Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

in der atemluft ist 78% stickstoff, 16% kohlenstoff, bissl sauerstoff und das wars.

!

:eek::eek::eek:
Ich glaub bei der Zusammensetzung hättest du große Probleme zu überleben:eek:;)

Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen
Stickstoff (78 %)
Sauerstoff (21 %).
weiterhin sind noch Argon (0,9 %), Kohlenstoffdioxid (0,04 %), Wasserstoff enthalten...und noch´n bissl Kleinkram.;)

nach einer weile ist im ausgleichsbhälter nur noch der stickstoff übrig weil der rest sich verzogen hat, ist wie bei nem autoreifen. da ist eine "stickstofffüllung" ja auch möglich, weil luftdruck verlust ist soweit ich weiß nix anderes als das sich alles außer der dem N2 da drin verflüchtigt.
Welcher Rest? :ka: das solltest du mal genauer erklären...dieses Phänomen...das Systeme müsste man sich patentieren lassen, um reinen Stickstoff herzustellen. Stickstoff wird zwar durch fraktionelle Destillation gewonnen, aber das geschieht bei Temperaturen bei denen Luft flüssig ist ;)
 
:eek::eek::eek:
Ich glaub bei der Zusammensetzung hättest du große Probleme zu überleben:eek:;)

Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen
Stickstoff (78 %)
Sauerstoff (21 %).
weiterhin sind noch Argon (0,9 %), Kohlenstoffdioxid (0,04 %), Wasserstoff enthalten...und noch´n bissl Kleinkram.;)


Welcher Rest? :ka: das solltest du mal genauer erklären...dieses Phänomen...das Systeme müsste man sich patentieren lassen, um reinen Stickstoff herzustellen. Stickstoff wird zwar durch fraktionelle Destillation gewonnen, aber das geschieht bei Temperaturen bei denen Luft flüssig ist ;)

uuup - einatemluft mit ausatemluft verwechselt. hatte das vor jahren in der schule dran, da kann sichso ein lapsus auch mal einschleichen. :lol:

ich hatte das mal gehört,wie gesagt,gehört und reproduziert. kein garant auf richtigkeit.

mit so was ähnlichem wird doch auch die stickstoffbefüllung von autoreifen angepriesen? hält besser und verflüchtigt sich nie?
Da du chemisch ja scheinbar kompetenter bist als ich kannst du mir doch sicher erklären wie sich das verhält, welchen vorteil die stickstoffbefüllung bringt?
Gruß,
Stefan

on topic: es gibt ein ausführliches dhx service manual auf deutsch, und da pappt man einfach luft ins ventil (boost valve), natürlich kann man den servicen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mich nur wie man selber die stickstoffkammer befüllen will. vllt. den dämpfer zu Linde schicken :lol:
oder zu toxoholics die können das auch
 
Ich denke bei der Stickstoffbefüllung geht es lediglich um das gewicht
Vergleich der Dichte

Stickstoff: 1,2506 kg · m−3
Sauerstoff: 1,429 kg · m−3

Helium (eigentlich noch geringere Dichte) eignet sich eher schlcht weil er durch die kleine Molekülgrößer schnell durch einen Reifen diffundieren würde!
 
laut ausgiebigem service manual geht das alles :)
wo soll da noch ne stickstoffkammer sein? normal haste ja eine drin z.B. bei den floats ohne ausgleichsbehälter um das öl unter druck zu setzen. und selbst die kann man servicen, auch wenns schwierig ist.

beim DHX gibts sowas nicht, da wird das über den Trennkolben im Ausgleichsbehälter gemacht.

Gruß,
Stefan
 
PHP:
Hallo

Da das hier schon mit dem Roco gut diskutiert wurde wünsch ich mir das auch für die DHX Modelle.

Ich Fahre im Moment einen DHX 4 (im BigAir mit 350 Feder bei 73 KG) der SAG passt sehr gut nur fehlt es an Progression für Sprünge.

