus (Schrott) SB oder eine aus der Frühzeit der SB gehabt. Und manch einer (oder viele :rolleyes: ?) geben nur die "Er"fahrung weiter, die sie irgendwo gelesen haben.
Die paar die obige Avid haben, sind jedoch fast alle zufrieden. So auch ich. Meine Vermutung, dass die mSB besser oder zumindestens nicht (niemals) schlechter als eine V-Brake sein kann, wurde bestätigt.
Ich kann zwar jetzt nicht sagen, Bremsverzögerung Meter/Sekunde, harter Druckpunkt, tolles Ansprechverhalten das nach der Mitte ab-/aufbaut etc. Ich kann nur sagen, dass sie eine enorme Kraft bzw. Verzögerung hat.
Was an einer mSB gegenüber einer hydraulischen oft kitisiert wird, dass man höhere Handkräfte braucht. Ok, aber es geht hier um den Vergleich zwischen V-Brake und mechanischer Disc. Und da wie dort sind eben die Handkräfte hoch. Des weiteren macht mir das nichts aus.

Abgesehen davon, habe ich immerhin den Vergleich:
Da wäre einmal die absolute Unter Referenz, ein 15 Jahre altes Stahlsportrennrad mit weit über 16 KG und Weimann Bremsen (Seitenzugbremse. Verzögerung jenseits von gut und böse).
Dann ein Stadtrad (Neudeutsch Cruiser genannt) mit einer Canti- V-Brake ähnlicher Bremskraft. Naja, ok, aber nicht berauschend.
Weiters ein Donwhillbike mit einer ca. 4 Jahre alten Magura Gustav M.
Dafür das sie so hochgelobt wird, ist sie nur mittelmäßig, schwammig und hat einen längeren Bremsweg als die Hayes HFX9 auf meinem ein Jahre alten Cube AMSPro Fully mit 12,6 KG. Die ist "meine" Referenz=Sehr gut bzw. ausreichend.

Sonst wüßte ich aber auch gar nicht, wo der Vorteil der hydraulischen, außer der besseren Dosierbarkeit, sein soll?

Mir gibt eine Scheibe gegenüber einer Felgenbremse, einfach ein besseres Gefühl. Ich weiß, da ist eine Scheibe mit all ihren Vorteilen und vor allem Verzögerung.

Das ich da ein bischen mehr "reingreifen" sprich anziehen muß am Hebel, pft, mein Gott. Klar, einen Alpencross bin ich damit noch nicht gefahren, andererseits denke ich mir dann immer, was hätte ich mit einer Felgenbremse gemacht? Eben.
Ein weiterer Vorteil (gegenüber V-Brake) bei der Avid ist, dass sie noch eine Belagnachstellmöglichkeit am Bremssattel hat.


Ein Vergleich Fully/Hardtail ist ja kein Problem. Einer zwischen Hydraulischer Scheibenbremse und V-Brake auch nicht. Aber sehr wohl mit einer mechanischen Scheibenbremse, u.a. deshalb weil es nur mehr wenige gute gibt (denn die Bauhaus mechs zähle ich nicht dazu, wahrscheinlich kommt deshalb auch deren schlechter Ruf zustande).

Ich riskierte es halt. Kaufte die oben beschriebene Avid, eine neue Deore Nabe und neue (DT) Speichen. Den Deore V-Brake Hebel konnte ich behalten. Kosten: Avid 185mm 105€, Deore Nabe 45€, Rad ein- und ausspeichen ca. 40-50€. Hätte natürlich auch ein Griff ins Klo sein können...
Bis dato bin ich allerdings vollauf zufrieden :D

Vielleicht liegt es an den Weiterentwicklung der mechanischen Scheibenbremse, an den Kugellagern, an der etwas größeren Bremsscheibe (185mm) und der Tatsache, dass ich noch keine längeren Bergabfahrten damit gemacht habe (nur max. 500 Höhenmeter)?

mfg wo-ufp1
 
sv650-ufp schrieb:
...
Weiters ein Donwhillbike mit einer ca. 4 Jahre alten Magura Gustav M.
Dafür das sie so hochgelobt wird, ist sie nur mittelmäßig, schwammig und hat einen längeren Bremsweg
...
Dann kann mit Papa Gustav etwas nicht stimmen.
"Mittelmäßig", "schwammig" und "langer Bremsweg" sind keine Worte, die im Zusammenhang mit Gustav M fallen.

