Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

Moin,

frag doch mal per Email bei tftuned an, die haben sowas bestimmt. Oder kannst auch bei enduroforkseals anfragen, die haben auch ne Menge Teile am Start.

MfG
 
kann mir einer von euch sagen wo ich die dichtungen für einen marzocchi roco tst r herbekomme ohne zu cosmic sports zu schicken oder teuer zu kaufen

Welche Dichtung meinst du? Die ganzen O-Ringe gibt es bei Industriebedarf Gräfe für 10-20 Cent das Stück. Die Hauptdichtung hab ich noch nicht gesucht.

Grüße
Joachim
 
Hallo,

so dann will ich auch mal. Erstmal: Super aufschlussreich und informativ dieses Thema, echt :daumen:
Ich hab erstmal ein paar allgemeine Fragen.
Ich habe mal in die Zeichnung eingezeichnet wie ich denke, dass die Shims funktionieren.
Bitte berichtigt mich wenn ich da falsch liege.
Inwiefern verändert die Zugstufennadel den Ölfluss? Wo fließt das Öl da her?



Druckstufenshims sind rechts?
Zugstufenshims sind links?

Wenn die Druckstufenshims die kompletten Öffnungen des Trennkolben bedecken kann doch quasi kein Öl mehr zurückfließen?

Wo sitzen die Shims im AGB?

Bei den Serviceanleitungen von Fox, diese 250mb großen Dateien. Da gibs auch die Anordnung der Shims zu sehen. Nur ausgerechnet bei meinem Dämpfer (DHX 5.0 fürs SX Trail, Valving Assembly 807-64-012 ) gibs keine pdf-File. Hat die jemand zufällig?

Gruß Matthias
 
Bei der Zugstufe fließt zusätzlich noch Öl an der Nadel vorbei. Dort stellt man ja auch die Zugstufe ein.

Der Ölfluss geht durch die Bohrung an der Nadel vorbei und kommt an der Hohlschraube die den Shimstack hällt raus.

Hier ein Bild des 'Bypasses' für die Zugstufe.

Wenn die Kolbensatnge ausfährt wird die Bohung langsam durch die Führungsbuchse verschlossen.
Dadurch erhällt man auch ein 'Anschlagschutz' der zusätlich zu eine kleinen Gummipuffer wirkt.


:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Druckstufenshims sind rechts?
Zugstufenshims sind links?

Ja.

Wenn die Druckstufenshims die kompletten Öffnungen des Trennkolben bedecken kann doch quasi kein Öl mehr zurückfließen?

Der Trennkolben sitzt im AGB und trennt das Öl von der Luft.
Was du meinst ist der Dämpferkolben. Der besitzt Bohrungen, die auf der einen Seite innen beginnen und auf der anderen aussen rauskommen.
In diesem Beitrag kann man das gut sehen.

Wo sitzen die Shims im AGB?

Im AGB sind keine Shims in diesem Sinne. Das Ventil für die Druckstufe sitzt direkt rechts hinter der Feder, ist auf der Federseite aussenbelüftet. Der Druck im Piggy schließt das Ventil, die Feder wirkt dem Druck entgegen. Das ergibt eine Hubabhängige Druckstufendämpfung.
 
Bei der Zugstufe fließt zusätzlich noch Öl an der Nadel vorbei. Dort stellt man ja auch die Zugstufe ein.

Der Ölfluss geht durch die Bohrung an der Nadel vorbei und kommt an der Hohlschraube die den Shimstack hällt raus.

Hier ein Bild des 'Bypasses' für die Zugstufe.

Wenn die Kolbensatnge ausfährt wird die Bohung langsam durch die Führungsbuchse verschlossen.
Dadurch erhällt man auch ein 'Anschlagschutz' der zusätlich zu eine kleinen Gummipuffer wirkt.
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/2/6/7/5/_/medium/P10182.jpg[IMG][/URL]

:winken: Kuka[/quote]

Danke schön :daumen:

[quote="githriz, post: 7389855"]Ja.



Der Trennkolben sitzt im AGB und trennt das Öl von der Luft.
Was du meinst ist der Dämpferkolben. Der besitzt Bohrungen, die auf der einen Seite innen beginnen und auf der anderen aussen rauskommen.
In [URL="http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6492566&postcount=77"]diesem[/URL] Beitrag kann man das gut sehen.



