friederjohannes
inverses Heinzelmännchen
Ab nächsten Monat habe ich eine neue Pendelstrecke, die die Bahn mit einbezieht, zumindest an den meisten Tagen. 40 km eine Strecke kostet einfach zu viel Zeit um es täglich mit dem Rad zu machen. Normalerweise würde ich eine Gurke nehmen um zum Startbahnhof zu kommen und eine andere Gurke (etwas bessere Qualität, da längere Strecke und weniger gefährlicher Standort) um vom Endbahnhof zur Arbeit zu gelangen. Nun gibt es aber je nach Zug verschiedene Optionen für den Endbahnhof, außerdem bin ich ein Fan davon je nach verfügbarer Zeit und Schönheit des Wetters einen längeren oder kürzeren Teil der Strecke mit dem Rad zu machen. Um das sinnvoll machen zu können muss das Rad aber mit in den Zug. Positiver Nebeneffekt ist, dass es sowohl zu Hause als auch auf Arbeit im Trockenen stehen kann, was den Wartungsaufwand minimiert.
Jetzt ist es natürlich einfach, zu sagen: "Dann nimm doch einfach eins deiner vorhandenen Räder, kein Problem." Aber warum einfach? Noch dazu hat es mich schon immer gewurmt, dass ich kein Rad habe, das ich einfach so im ICE mitnehmen kann, unabhängig davon ob die Bahn ihre Versprechen bezüglich Vereinfachung des Radtransports im Fernverkehr einhält. Und außerdem ist das einfach eine zu schöne Gelegenheit, sich noch ein Rad anzuschaffen. Ich verscherbele dann auch eine Gurke. Vielleicht.
Also was für ein Rad soll das sein? Letztlich kann es nur ein Faltrad oder ein Minivelo werden. Bei den Falträdern gefällt mir besonders Brompton, und hier in Frankfurt gibt es auch mehrere Händler dafür, sodass eine Probefahrt auf jeden Fall gemacht wird. Aber insgeheim hat es mir das Velo Orange Neutrino (würde nur das Frameset ordern und dann selber aufbauen) einfach angetan. Klar, das kann man nicht so einfach in den ICE bringen, aber Laufräder raus und Lenker längs ist ja schnell gemacht und damit wird es ziemlich klein. Die Pendelzüge sind allesamt auch für normale Fahrräder tauglich, da muss ich also nix falten, das kompaktere Maß macht das trotzdem einfacher.
Achso, ein Blick auf das Relief sagt Singlespeed, höchstens noch eine Automatix.
Was denkt ihr dazu? Gibt es vielleicht noch coolere Minivelos? Ist Brompton ein Irrweg? Tut es ein 500 Tacken Falter vom Stadler?
Würde mich über eure Ratschläge freuen.
Jetzt ist es natürlich einfach, zu sagen: "Dann nimm doch einfach eins deiner vorhandenen Räder, kein Problem." Aber warum einfach? Noch dazu hat es mich schon immer gewurmt, dass ich kein Rad habe, das ich einfach so im ICE mitnehmen kann, unabhängig davon ob die Bahn ihre Versprechen bezüglich Vereinfachung des Radtransports im Fernverkehr einhält. Und außerdem ist das einfach eine zu schöne Gelegenheit, sich noch ein Rad anzuschaffen. Ich verscherbele dann auch eine Gurke. Vielleicht.
Also was für ein Rad soll das sein? Letztlich kann es nur ein Faltrad oder ein Minivelo werden. Bei den Falträdern gefällt mir besonders Brompton, und hier in Frankfurt gibt es auch mehrere Händler dafür, sodass eine Probefahrt auf jeden Fall gemacht wird. Aber insgeheim hat es mir das Velo Orange Neutrino (würde nur das Frameset ordern und dann selber aufbauen) einfach angetan. Klar, das kann man nicht so einfach in den ICE bringen, aber Laufräder raus und Lenker längs ist ja schnell gemacht und damit wird es ziemlich klein. Die Pendelzüge sind allesamt auch für normale Fahrräder tauglich, da muss ich also nix falten, das kompaktere Maß macht das trotzdem einfacher.
Achso, ein Blick auf das Relief sagt Singlespeed, höchstens noch eine Automatix.
Was denkt ihr dazu? Gibt es vielleicht noch coolere Minivelos? Ist Brompton ein Irrweg? Tut es ein 500 Tacken Falter vom Stadler?
Würde mich über eure Ratschläge freuen.
Zuletzt bearbeitet: