Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

Jo, stimmt wohl, letztlich ist das dann das Rückschlagventil für das Nadelventil der Zugstufe, damit die auch wirklich nur in Zugstufenrichtung funktioniert.

MfG
Stefan
 
Ich bin gerade am überlegen, ob ich dieser Empfehlung für den Roco folgen soll.

Hier noch ein paar Bilder von meinem Roco TST:

roco.jpg


shims.jpg


shims2.jpg
 
Marzocchi ändert da wohl von Jahr zu Jahr immer mal wieder ne Kleinigkeit: bei meinem ist ein anderer Sprengring auf dem Bolzen und der 11er Shim fehlt, der Kolbenring ist jetzt aus Plastik statt Sintermetall. Die Shimbelegung aber sieht soweit identisch aus. Wäre jetzt noch interessant, ob das auch am Shimstack im Ausgleichsbehälter der Fall ist.

MfG
Stefan
 
Was ist denn im Ausgleichsbehälter noch drin? Nur Druckstufe oder auch Zugstufe?

Das TST-Hebelchen macht ja anscheinend die Druckstufe dicht, bis zum Lockout. Wenn TST ganz offen ist, wird hier dann überhaupt noch was aktiv?

Vielleicht schraub ichs morgen mal noch auf...
 
ich hab das irgendwie überlesen, dass du ja nen TST hast :rolleyes: Letztlich ist da ne ziemlich dicke Feder drin, die auf der Druckstufenseite einen einzelnen Shim auf den Kolben drückt. Je nach Einstellung des TST-Hebels strömt Öl da dran vorbei durch einen extra-Kanal oder eben gegen die Vorspannung der Feder durch den Kolben.

Ich überlege, ob sich eine derartige Vorspannung der Druckstufen-Shims auch im Roco WC realisieren ließe, z.B. durch so einen Ring wie im Fox, allerdings im Ausgleichsbehälter. Damit wäre dann auch quasi eine Plattform-Dämpfung realisiert.

Und zu der Shimbelegung aus dem Link: so ein zwei-Stufen Stack fährt sich im MTB irgendwie nicht soo toll. die erste Stufe ist ziemlich weich, d.h. fast keine Lowspeed-Druckstufe und ab dem Punkt, ab dem auch der 2. Teil der Shim bewegt wird, ist die Dämpfung gleich mal deutlich höher.

MfG
Stefan
 
Ich überlege, ob sich eine derartige Vorspannung der Druckstufen-Shims auch im Roco WC realisieren ließe, z.B. durch so einen Ring wie im Fox, allerdings im Ausgleichsbehälter. Damit wäre dann auch quasi eine Plattform-Dämpfung realisiert.

Wie ist denn der Ring beim Fox fixiert, dass er nicht verrutscht? Oder hat der genau den Durchmesser der Hauptkammer?
Beim Roco ist die Zugstufen-Seite des Hauptkolbens leicht nach innen gewölbt, dadurch sind dort die Shims auch leicht vorgespannt. Was macht das denn für einen Sinn? Plattform in der Zugstufe??

Und zu der Shimbelegung aus dem Link: so ein zwei-Stufen Stack fährt sich im MTB irgendwie nicht soo toll. die erste Stufe ist ziemlich weich, d.h. fast keine Lowspeed-Druckstufe und ab dem Punkt, ab dem auch der 2. Teil der Shim bewegt wird, ist die Dämpfung gleich mal deutlich höher.

Ich wünsche mir eine etwas sensiblere Lowspeed-Druckstufe, bei gleichbleibender HS-Druckstufe. Dann wäre das doch prinzipiell der richtige Weg? Ok, in dem Vorschlag aus dem Link sind sehr viele kleine Shims zwischen den zwei Pyramiden, da kann die erste Stufe schon sehr weit aufmachen, eh es härter wird. Da würde ich deutlich weniger Shims dazwischenpacken.

Alternativ könnte ichs mit dünnerem Öl oder mit einem schwächeren Shimstack probieren, dann würde aber auch die HS-Dämpfung schwächer. Um ein Durchschlagen zu vermeiden, müsste ich dann entweder mit mehr Druck bzw. weniger Luftvolumen im AGB gegensteuern, oder eine härtere Feder verbauen... oje, ist das alles kompliziert...
 