Aber zurück zur mech. Disc:
Der grundsätzliche Nachteil ist der Seilzug.
Zum einen gibt es die Möglichkeit, dass der Zug schwergängig wird (verdrecken, Verschleiß, vor allem bei dem derzeitigen Wetterbedingungen das VEREISEN nichzt zu vergessen).
Zum anderen ist zu nennen, dass die Bremse durch die - wenn im Neuzustand auch nur geringe - Reibung des Zuges gerade bei Lösen der Bremse (wenn z.B. das VR droht zu blockieren) nur verzögert auf das Nachlassen der Handkraft reagiert.
Bei mech. Systemen ist die Möglichkeit, die Verzögerung durch minimale Veränderung der Handkraft optimal zu dosieren, einfach nicht möglich.
Stichwort: Bremsen auf Eis bzw. auf Schnee.
 
Tach nochmal!

Die Rückstellfeder in der Avid ist stark genug, die Beläge schnell wieder von der Scheibe wegziehen zu können. Ich finde sie _sehr_ schön dosierbar.

Auch ich habe an meinen Rädern den direkten Vergleich zwischen Marta, Louise, Avid Juicy und der mechanischen BB7.
Die BB7 ist mit 185er Scheibe Marta und Louise ebenbürtig. Ich fahre die BB7 mit den Avid-Hebeln sogar lieber, weil die Hebel sich einfach viel solider und besser anfühlen.
Der wichtigste Punkt ist wohl aber die Zuverlässigkeit und Wartungsarmut: Die BB7 lässt einen NIE im Stich. Kein Druckpunktverlust, unterschiedliche Druckpunkte rechts/links, nie entlüften.
Ich fahre die BB7 mit durchgängigen Nokons und habe bislang keine Probleme mit schwergängigen Zügen oder schwammigem Druckpunkt gehabt. Alle paar Monate kommt ein bisschen Flutschi in den Nokon-Liner... fertig ist die Wartung.

Gewicht spare ich nicht nur an der Bremse, weil ich nämlich kein Entlüftungskit mitnehmen muss, wenn ich mit der mech. unterwegs bin.

Wirsing,

Dan
 
Martin M schrieb:
Zum anderen ist zu nennen, dass die Bremse durch die - wenn im Neuzustand auch nur geringe - Reibung des Zuges gerade bei Lösen der Bremse (wenn z.B. das VR droht zu blockieren) nur verzögert auf das Nachlassen der Handkraft reagiert.
Bei mech. Systemen ist die Möglichkeit, die Verzögerung durch minimale Veränderung der Handkraft optimal zu dosieren, einfach nicht möglich.
Na, das Problem duerfte nun wirklich vernachlaessigbar sein. Ist hier es hier tatsaechlich schonmal jemandem passiert, dass bei seinem mechanischem System (z.B. V-Brake) die Verzoegerung nicht nachgelassen hat bei Loslassen des Hebels? Ziemlich unwahrscheinliches Szenario.

Bist du die mechanische* Avid- Disk schonmal gefahren? Tolle Dosierbarkeit, starke Bremswirkung... gute Bremse. Und wenn es um die Anschaffung wahlweise einer V-Brake oder der Avid mit Seilzug geht wuerde ich letztere in allen Belangen vorziehen (und das ist ja der Vergleich, den SV650 oben gezogen hat)...

...ausser in einem: Dem Preis. Das ist fuer mich der eigentliche Haken an der Sache. Die Seilzug- Scheibenbremse ist (zumindest in D) genauso teuer (bzw. teurer) als eine hydraulische Disk. Und dann ist mir nicht mehr ganz klar, warum man die mechanische nehmen sollte, denn sie ist zwar nicht wirklich schlechter, aber auch keinesfalls besser. Ausser am Reiserad (in der Annahme, dass sich ein gerissener Seilzug in Timbuktu eventuell leichter beheben laesst als eine Undichtigkeit) sehe ich also wenig Einsatzgebiete fuer eine mechanische Disk.


