Manch einer hat eine AX-Lightness Sattel+Stütze Kombination, ein anderer Keramikkugellager, wieder ein anderer ein Titanrad oder Schrauben, Egg Beater Triple Titan Pedale, der nächste hat Oakley Brillen usw. usf.
Ob es was bringt oder man es unbedingt haben muß, darüber wird ja oft genug diskutiert
.
Ich hab auf jeden Fall etwas sehr sehr nützliches, was ich auch wirklich merke und bestätigen kann, nämlich eine mechanische Scheibenbremse.
Nachdem ja, vor allem im Jahre 03 viel über die Nachteile einer mechanischen Scheibenbremse geschrieben wurde, und wie man ja weiß, diese nicht weiterentwickelt wurde, bis auf die Avid, hier nun mein Eindruck bzw. Erfahrungsbericht:
Ich habe mir eine mechanische Avid Ball Bearing Seven Scheibenbremse gekauft. Da nur eine 185er lagernd war, habe ich diese statt der 160mm genommen:
http://www.sram.com/de/avid/discbrakes/ballbearing7/ballbearing7.php
361 Gramm Vorne
Nun, meine Überlegung war, eine mSB für's Winterbiken zu verwenden und, dass sie eigentlich gleich oder sogar besser als eine V-Brake sein müßte. Wie ich oben schrieb, gab es im Forum einiges an Diskussion, die meisten Stimmen waren jedoch Negativ (70:30?). Allerdings haben die meisten eine Bauhaus (Schrott) SB oder eine aus der Frühzeit der SB gehabt. Und manch einer (oder viele
?) geben nur die "Er"fahrung weiter, die sie irgendwo gelesen haben.
Die paar die obige Avid haben, sind jedoch fast alle zufrieden. So auch ich. Meine Vermutung, dass die mSB besser oder zumindestens nicht (niemals) schlechter als eine V-Brake sein kann, wurde bestätigt.
Ich kann zwar jetzt nicht sagen, Bremsverzögerung Meter/Sekunde, harter Druckpunkt, tolles Ansprechverhalten das nach der Mitte ab-/aufbaut etc. Ich kann nur sagen, dass sie eine enorme Kraft bzw. Verzögerung hat.
Was an einer mSB gegenüber einer hydraulischen oft kitisiert wird, dass man höhere Handkräfte braucht. Ok, aber es geht hier um den Vergleich zwischen V-Brake und mechanischer Disc. Und da wie dort sind eben die Handkräfte hoch. Des weiteren macht mir das nichts aus.
Abgesehen davon, habe ich immerhin den Vergleich:
Da wäre einmal die absolute Unter Referenz, ein 15 Jahre altes Stahlsportrennrad mit weit über 16 KG und Weimann Bremsen (Seitenzugbremse. Verzögerung jenseits von gut und böse).
Dann ein Stadtrad (Neudeutsch Cruiser genannt) mit einer Canti- V-Brake ähnlicher Bremskraft. Naja, ok, aber nicht berauschend.
Weiters ein Donwhillbike mit einer ca. 4 Jahre alten Magura Gustav M.
Dafür das sie so hochgelobt wird, ist sie nur mittelmäßig, schwammig und hat einen längeren Bremsweg als die Hayes HFX9 auf meinem ein Jahre alten Cube AMSPro Fully mit 12,6 KG. Die ist "meine" Referenz=Sehr gut bzw. ausreichend.
Sonst wüßte ich aber auch gar nicht, wo der Vorteil der hydraulischen, außer der besseren Dosierbarkeit, sein soll?
Mir gibt eine Scheibe gegenüber einer Felgenbremse, einfach ein besseres Gefühl. Ich weiß, da ist eine Scheibe mit all ihren Vorteilen und vor allem Verzögerung.
Das ich da ein bischen mehr "reingreifen" sprich anziehen muß am Hebel, pft, mein Gott. Klar, einen Alpencross bin ich damit noch nicht gefahren, andererseits denke ich mir dann immer, was hätte ich mit einer Felgenbremse gemacht? Eben.
Ein weiterer Vorteil (gegenüber V-Brake) bei der Avid ist, dass sie noch eine Belagnachstellmöglichkeit am Bremssattel hat.
Ein Vergleich Fully/Hardtail ist ja kein Problem. Einer zwischen Hydraulischer Scheibenbremse und V-Brake auch nicht. Aber sehr wohl mit einer mechanischen Scheibenbremse, u.a. deshalb weil es nur mehr wenige gute gibt (denn die Bauhaus mechs zähle ich nicht dazu, wahrscheinlich kommt deshalb auch deren schlechter Ruf zustande).
Ich riskierte es halt. Kaufte die oben beschriebene Avid, eine neue Deore Nabe und neue (DT) Speichen. Den Deore V-Brake Hebel konnte ich behalten. Kosten: Avid 185mm 105, Deore Nabe 45, Rad ein- und ausspeichen ca. 40-50. Hätte natürlich auch ein Griff ins Klo sein können...
Bis dato bin ich allerdings vollauf zufrieden
Vielleicht liegt es an den Weiterentwicklung der mechanischen Scheibenbremse, an den Kugellagern, an der etwas größeren Bremsscheibe (185mm) und der Tatsache, dass ich noch keine längeren Bergabfahrten damit gemacht habe (nur max. 500 Höhenmeter)?
mfg wo-ufp1
Ob es was bringt oder man es unbedingt haben muß, darüber wird ja oft genug diskutiert