Wie ist denn der Ring beim Fox fixiert, dass er nicht verrutscht? Oder hat der genau den Durchmesser der Hauptkammer?
Beim Roco ist die Zugstufen-Seite des Hauptkolbens leicht nach innen gewölbt, dadurch sind dort die Shims auch leicht vorgespannt. Was macht das denn für einen Sinn? Plattform in der Zugstufe??

Der Ring ist durch den kleineren Shim fixiert: die passen von den Durchmessern her ineinander und der Shim hat ne Dicke von 0,10, der Ring ist 0,30 dick. Und zur Zugstufe: gute Frage... Vermutung: man erreicht einen größeren Verstellbereich der Zugstufe: bei geringen Federhärten macht die Nadel + Öffnung die gesamte Zugstufe, jenseits der 650lbs/in reicht die Öffnung nicht mehr aus und die Shims bekommen auch was zu tun ;) Wären die Shims nicht vorgespannt, ließe sich die Zugstufe nicht so straff einstellen.


Ich wünsche mir eine etwas sensiblere Lowspeed-Druckstufe, bei gleichbleibender HS-Druckstufe. Dann wäre das doch prinzipiell der richtige Weg? Ok, in dem Vorschlag aus dem Link sind sehr viele kleine Shims zwischen den zwei Pyramiden, da kann die erste Stufe schon sehr weit aufmachen, eh es härter wird. Da würde ich deutlich weniger Shims dazwischenpacken.

Alternativ könnte ichs mit dünnerem Öl oder mit einem schwächeren Shimstack probieren, dann würde aber auch die HS-Dämpfung schwächer. Um ein Durchschlagen zu vermeiden, müsste ich dann entweder mit mehr Druck bzw. weniger Luftvolumen im AGB gegensteuern, oder eine härtere Feder verbauen...

Härtere Feder ist eher doof, weil dann passt ja auch der Negativ-Federweg nicht mehr so ganz etc. Wenn du den LS-Bereich sensibler willst, kannst du das imho schon machen, also so was wie 22, 21, 20, 11, 11, 22, 21, 20, 19, 17 etc.
Was sich als Vorgehen recht gut bewährt hat: erst Federhärte wählen, dass der Sag passt, dann den LS-Bereich so hindrehen, wie man es will (eher Straff + wenig wippen, eher weich + sensibel). Wenn dann der Dämpfer durchschlägt, die HS erhöhen bzw. bei ungenutzem Federweg entsprechend verringern.

oje, ist das alles kompliziert...
Jup :)

MfG
Stefan
 
Boah war das eine Sauerei bis der Dämpfer wieder neu befüllt war. Zum Glück hatte ich gleich einen ganzen Liter Öl gekauft... :rolleyes:

Hab Zug- und Druckstufen-Shimstacks etwas umgebaut, so dass die Dämpfung geringer wird. Druckstufe füllt sich jetzt auch sehr fein an, aber mit der Zugstufe ist irgendwas schief gegangen. Dämpfer federt jetzt nur noch gaaaaaanz langsam aus :eek:
An den Shims kanns eigentlich nicht liegen, würd ich sagen. Hab vermutlich irgendwas beim Zusammenbau falsch gemacht, und werd das Mistding nochmal aufmachen müssen :heul:
 
beim zusammenbau ein stück lang an der zugstufe drehen und schauen das die bohrung am kolben nicht mit schraubensicherung verklebt ist - sonst passiert danach nicht mehr viel :D

Befüllen hat sich bewährt die Dichtung der Entlüftungsschraube an der Spritze zu belassen und irgendwen zum Spritze halten abzustellen. Dann wird die Sauerei geringer :)


---------------------------------------------------------------
Ach ja - meine Tuningerfahrungen.
Fahre jetzt sowohl auf Low Speed als auch auf der High Speed Druckstufe ein Doppelte Shim Belegung der härteren Art.Also jeweils Doppelpyramie und dann noch ne schöne Kollektion harter Shims dahinter. Frei Schnauze gesetzt. Die High Speed Druckstufe hab ich noch weit mehr aufgepolstert, dem Prinzip "gib ihm, wird schon passend" folgend. Wieder Doppelpyramide damit sie erst leicht kommt und dann immer heftiger wird. Effekt?

Ich hab bei den Shims sehr gut geraten!

Akzeptable low speed Druckstufe, sehr weich am Anfang und wenn der zwote Shim satz kommt wird sie schön hart. Die High Speed Druckstufe kommt jetzt auch recht früh und ist dank der neuen fetteren Bewegung wenn sie über den Hub langsam dazu kommt ein gewaltiges Tuningtool um den Durchschlagschutz zu justieren.