Im AGB sind keine Shims in diesem Sinne. Das Ventil für die Druckstufe sitzt direkt rechts hinter der Feder, ist auf der Federseite aussenbelüftet. Der Druck im Piggy schließt das Ventil, die Feder wirkt dem Druck entgegen. Das ergibt eine Hubabhängige Druckstufendämpfung.[/quote]

Ok dann Dämpferkolben :) Wie meinst du das mit "auf der einen Seite innen beginnen und aussen rauskommen"? Der Dämpferkolben ist doch quasi eine Scheibe mit Löchern drin (plump gesagt)?
Und wenn eine Seite komplett mit Shims bedeckt ist kann doch kein Öl mehr durchfließen?

Die Feder wirkt welchem Druck entgegen?
Also jenachdem wie stark der Druck gegen das Ventil wird (im Vergleich zum Druck im Piggyback) öffnet sich das Ventil und lässt Öl einfließen und bringt den Trennkolben dazu die Luft zu komprimieren?

Danke schonmal :)

Gruß Matthias
 
@Nforcer: wegen der Funktion des ProPedals in einem DHX schau mal in meine Gallery, da hab ich mal in einer Zeichnung rumgemalt, wie das im Detail funktioniert.

Grüße,
Stefan
 
hab mir das PP ventil auch schon mal angeschaut. normal müsste das ventil im stillstand ja abgehoben sein von seinem ventilsitz. der druck vor und hinter dem ventil ist ja der gleiche, und die feder drückt es auf. kommt aber auch drauf an wie gross die leckagen am rückschlagventil sind, deshalb kann es auch eine zeit lange dauern bis das ventil abgehoben ist. wenn man anfängt zum treten wird beim ausfedern das ventil geschlossen und muss dann beim einfedern geöffnet werden. mit der feder kann man das abheben des ventil unterstützen, deshalb ist bei wenig PP die feder auch maximal vorgespannt. mehr druck im agb hält das ventil stärker geschlossen.
kann sein das ich bissl falsch liege, aber anders konnt ich mir die funktion nicht erklären.
 
kurze Frage zum Thema Ölfluss an einer Kolben-Shim-Anordnung:

wenn ich diesen erhöhen möchte welche maßnahme würde sich dann wie stark auswirken ??
- Öl mit niedriegerem cSt@40C (z.b. Wechsel von cSt32 zu cSt22)
- Aufbohren der Durchflussöffnungen im Kolben (z.b. vergrößerung um 0,1mm)
- dünnere "Anfangsshims" (z.b. statt 0,2er werden 0,1er verwendet)


Grund der Fragerei:
mir geht der DHX Air im 901 halt aufn Keks durch schlechte Performance - aber so einfach möchte ich mich dann auch nicht geschlagen geben ;)
folgende Probleme habe ich damit:
- HS Zugstufe zu hart
- LS Zugstufe zu hart (Einsteller im "soften" drittel - 7von20clicks, dadurch später Einsatz des HSshimstack)
- LS Druckstufe etwas überdämpft (ansprechen auf kleinere Sachen eher mäßig)
- HS Druckstufe unterdämpft (der Hinterbau pengt bei harten impacts zu weit durch und kommt durch die zähe HS-zugstufe nicht mehr schnell genug wieder zurück - ergo: hardtail-feeling)
- allgemein: gibt zu schnell zu viel federweg frei (wie heißts so schön: mid-stroke-support fehlt).

grundsätzliche Maßnahmen die ich ergreifen würde und mit "Hausmitteln realisierbar sind:
Öl mit geringerem cSt; Änderung der Shim-Anordnung (Beifügen@Druckstufe, Weglassen@Zugstufe); Aufbohren der Durchlassöffnungen im Kolben@Zugstufe, verkleinern der Durchlassöffnungen durch Einlegen eines Blechringes@Druckstufe.
 
kurze Frage zum Thema Ölfluss an einer Kolben-Shim-Anordnung:

wenn ich diesen erhöhen möchte welche maßnahme würde sich dann wie stark auswirken ??
- Öl mit niedriegerem cSt@40C (z.b. Wechsel von cSt32 zu cSt22)
- Aufbohren der Durchflussöffnungen im Kolben (z.b. vergrößerung um 0,1mm)
- dünnere "Anfangsshims" (z.b. statt 0,2er werden 0,1er verwendet)

ich bin kein Fan von Aufbohren, es ist immer so aufwändig, Löcher wieder zu zu bohren ;)
Das einfachste dürfte sein, erstmal dünneres Öl zu verwenden und den Druckstufen-Stack dann halt nennenswert aufzufüllen, in irgendeinem Thread hatte mal jemand einen ge-Push-ten DHX Coil aufgemacht, das wäre so eine Ecke, an der ich mich mal grob orientieren würde.
 
