Integrierter Steuersatz

ckazok

Sportsfreund
Registriert
6. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hallo Leute!

Ich schaue mich herum und sehe immer mehr Fahrräder bzw. Rahmen damit. Auf der Seite von Chris King gibt es eine ausführliche PDF-Datei, wo fast kein gutes Haar an integrierten Steuersätzen gelassen wird, und die sollen es wissen, wo sie doch alle Modelle herstellen.

Wieso baut man mittlerweile so viel davon, weil sie in der Herstllung billiger sind? Leichter sind sie jedenfalls nicht (immer).
 
ckazok schrieb:
Hallo Leute!

Ich schaue mich herum und sehe immer mehr Fahrräder bzw. Rahmen damit. Auf der Seite von Chris King gibt es eine ausführliche PDF-Datei, wo fast kein gutes Haar an integrierten Steuersätzen gelassen wird, und die sollen es wissen, wo sie doch alle Modelle herstellen.

Wieso baut man mittlerweile so viel davon, weil sie in der Herstllung billiger sind? Leichter sind sie jedenfalls nicht (immer).

Die Entwicklung finde ich gar nicht mal so schlecht....Trennt Weizen vom Spreu....dadurch wurde mein Leben erheblich leichter gemacht !

Dadurch weiß ich sofort zu %95 wo die Schei$$e herkommt bzw., diese Hersteller/ Vertrieb hat keine Ahnung, oder will die Verbraucher verarsssen.

Integrierte Steuersätze haben speziel bei MTBikes nichts zu suchen, in der jetztigen Form ja sowieso nicht!

Noch welche Fragen?

Mehrdad
 
warums gemacht wird?
Weil die industrielle Montage einfacher ist. Genau wie der Wechsel von Standart auf Ahead.
Und ansonsten finden evtl. noch irgendwelche Leute, dass es besser aussieht.
 
Hellspawn schrieb:
warums gemacht wird?
Weil die industrielle Montage einfacher ist. Genau wie der Wechsel von Standart auf Ahead.
Und ansonsten finden evtl. noch irgendwelche Leute, dass es besser aussieht.

Dass der Absicht gut war steht hier nicht zu Debate sondern, daß es weder einheitlich zu Ende entwickelt noch funktional ist, nicht mal an Rennräder funktioniert der Integierte Steuersatz geschweige denn MTBs.

Ich weiß das, weil das genau meine tägliche Arbeit ist und keiner mich, wegen meiner Meinung bezahlt !!! So für die jenigen, die es wirklich wissen wollen......

Nein, integrierter Steuersätz sind noch nicht reif, für's Gelände sowieso nicht geeignet.

Mehrdad
 
Mehrdad schrieb:
Dass der Absicht gut war steht hier nicht zu Debate sondern, daß es weder einheitlich zu Ende entwickelt noch funktional ist, nicht mal an Rennräder funktioniert der Integierte Steuersatz geschweige denn MTBs.

Ich weiß das, weil das genau meine tägliche Arbeit ist und keiner mich, wegen meiner Meinung bezahlt !!! So für die jenigen, die es wirklich wissen wollen......

Nein, integrierter Steuersätz sind noch nicht reif, für's Gelände sowieso nicht geeignet.

Mehrdad


Kann ja alles sein, doch ich fahre nun seit über 3 Jahren ein Bike mit integriertem Steuersatz (immer noch der erste) ohne irgendwelche Probleme. Dabei ist die Belastung nicht ohne. 95kg Fahrergewicht, Fully mit 95-125mm Federweg, über 6'000km. Meist Touren mit hohem Singletrail-Anteil.

Weshalb sind Deiner Meinung nach integrierte Steuersätze nicht reif?
 
Der Cane Creek in meinem alten Rahmen ließ sich nach einer Regenfahrt nicht mehr drehen - geöffnet um nachzusehen - voller Rost.
Dann habe ich einen FSA Orbit Z eingebaut. Der war ganz in Ordnung, aber im Gegensatz zum nicht integrierten Orbit Xtreme Pro im neuen Rahmen doch deulich schwergängiger, schlechter gedichtet und schlechter einstellbar.

Ich bin jedenfalls froh wieder einen Rahmen für normale Steuersätze zu haben. (Besser aussehnen als dieses fette Rohr tuts auch)
 
Be@t schrieb:
Kann ja alles sein, doch ich fahre nun seit über 3 Jahren ein Bike mit integriertem Steuersatz (immer noch der erste) ohne irgendwelche Probleme. Dabei ist die Belastung nicht ohne. 95kg Fahrergewicht, Fully mit 95-125mm Federweg, über 6'000km. Meist Touren mit hohem Singletrail-Anteil.

Weshalb sind Deiner Meinung nach integrierte Steuersätze nicht reif?

Das freut mich für dich, dass dein steuersatz hält.

An deine stelle würde ich ihn so gut wie möglich hegen und pflegen, weil du schon deinen Wunder erleben wirst, wenn du dein Integ.-Steuersatz reparieren bzw. ersetzen musst. So weit ich informiert bin gibt's momentan 6 verschiedene Massen, Höhe und Winkel, die miteinander nicht kompatibel sind.

Gib die Hoffung nicht auf, ausser dir gibts ja milionen andere Opfer und die Industrie ist mehr oder weniger dazu gezwungen bald etwas dagegn tun.

Keep Riding

Mehrdad
 
Hmmm,

ich glaube hier werden integrierte und semiintegrierte Steuersätze in einen Topf geworfen. Integrierte Steuersätze sind Mist - steht auch so bei Chris King. Da liegen die Lager direkt im Rahmen und zerstören diesen mit der Zeit. Bei ungenauer Fertigung lassen sich diese Steuersätze nicht suaber einstellen, lockern sich immer wieder und gehen schnell kaputt. Rahmen hält so lange wie das Lager :( Semiintegrierte Steuersätze sind im Aufbau identisch mit normalen, nur das die Lagerschale eben in das Steuerrohr komplett eingepresst wird und die Lager innerhalb des Rohres zum Liegen kommen. Vorteil (theoretisch): stabilere Rahmen-Steuerrohrverbindungen durch dickeres Rohr (ähnlich 1.5, Rotwild verbaut seminitegrierte Steuersätze sogar im 1.5 Zoll-Bereich!) und daraus resultierende, größere Kontaktflächen zum Verschweißen, niedrigere Bauhöhe (gerade bei langhubigen Enduros wird die Überschritthöhe ja allmählich zum Problem), aufgeräumte Optik (kein echter Vorteil). Nachteile: weniger Auswahl bei Steuersätzen (Chris King z. Bsp. baut KEINEN semiintegrierten). Gute sind immer teuerer (Acros) und nicht besser als z. Bsp. ein FSA the Pig DH.

Mittlerweile gibts auch echtes Profiwerkzeug zum Planfräsen des integrierten Lagersitzes. Cannondale baut Standardsteurrohre, aber mit größerem Durchmesser. Principia weiß ich nicht, da es ein hochwertiger Rahmen ist, vermute ich mal, daß da ein semiintegrierter reinkommt.
 
Mehrdad schrieb:
An deine stelle würde ich ihn so gut wie möglich hegen und pflegen, weil du schon deinen Wunder erleben wirst, wenn du dein Integ.-Steuersatz reparieren bzw. ersetzen musst. So weit ich informiert bin gibt's momentan 6 verschiedene Massen, Höhe und Winkel, die miteinander nicht kompatibel sind.


Mehrdad

Der Cane Creek Standard für semiintegrierte Steuersätze ist klar: 50mm außen und 44mm innen (Durchmesser der Lagerschalen). Das wars. Beim Thema integrierte wird vermutlich alles mögliche verbastelt, da stimme ich dir zu. Semiintegrierte kann man genauso reparieren wie jeden anderen Steuersatz auch. Ich behaupte jetzt mal, daß im preisbereich ab 1500€ keine integrierten Steuersätze verbaut werden, sondern ausschließlich semis. Bei Giant, Votec, Rotwild, Fusion, Wheeler, Canyon sinds auf jeden Fall solche :)
 
Dann sind das immer wenn hier von integrierten SS gesprochen wird semiintegrierte. In meinem Stevens sind auch Lagerschalen eingepresst und dennoch wird auf der HP von einem "integrated" Steuersatz gesprochen. Sind die Ritchey Semis von den Maßen identisch mit CC?
 
Butch schrieb:
Cube verbaut aber auch Semi´s, wenn mich nicht alles täuscht?
Ja, an meinen Cube (LTD 3, 2003) jedenfals ist ein semi-integrierter Steuersatz von Ritchey. Ob Cube daneben aber tatsächlich auch vollintegrierte Steuersätze verbaut, weiß ich nicht.