Warum hatte ich den Bettel so komisch gedreht? Ich hab einen 190er Dämpfer mit 50mm Hub der aus der Wildsau 186mm Federweg raus prügelt (3.66:1 Übersetzung!!!) und wiege mit Gepäck ca. 100kg. Die 750er Feder ist gerade raus geflogen, im Moment fahre ich eine 550er Feder, eine 650er wird nach Weihnachten bestellt. Will nur vorher meine 550er mal auf einen Prüfstand spannen, will wissen ob die wirklich 550 ist und davon ausgehend eine perfekt passende Feder bestellen. Ich glaube bei Reset werden die Federn selbst geprüft ob sie denn wirklich dem entsprechen was drauf steht, wahrscheinlich kommt da dann auch meine nächste Feder her.

Titanfedern sollen geringere Abweichtungen haben, kann das jemand bestätigen?

MfG
Stefan
 
beim zusammenbau ein stück lang an der zugstufe drehen und schauen das die bohrung am kolben nicht mit schraubensicherung verklebt ist - sonst passiert danach nicht mehr viel :D

Guter Tipp, aber Schraubensicherung kanns bei mir nicht gewesen sein. Nachdem ich den Druck im AGB aufs Maximum aufgepumpt hatte, gings dann plötzlich. Hat der Stift von der Zugstufe gar keine Rückstellfeder, sondern wird durch den Öldruck zurückgeschoben, wenn ich an der Stellschraube drehe? Vielleicht hat er geklemmt.
Irgendwie hab ich auch nicht mehr so viele Umdrehungen Einstellbereich wie früher, und das Rädchen geht schwergängig, und knarzt teilweise metallisch.

Kann man bei dieser Explosionszeichnung eigentlich Teil 47 und 53 demontieren?

Befüllen hat sich bewährt die Dichtung der Entlüftungsschraube an der Spritze zu belassen und irgendwen zum Spritze halten abzustellen. Dann wird die Sauerei geringer :)

Was verwendest du denn für eine Spritze bzw für einen Anschlussnippel? Ich hab da nur eine suboptimale Bastellösung, die vermutlich die Ursache für die große Sauerei ist.

Grüße,
axx
 
Die Nadel der Zugstufendämpfung hat wirklich keine Feder o.ä. die geht einzig durch den Öldruck zurück. Wenn die krumm ist, gibts keine Zugstufenverstellung mehr...

und zur Spritze: ich hab eine ganz normale 5ml Spritze, da past das Ende recht gut in die Entlüftungsöffnung. Und damit auch genug Volumen vorhanden ist (5ml ist da ein wenig klein) steckt in der Spritze eine alte 50ml-Magura Spritze drin. Jeweils ohne Kolben ;)

MfG
Stefan
 
Guter Tipp, aber Schraubensicherung kanns bei mir nicht gewesen sein. Nachdem ich den Druck im AGB aufs Maximum aufgepumpt hatte, gings dann plötzlich. Hat der Stift von der Zugstufe gar keine Rückstellfeder, sondern wird durch den Öldruck zurückgeschoben, wenn ich an der Stellschraube drehe? Vielleicht hat er geklemmt.
Irgendwie hab ich auch nicht mehr so viele Umdrehungen Einstellbereich wie früher, und das Rädchen geht schwergängig, und knarzt teilweise metallisch.

Kann man bei dieser Explosionszeichnung eigentlich Teil 47 und 53 demontieren?



Was verwendest du denn für eine Spritze bzw für einen Anschlussnippel? Ich hab da nur eine suboptimale Bastellösung, die vermutlich die Ursache für die große Sauerei ist.

Grüße,
axx

glaub ne 50ml spritze - die passt nicht ideal ins entlüftungsnippel. wenn man aber den dichtring, der normal auf der schraube ist, an den kopf der spritze macht ... ...dann gehts!

MfG
Stefan

P.S.: ne Sauerei bleibts immer :D:D
 
Hab jetzt auch mal eine neue Shimbelegung auf dem HSCV und LS Kolben.

Nachdem ich mit zunächst der einfachheit halber mit zäherem Öj experimentiert habe würfel ich jetzt mal die Shims durcheinander.

Mein Ziel ist eine weichere Feder fahren zu können bis 40 - 50 % Sag.