der byepass soll das ansprechen im lowspeed bereich verbessern. am einfachsten wäre ein byepass der fix ist vom durchlass. dann würde das pp eine hs druckstufe dastellen. ist halt die frage ob das so funktioniert wie ich mir das jetzt denke.
 
ich bin kein Fan von Aufbohren, es ist immer so aufwändig, Löcher wieder zu zu bohren ;)
Das einfachste dürfte sein, erstmal dünneres Öl zu verwenden und den Druckstufen-Stack dann halt nennenswert aufzufüllen, in irgendeinem Thread hatte mal jemand einen ge-Push-ten DHX Coil aufgemacht, das wäre so eine Ecke, an der ich mich mal grob orientieren würde.

ja, die bilder von dem ge-push-ten dhx habe ich heute beim querlesen hier auch gesehen.
deswegen bin ich ja überhaupt auf die idee gekommen den kolben zu verändern ;)
push hat dort nämlich einen anderen kolben verbaut mit etwas kleinerem durchlass an der druckstufe (anstelle der 9 kreisrunden löcher sind nun 6 quasi-langlöcher, die aber beim groben abschätzen einen geringen querschnitt haben), zugstufenseitig ist der durchlass dort erhöht worden (statt 3 löchern, nun 6).
...natürlich wurden auch mehr shims verbaut (speziell druckstufe).
 
hm, wieso nicht. Mach die Feder, die das Ventil aufdrückt, eine ganze Ecke weicher und die Luftkammer auf maximale Größe, dann ist das eine ordentliche Druckstufe. Und für's Ansprechverhalten dann die kleine Bohrung. Klingt plausibel ;) :)
 
Also ich kann diese Anleitung nur empfehlen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=438309&highlight=dhx+air+shims

Auch die auf Ridemonkey, leider weiß ich die Adresse grad nicht, ist auch super.

Hab ne mischung aus beiden gemacht hat gut und schnell funktioniert.

Die Zugstufe hab ich erleichtert, 3.8Wt Öl genommen und die Druckstufe etwas erhöht da ich auch das Luftvolumen verkleinert habe konnte ich mit weniger Druck(Hauptluftklammer) fahren. Dadurch ging mein DHX Air jedenfalls dann richtig plüschig ;-)

Und als Durchschlagsschutz kannst noch n dickeren Gummi auf der Kolbenstange befestigen!!!

Also probierts ruhig!!
 
hei mal ne frage zum vivid 5.1. Der Vivid hat ja kein klassisches Ventil wie DHX und Roco um die progression im Piggy via druck anpassen(soweit ich weis). Jetzt habe ich aber in der Manual zum Service gesehn das man dort auch druck drauf geben muss, aber kann man so auch die progression einstellen ?
 
hat sich von euch schon einmal jemand gedanken darüber gemacht dass man für verschiedene federraten die interne hs zugstufe anders abstimmen muss? es kann ja nicht sein das diese federraten von 300 bis 800 abdeckt.
 
hei mal ne frage zum vivid 5.1. Der Vivid hat ja kein klassisches Ventil wie DHX und Roco um die progression im Piggy via druck anpassen(soweit ich weis). Jetzt habe ich aber in der Manual zum Service gesehn das man dort auch druck drauf geben muss, aber kann man so auch die progression einstellen ?

ich denke man kann das schon - ist aber von sram nicht vorgesehen das man da als endkunde dran rumbastelt bzw. mit den drücken experimentiert.
aber ich denke das sollte funktionieren, musste einfach mal testen. :daumen:
 
Jep. Da ist quasi 0bar == Umgebungsluftdruck. Das Bild hier meinte ich:



Grüße,
Stefan

Hmm das heisst wenn ich das ProPedal mehr reindrehe (rechts herrum) wird die Feder weiter vorgespannt -> das Ventil "hebt" leichter beim einfedern ab?!
Aber würde nicht genau das eher ein Wippen erzeugen, weil das Öl dann leichter durchfließen kann?

Gruß Matthias :)
 
Zurück