- Registriert
- 23. März 2005
- Reaktionspunkte
- 1
Das bringt eine Einstellbare Zugstufe.
Die Zugstufennadel verkleinert ja den Durchmesser an dem Ventil.
Die Zugstufennadel verkleinert ja den Durchmesser an dem Ventil.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich überlege, ob sich eine derartige Vorspannung der Druckstufen-Shims auch im Roco WC realisieren ließe, z.B. durch so einen Ring wie im Fox, allerdings im Ausgleichsbehälter. Damit wäre dann auch quasi eine Plattform-Dämpfung realisiert.
Und zu der Shimbelegung aus dem Link: so ein zwei-Stufen Stack fährt sich im MTB irgendwie nicht soo toll. die erste Stufe ist ziemlich weich, d.h. fast keine Lowspeed-Druckstufe und ab dem Punkt, ab dem auch der 2. Teil der Shim bewegt wird, ist die Dämpfung gleich mal deutlich höher.
Wie ist denn der Ring beim Fox fixiert, dass er nicht verrutscht? Oder hat der genau den Durchmesser der Hauptkammer?
Beim Roco ist die Zugstufen-Seite des Hauptkolbens leicht nach innen gewölbt, dadurch sind dort die Shims auch leicht vorgespannt. Was macht das denn für einen Sinn? Plattform in der Zugstufe??
Ich wünsche mir eine etwas sensiblere Lowspeed-Druckstufe, bei gleichbleibender HS-Druckstufe. Dann wäre das doch prinzipiell der richtige Weg? Ok, in dem Vorschlag aus dem Link sind sehr viele kleine Shims zwischen den zwei Pyramiden, da kann die erste Stufe schon sehr weit aufmachen, eh es härter wird. Da würde ich deutlich weniger Shims dazwischenpacken.
Alternativ könnte ichs mit dünnerem Öl oder mit einem schwächeren Shimstack probieren, dann würde aber auch die HS-Dämpfung schwächer. Um ein Durchschlagen zu vermeiden, müsste ich dann entweder mit mehr Druck bzw. weniger Luftvolumen im AGB gegensteuern, oder eine härtere Feder verbauen...
Jupoje, ist das alles kompliziert...
beim zusammenbau ein stück lang an der zugstufe drehen und schauen das die bohrung am kolben nicht mit schraubensicherung verklebt ist - sonst passiert danach nicht mehr viel![]()
Befüllen hat sich bewährt die Dichtung der Entlüftungsschraube an der Spritze zu belassen und irgendwen zum Spritze halten abzustellen. Dann wird die Sauerei geringer![]()
Guter Tipp, aber Schraubensicherung kanns bei mir nicht gewesen sein. Nachdem ich den Druck im AGB aufs Maximum aufgepumpt hatte, gings dann plötzlich. Hat der Stift von der Zugstufe gar keine Rückstellfeder, sondern wird durch den Öldruck zurückgeschoben, wenn ich an der Stellschraube drehe? Vielleicht hat er geklemmt.
Irgendwie hab ich auch nicht mehr so viele Umdrehungen Einstellbereich wie früher, und das Rädchen geht schwergängig, und knarzt teilweise metallisch.
Kann man bei dieser Explosionszeichnung eigentlich Teil 47 und 53 demontieren?
Was verwendest du denn für eine Spritze bzw für einen Anschlussnippel? Ich hab da nur eine suboptimale Bastellösung, die vermutlich die Ursache für die große Sauerei ist.
Grüße,
axx
vllt kann mir ja einer von euch fahrwerksspezialisten weiterhelfen
es geht um den RS vivid dämpfer!
soweit ich weiß gibt es die OEM Dämpfer in verschiedenen "tunes".
für die aftermarket dämpfer wird das aber nich angeboten.
ich brauch "tune A" für meinen rahmen.
gibt es irgendwo daten zu dem "shimstack"(??)?
danke!
Zerlegt ihr eure Dämpfer einfach auf Verdacht und schaut mal "was so geht" oder woher habt ihr hier alle so viel Ahnung?
Hintergrund: Mein 6way Swinger ist mir zu langsam, federt mir zu langsam aus. Eigentlich wollte ich das Ding zum Tuner schicken um ihn auch an mein BB7 anpassen zu lassen (linearer Hinterbau) - aber vielleicht lässt sich das ja anders lösen? Jemand Tipps?
Naja das ganze ist so ein wenig ein Schuss ins Blaue mit Zielerfassung der Marke Daumen mal Fensterkreuz.
Zuerst musst du verstehen, wie dein Dämpfer funktioniert. Wenn du das weist und dazu auch noch weist, was du gerne ändern würdest, dann baust du das Ding auseinander. ( Nachdem du dir alle Materialien besorgt hast.)
Danach schaust du dir an, was an den jeweiligen stellen genau verbaut ist und kannst dort dann ein wenig variieren. Dabei gilt im Idealfall immer nur eine Änderung auf einmal.
Ist letzendlich immer eine Heidenarbeit, aber wesentlich günstiger, als zum Tuner schicken, solange du nix kaputt machst.
Ich selbst habe keine zwei linken Hände, aber trotzdem sollte man beim Dämpfer auf der Hut sein und den Kopf nicht ausschalten. Weil nach fest kommt ab!
Grüße Joachim