@Carnifex: nach der MB allein kann man dabei nicht gehen - RI kann sowohl ein SISS als auch ein ISS sein. BTW: wenn es Dir um die VK geht, sind AWs gegenüber WAs unbedingt vorzuziehen!
 
Ich meine aber gesehen zu haben - und das nicht in MB - dass es eigentlich immer SemiIS sind die heuer in den Bikes verbaut werden. Zumindest bei den Marken die hier häufiger zur Diskussion stehen.

Also lastet das schlechte Image nur auf den tatsächlichen vollintegrierten?
 
Carnifex schrieb:
Ich meine aber gesehen zu haben - und das nicht in MB
Hm? MB = Modellbezeichnung. Was dachtest Du denn, was das heißt?

Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, will ich auch mal die Abkürzugen auflösen, nach deren Bedeutung Du Dich nicht zu fragen getraut hast:

VK = Verständlichkeit
AW = ausgeschriebene Wörter
WA = willkürliche Abkürzungen

HTH ;)

Also lastet das schlechte Image nur auf den tatsächlichen vollintegrierten?
Nein, das schlechte Image betrifft leider semiintegrierte Steuersätze genauso wie vollintegrierte Steuersätze, weil zwar viele irgendwo etwas von "integriert = bäh" gelesen oder gehört haben, aber den Unterschied zwischen integriert und semiintegriert nicht kennen. So wie auch hier in diesem Thread bis zum Beitrag von Lasse.
 
@Wonko :D
Ich dachte mir schon dass deine Abkürzungen im P.S. wenig mit dem Thema an sich zu tun haben.
Ich hatte MB = MountainBike (also das Magazin) gedacht, ist hier ja so die übliche Abkürzung für das Mag und in gewisser Weise auch Stimmungsmachend, von daher hätte es sogar sinngemäß gepasst.

Das wir das ja nun mit den Steuersätzen und ihrer Begrifflichkeit geklärt hätten. Wie sind denn dann die Langzeiterfahrungen zu den SIS ?
Beziehen sich nun die hier genannten Meinungen und Erfahrungen negativer Art auf die vorher definierten semiintegrierten oder eben die wohl nirgends mehr verbauten vollintegrierten Steuersätze.
 
Lasse schrieb:
Der Cane Creek Standard für semiintegrierte Steuersätze ist klar: 50mm außen und 44mm innen (Durchmesser der Lagerschalen). Das wars. Beim Thema integrierte wird vermutlich alles mögliche verbastelt, da stimme ich dir zu. Semiintegrierte kann man genauso reparieren wie jeden anderen Steuersatz auch. Ich behaupte jetzt mal, daß im preisbereich ab 1500€ keine integrierten Steuersätze verbaut werden, sondern ausschließlich semis. Bei Giant, Votec, Rotwild, Fusion, Wheeler, Canyon sinds auf jeden Fall solche :)

Sage mal, versteht man hier kein Deutsch ???

Das "Zitierte" stimmt nur bei 2 Massen von 4 die bei "Integrierte Sch****e" nötigen Masse.... (Tiefe + Winkel ) keine Lust auf nähere Erklärung, Frag lieber die Hersteller von o.g. "Hi end"- Marken :lol: :lol: :lol: (ausgenommen Votec, das ist eigen Entwicklung....so weit ich weiß)

Leuten, die sich nicht helfen lassen müssen es am eigenen Leibe erleben.
Davon abgesehen, wenn das Rad dekorativ an der Wand hängt dann ist doch egal, was funktioniert und was nicht...Also für die ganz Blöden...Integrierte Steuersätze sind noch nicht so weit und das ist kompliziert zu erklären zu mal, dass mich keiner nach meiner Meinung gefragt hat.

Wenn es keine Schwachköpfe gäbe, wären doch die Ramsch-Keller leer geblieben.

Und mein Name ist immer noch "MEHRDAD"
 
Hab mich mal bei Principia schlaugemacht: das sind ChrisKing-Nachbauten, also keine integrierten Steuersaetze.
Interessanterweise hat die eine Lagerschale (ich glaub die obere) 1 1/8" und die andere 1 1/4".
Das soll die Stabilitaet verbessern.

Interessanter Ansatz, bin mal gespannt ob das was bringt!
 
Zurück