*uebrigens: auch eine hydraulische Bremse funktioniert mechanisch
 
Wo hast Du die BB7 denn für 105 Tacken gefunden?

Bei www.bike-components.de gibt's die BB7 für 87,25 € pro Stück. Keine Ahnung, ob der Preis gut ist, kenn mich damit nicht aus.

Würd so'n Ding gerne mal Probe fahren, im direkten Vergleich mit einer sauber eingestellten hydraulischen Disk (Gibt's sowas überhaupt? Ich kenn bisher nur schleifende, quietschende, welche die Luft gezogen haben... :p ).
Egal, mein Rahmen hat eh keine Aufnahme für ne Scheibe.

Gruß Geisterfahrer
 
Hey Sören!

spedersen schrieb:
Ich abe an meinem Cannondale Singlespeed 2x Avid BallBearing 7 dran
keiine 50 km gelaufen
Für 150 Euro sind sie Deine!

Ach ja, an der amerikanischen Variante des 1FG waren ja Avids... an meinem 1FG war leider die Louise (dich ich gerne ersetzen möchte). Was für Scheiben?

Happy trails,

Dan
 
Als unterwegs wahrscheinlich besser zu reparierendes System finde ich mechanische Scheibenbremsen durchaus interessant. Ich hätte da aber noch folgende Frage:
Der Bremssattel der mechanischen Discs wird doch auch ziemlich warm, wenn man steile Höhenmeter vernichtet. Es müssen ja nicht gleich die Plastikteile schmelzen, aber ich hätte da Bedenken, dass man die Mechanik mitsamt den Kugellagern durch die Temperaturschwankungen oft neu schmieren muss, um die Dauerhaltbarkeit zu gewährleisten. Welche Langzeiterfahrungen habt ihr denn da?
Gruss, Hotzemott
 
hotzemott schrieb:
Der Bremssattel der mechanischen Discs wird doch auch ziemlich warm, wenn man steile Höhenmeter vernichtet. Es müssen ja nicht gleich die Plastikteile schmelzen, aber ich hätte da Bedenken, dass man die Mechanik mitsamt den Kugellagern durch die Temperaturschwankungen oft neu schmieren muss, um die Dauerhaltbarkeit zu gewährleisten. Welche Langzeiterfahrungen habt ihr denn da?

Ich fahre die BB7 jetzt schon sehr lange und habe das Ding trotzdem noch nie öffnen und schmieren müssen, obwohl ich sie wirklich oft zugesaut und mit dem Gartenschlauch gereinigt habe. Bei langen Abfahrten wird der Bremssattel natürlich sehr heiss, wie bei allen Scheibenbremsen. Hat der Bremse aber bislang nicht geschadet...
Auf langen Touren habe ich immer ein paar Ersatzzüge dabei, die ich bislang aber noch nicht benötigt habe.


Auf der SRAM-Website kann man sich ein PDF herunterladen, dass die Wartung der BB7 beschreibt. Darin kann man auch gut erkennen, dass es sich bei den Kugellagern NICHT um Industrielager handelt, sondern tatsächlich um ein offenes Lager mit einzelnen Kugeln, was m.E. für diesen Einsatzzweck sehr schlau ist.

Attacke,

Dan
 
Das Teil hat in dem Sinne keine Kugellager, sondern die drei Kugeln sind der Ausrückmechanismus, um die Beläge an die Scheibe zu pressen.

Wenn ich mir die zugegeben sehr ausführliche und gut gemachte Wartungsanleitung durchsehe, kriege ich das kalte Grausen. Das Ding hat ja sage und schreibe 34 Einzelteile pro Sattel :eek: !!
 
fahr auch eine BB7 am trainingsbiek und bin damit sehr zufrieden. fahr normal nur v-brake, aber am trainingsbike hab cih eine gabel die nur disc aufnhame hat. da blibe mir nix anderes übrig. die BB7 hab ich günstig bekommen, daher dachte ich mir, wieso nicht riskieren.
 