Und dabei aber die HS Druckstufe so hart zu machen das der Dämpfer nicht oder nur leicht durchschlägt.

LS Dämpfung möchte ich dennoch nachgiegib haben aber insgesamt mehr MidSpeed Dämpfung, sprich der Dämpfer sol nicht voll wegsacken sondern im mittleren Bereich mehr Dämpfung bieten.

Ich denke ich werde den HSCV Stack um je ein Shim erhöhen und den LSC
auch verstärken.
Bei der Zugstufe habe ich einen der 18er SHims entfernt, da der Dämpfer bei schnellen aufeinanderfolgenden Schlägen zumacht.
Jetzt fühlt sich die HS Zugstufe schon wesentlich besser an, ich überlege aber evtl. noch einen 18er zu entfernen.
Ich denke 3 Shims braucht man nur bei Federhärten weit über 500 oder man ist ein Badass Hucker.

Bei der LSC bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen unterbruch einbauen soll oder einfach einen harten Stack ohne Unterbruch.

Ich dneke ich werde da wohl über die Erfahrung gehen.
Öl fahre ich grade 5wt und ich dachte evtl. noch auf 2.5wt zu wechseln da niedrig viskoses Öl generell temperaturstabiler ist.

Das 10er bis 15er Öl ging zwar auch gut aber die Shimänderung scheint mir doch der mechanisch gesehen bessere Weg für den Dämpfer.

Wisst ihr eure SHimänderungen am LSC?

Bin für alle Informationen dnkbar.
 
50% Sag - bist du dir da sicher?
Ich mein der Dämpfer fliegt da ja schon gut in die progression rein und auch mit ner extrem harten high speed druckstufe kann ich mir nicht vorstellen das das gut funktioniert.

warum? weil ichs probiert habe :daumen: Ich hatte ein massives Durchschlagsproblem das ich nicht in den Griff bekommen habe.

aber halt unter der ausgangsposition 550er statt 750er feder rein bei 95kg fahrer (inc. ausrüstung halt) und 45% SAG. Dämpfer hat auch nur 51mm Hub auf 190mm Länge. (Rahmen war die 3.66 : 1 übersetzte Wildsau)

Ob sich das bei viel niedrigerem übersetzungsverhältnis und längerem Dämpfer anders äußert - wäre interessant zu beobachten. Halt uns auf dem Laufenden!
 
@John

Zugstufe: Habe das Problem auch schon festgestellt und werde da auch mal auf 2x18 Shimbelegung wechseln.

Bei der HSCV Shimbelegung würde bei mir glaube ich agr nicht von jedem noch ein Shim draufpassen.

Werde aber später nocheinmal in die Werkstatt gehen und in mein Heftchen schauen, was genau ich bei mir eingebaut habe, stand aber glaub auch schonmal hier in den Thread.

Viele Grüße
Joachim
 
vllt kann mir ja einer von euch fahrwerksspezialisten weiterhelfen :)

es geht um den RS vivid dämpfer!
soweit ich weiß gibt es die OEM Dämpfer in verschiedenen "tunes".
für die aftermarket dämpfer wird das aber nich angeboten.
ich brauch "tune A" für meinen rahmen.
gibt es irgendwo daten zu dem "shimstack"(??)?

danke!
 
vllt kann mir ja einer von euch fahrwerksspezialisten weiterhelfen :)

es geht um den RS vivid dämpfer!
soweit ich weiß gibt es die OEM Dämpfer in verschiedenen "tunes".
für die aftermarket dämpfer wird das aber nich angeboten.
ich brauch "tune A" für meinen rahmen.
gibt es irgendwo daten zu dem "shimstack"(??)?

danke!

Die Shimstacks kannst du über deinen RS Händler bestellen.

Grüße Joachim
 
aktueller Stand: 2,5er Motul Öl
alle Shims in 0,15mm Dicke

Rebound
2* 18
1* 11

Druckstufe am Kolben:
3* 22
2* 20
1* 11
(der Rest der Shims für die nötige Dicke des Stacks ist direkt vor dem Ausfeder-Anschlag, hat also keine Funktion mehr)

HSCV:
2* 22
0.3mm dicker Ring aus Fox Vanilla mit 0.15 Mittelteil
2* 22
2* 21
2* 20

Fährt sich im ersten Eindruck durchaus gut :) Durch die Vorspannung der Shims am HSCV merkt man die Druckstufenverstellung auch mal deutlicher. Ist sie offen, geht wohl fast alles Öl durch die Bohrungen, dreht man die Druckstufe zu, hat man eine deutlich spürbare, straffe Druckstufe.