Ich hab auf jeden Fall etwas sehr sehr nützliches, was ich auch wirklich merke und bestätigen kann, nämlich eine mechanische Scheibenbremse.
Nachdem ja, vor allem im Jahre 03 viel über die Nachteile einer mechanischen Scheibenbremse geschrieben wurde, und wie man ja weiß, diese nicht weiterentwickelt wurde, bis auf die Avid, hier nun mein Eindruck bzw. Erfahrungsbericht:


Ich habe mir eine mechanische Avid Ball Bearing Seven Scheibenbremse gekauft. Da nur eine 185er lagernd war, habe ich diese statt der 160mm genommen:
http://www.sram.com/de/avid/discbrakes/ballbearing7/ballbearing7.php
361 Gramm Vorne
Nun, meine Überlegung war, eine mSB für's Winterbiken zu verwenden und, dass sie eigentlich gleich oder sogar besser als eine V-Brake sein müßte. Wie ich oben schrieb, gab es im Forum einiges an Diskussion, die meisten Stimmen waren jedoch Negativ (70:30?). Allerdings haben die meisten eine Bauhaus (Schrott) SB oder eine aus der Frühzeit der SB gehabt. Und manch einer (oder viele

Die paar die obige Avid haben, sind jedoch fast alle zufrieden. So auch ich. Meine Vermutung, dass die mSB besser oder zumindestens nicht (niemals) schlechter als eine V-Brake sein kann, wurde bestätigt.
Ich kann zwar jetzt nicht sagen, Bremsverzögerung Meter/Sekunde, harter Druckpunkt, tolles Ansprechverhalten das nach der Mitte ab-/aufbaut etc. Ich kann nur sagen, dass sie eine enorme Kraft bzw. Verzögerung hat.
Was an einer mSB gegenüber einer hydraulischen oft kitisiert wird, dass man höhere Handkräfte braucht. Ok, aber es geht hier um den Vergleich zwischen V-Brake und mechanischer Disc. Und da wie dort sind eben die Handkräfte hoch. Des weiteren macht mir das nichts aus.
Abgesehen davon, habe ich immerhin den Vergleich:
Da wäre einmal die absolute Unter Referenz, ein 15 Jahre altes Stahlsportrennrad mit weit über 16 KG und Weimann Bremsen (Seitenzugbremse. Verzögerung jenseits von gut und böse).
Dann ein Stadtrad (Neudeutsch Cruiser genannt) mit einer Canti- V-Brake ähnlicher Bremskraft. Naja, ok, aber nicht berauschend.
Weiters ein Donwhillbike mit einer ca. 4 Jahre alten Magura Gustav M.
Dafür das sie so hochgelobt wird, ist sie nur mittelmäßig, schwammig und hat einen längeren Bremsweg als die Hayes HFX9 auf meinem ein Jahre alten Cube AMSPro Fully mit 12,6 KG. Die ist "meine" Referenz=Sehr gut bzw. ausreichend.
Sonst wüßte ich aber auch gar nicht, wo der Vorteil der hydraulischen, außer der besseren Dosierbarkeit, sein soll?
Mir gibt eine Scheibe gegenüber einer Felgenbremse, einfach ein besseres Gefühl. Ich weiß, da ist eine Scheibe mit all ihren Vorteilen und vor allem Verzögerung.
Das ich da ein bischen mehr "reingreifen" sprich anziehen muß am Hebel, pft, mein Gott. Klar, einen Alpencross bin ich damit noch nicht gefahren, andererseits denke ich mir dann immer, was hätte ich mit einer Felgenbremse gemacht? Eben.
Ein weiterer Vorteil (gegenüber V-Brake) bei der Avid ist, dass sie noch eine Belagnachstellmöglichkeit am Bremssattel hat.
Ein Vergleich Fully/Hardtail ist ja kein Problem. Einer zwischen Hydraulischer Scheibenbremse und V-Brake auch nicht. Aber sehr wohl mit einer mechanischen Scheibenbremse, u.a. deshalb weil es nur mehr wenige gute gibt (denn die Bauhaus mechs zähle ich nicht dazu, wahrscheinlich kommt deshalb auch deren schlechter Ruf zustande).
Ich riskierte es halt. Kaufte die oben beschriebene Avid, eine neue Deore Nabe und neue (DT) Speichen. Den Deore V-Brake Hebel konnte ich behalten. Kosten: Avid 185mm 105, Deore Nabe 45, Rad ein- und ausspeichen ca. 40-50. Hätte natürlich auch ein Griff ins Klo sein können...
Bis dato bin ich allerdings vollauf zufrieden

Vielleicht liegt es an den Weiterentwicklung der mechanischen Scheibenbremse, an den Kugellagern, an der etwas größeren Bremsscheibe (185mm) und der Tatsache, dass ich noch keine längeren Bergabfahrten damit gemacht habe (nur max. 500 Höhenmeter)?
mfg wo-ufp1