Geisterfahrer schrieb:
Bei www.bike-components.de gibt's die BB7 für 87,25 € pro Stück. Keine Ahnung, ob der Preis gut ist, kenn mich damit nicht aus.
@Danimal
Bei einem österreichischen (realen) Händler. Vielleicht lag es daran, dass gerade der Avid/SRAM Vertrieb umgestellt wurde und es von dem noch Restposten waren. Die BB5+7 werden aber wohl noch weiter hergestellt?
Das die ganze Sache nicht billig ist, von Null (vorhandene V-Brakes) auf 200€ (mSB+Nabe+Einpeichen), ist einerseits nicht so toll, andererseits war/ist es eine gute Erfahrung; und wie ich Eingangs schrieb ein gewisses Risiko (Bauhausbremse). Ich hab zwar auch überlegen müssen, aber es war mir halt mehr Wert als ein Tune Speedneedle und Lenkerhörnchen, wo sich der Nutzen in Grenzen gehalten hätte.

Für den Preis der mechanischen Avid würde man, in at, z.B. eine 160mm Hayes HFX9 bekommen....
Allerdings, eine Hayes hat doch schon ein jeder ;)

Würd so'n Ding gerne mal Probe fahren, im direkten Vergleich mit einer sauber eingestellten hydraulischen Disk
Wie bei allen Philosophiediskussionen, ob Stahl, Aluminium, Carbon, Titan etc. Oder Dämpfer, Gabel, Reifen.
Wirklich Sinn macht nur ein Vergleich auf ein und demselben Rad oder ein Rad mit denselben Komponenten beim Vergleich der Rahmenmaterialien.
Und wo kann man so etwas machen? Maximal bei einem größeren Fachgeschäft und bei den größeren Marken, die eben viel im Angebot haben.
Was nützt ein Bremsenvergleich zwischen zwei unterschiedlichen Rädern, Komponenten, ungleich abgefahrenen Belägen, zwischen Original oder Nachrüst Belägen usw.?
Ich konnte zumindestens den Vergleich zu meinen V-Brakes machen, aber wenn ich ehrlich bin, habe ich vergessen wie die waren, da ich momenten so mit den Scheibenbremsen zufrieden bin. Würd gerne mal mit guten V-Brakes (Avid Single Digit, Shimano?) Probefahren....
Btw. Ihr seid herzlich eingeladen eine Probefahrt mit meinem KTM Ultracross (13,6-13,8 KG) und der mechanischen Avid BB7 zu machen.
Bin allerdings in Wien zu Hause :)

(Gibt's sowas überhaupt? Ich kenn bisher nur schleifende, quietschende, welche die Luft gezogen haben... :p ).
Wenn du dich umhörst oder umliest :cool: wirst du feststellen, dass jeder Hersteller davon betroffen ist (quietschen). Weiß auch nicht an was das liegt, an der Einstellung(ssache) oder am Prinzip (zu leicht? Vergleich Motorradbremsscheiben) :confused:.

mfg sv650-ufp
 
meine längste fahrt waren 2000 höhenmeter und wo ich unten an kam war der bremssattel zwar glühend heiß aber ich musste sie nie schmieren
 
umtreiber schrieb:
mir gehts genau anders: ich weis gar nicht, wo der Vorteil der mech. disc sein soll :)

.....weil Du u.a. eine hydraulische Disc nicht ohne weiteres an ein solches Rad montiert bekommst:


842Fahrrad_303-med.jpg



Grüße Jörg
 
@jörgl

wir kommen zwar vom Thema ab - aber nett das "Feuerwehreinsatzfahrzeug"!

Damit bist Du sicherlich schnell bei jedem Brandherd!

mfg
 
Graaaaaaaaaanaaaaaaaatenscharf!

Da könnte man doch glatt wieder auf die Straße wechseln!

So gefällt mir dein radl besser!

mfg
 
Zurück