Tante Edit fügt der Vollständigkeit halber noch hinzu: 450er Feder in einem 2006er Bighit mit ca. 77kg Fahrergewicht, Ausgleichsbehälter auf 38mm und 200PSI.

MfG
Stefan
 
Zerlegt ihr eure Dämpfer einfach auf Verdacht und schaut mal "was so geht" oder woher habt ihr hier alle so viel Ahnung?

Hintergrund: Mein 6way Swinger ist mir zu langsam, federt mir zu langsam aus. Eigentlich wollte ich das Ding zum Tuner schicken um ihn auch an mein BB7 anpassen zu lassen (linearer Hinterbau) - aber vielleicht lässt sich das ja anders lösen? Jemand Tipps?
 
Zerlegt ihr eure Dämpfer einfach auf Verdacht und schaut mal "was so geht" oder woher habt ihr hier alle so viel Ahnung?

Hintergrund: Mein 6way Swinger ist mir zu langsam, federt mir zu langsam aus. Eigentlich wollte ich das Ding zum Tuner schicken um ihn auch an mein BB7 anpassen zu lassen (linearer Hinterbau) - aber vielleicht lässt sich das ja anders lösen? Jemand Tipps?

Naja das ganze ist so ein wenig ein Schuss ins Blaue mit Zielerfassung der Marke Daumen mal Fensterkreuz.

Zuerst musst du verstehen, wie dein Dämpfer funktioniert. Wenn du das weist und dazu auch noch weist, was du gerne ändern würdest, dann baust du das Ding auseinander. ( Nachdem du dir alle Materialien besorgt hast.)

Danach schaust du dir an, was an den jeweiligen stellen genau verbaut ist und kannst dort dann ein wenig variieren. Dabei gilt im Idealfall immer nur eine Änderung auf einmal.

Ist letzendlich immer eine Heidenarbeit, aber wesentlich günstiger, als zum Tuner schicken, solange du nix kaputt machst.

Ich selbst habe keine zwei linken Hände, aber trotzdem sollte man beim Dämpfer auf der Hut sein und den Kopf nicht ausschalten. Weil nach fest kommt ab!

Grüße Joachim
 
ach, das sieht doch alles sehr überschaubar aus :D

zwei Shims für die Zugstufe, der Kolben ebenfalls wie beim Roco mit einer leichten Stufe drin.
Also entweder einen der zwei Shims weglassen, dünneres Öl nehmen oder mit einem kleinen, dünnen Shim versuchen, den Preload zu verringern. Oder vielleicht doch zum Tuner bringen ;)

MfG
Stefan
 
Naja das ganze ist so ein wenig ein Schuss ins Blaue mit Zielerfassung der Marke Daumen mal Fensterkreuz.

Zuerst musst du verstehen, wie dein Dämpfer funktioniert. Wenn du das weist und dazu auch noch weist, was du gerne ändern würdest, dann baust du das Ding auseinander. ( Nachdem du dir alle Materialien besorgt hast.)

Danach schaust du dir an, was an den jeweiligen stellen genau verbaut ist und kannst dort dann ein wenig variieren. Dabei gilt im Idealfall immer nur eine Änderung auf einmal.

Ist letzendlich immer eine Heidenarbeit, aber wesentlich günstiger, als zum Tuner schicken, solange du nix kaputt machst.

Ich selbst habe keine zwei linken Hände, aber trotzdem sollte man beim Dämpfer auf der Hut sein und den Kopf nicht ausschalten. Weil nach fest kommt ab!

Grüße Joachim

und abgesehen davon bekommt man mit der Zeit auch ein gutes Gefühl für unterschiedliche Fahrwerksabstimmungen. Letztlich sind es zwei Stufen, in denen man am Federbein oder an der Gabel was ändert: als erstes sollte man wissen, was _genau_ am Fahrverhalten des Rades doof ist und vor allem, was es verbessern würde. Im zweiten Schritt versucht man dann, den Fahreindruck in Form eines Shimstacks in den Dämpfer zu transplantieren ;) (oder mit anderem Öl, ner anderen Feder, etc. pp.)

MfG
Stefan
 
Zurück