1. Wichtig wäre für mich als erste Überlegung wie die Luft-Kammer im Vergleich zum DHX5 eingestellt ist und die Funktion des Bottom Out.

--> Ich gehe davon aus das der DHX4 in der 0 Position des Bottom Out verbleibt, da man im DHX 5 nicht mehr als 9 Bar fahren soll wenn man diese Einstellung verändern möchte.

2. Kann man den Bottom Out nachrüsten (wo her nehmen) oder die 3 Stufen anders erreichen.

3. Bringt nix anderes ÖL oder Shims

4. Andere Position des IFP (spielraum 33mm-40mm)


Danke ich hoffe auf Anregungen



@Thaper

DHX-oil-1.jpg





http://www.gebirgsradverein.at/Downh...ferservice.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
für die Einstellung der Luftkammer mach sie halt einfach auf und mess nach:
Luft raus aus dem Ausgleichsbehälter und die Kammer aufschrauben. Dann kannst du ja nachmessen, wie tief der IFP sitzt. Interessant dabei wäre jetzt zu wissen, wie weit die Verstellschraube am 5.0 minimal und maximal in den Ausgleichsbehälter reingeht, d.h. wie viel Platz zwischen IFP und der Endkappe min. bzw. maximal ist.
Weil dann könnte man ja durch entsprechend mehr oder weniger an Dämpferöl, das man durch die Schraube im IFP reinbekommt, die Luftkammergröße ändern. Eben so, wie es auch beim Roco geht.

und welche 3 Stufen meinst du?

MfG
Stefan
 
das geht stufenlos, da ist ein Gewinde drin ohne irgendeine Rasterung. Die drei Striche sind mehr Maßskala als "3 Stufen", könnten also auch 2 oder 4 Striche sein.

MfG
Stefan
 
du kannst dir Alternativ auch einen anderen Rahmen kaufen :D das Big Air ist nunmal höllisch Degressiv, der Dämpfer wird da nur wenig dran verändern.
 
@Dreckbert

Wenn du wilst, kannst du mal mit nem SixPack Bier bei mir vorbei kommen. Ich muss meine Roco auch nochmal aufmachen und eine Mutter ersetzen, wenn ich sie bekommen habe. Dann können wir uns auch nocheinmal deinen Dämpfer anschauen.


Viele Grüße
Joachim
 
hi ich hab mal ne frgae wie befüllt man den dämpfer richtig ??
meiner hat sich am wochenende von aleine aufgedreht und dan ist öll ausgelaufen habe dan etwas "nachgekippt" , aber glaube das es zu wenig ist . und mehr ging nicht rein, ist dan beim zu drehn wieder rausgelaufen

dämpfer ist ein manitou 3 way
 
ähhh, wie, wo was hast du nachgekippt, erklär ma genauer?

Öl sollte man in einem Ölbad nachfüllen, damit keine Luft ins System kommt,
und beim 3Way musst du halt noch beachten das in deine SPV Kammer
die Intern ist eben kein Öl reinkommt, was die Sache wiederrum schwerer
macht.

erklär ma was du genau gemacht hast
 
asoo war in thale und hab das den aufm parklpatz gemacht .
hab den dämpfer aufgedreht was reingekippt und wieder zu gemacht .
muss jetze aber 100 psi fahren sonst ist der anfang des federwegs so schnell beim ausfedern das es immer ein geräusch gibt. klaub die kolben stange schlägt dan irgend wo gegen .

ich möchte aber ungern geld für ein service bezahlen, für den dämpfer ist ja nich grade der beste
 
ich sags ma so....

...die Parkplatz Aktion war für den Anus....

Service bezahlen oder dich richtig reinlesen und es orderntlich machen,
Alternativ in Ebay als defekt verkaufen und die einen schönen Swinger X4
für 250 Eu neu kaufen :)
 
wirst in dem Thread leider nicht viel finden,
kuck ma auf die Manitou HP, die haben meist
recht ausführliche Service Manuals, zumindest
für die Gabeln :)
 
Zurück