Intense UZZI VP

Der Kefü ist von e*thirteen
http://www.e13components.com/product_lg1plus.html
War etwas getüftel da ich ne zweifach Kurbel hab! Hab das kleine Kettenblatt demontiert. Bei der Kefü wurde ein Adapter mitgeliefert, für Rahmen ohne ISCG 05 den man mit auf's Tretlager schraubt. Ist außen ca. 5 mm stark. Ich hab den einfach auch mit montiert und hatte somit den nötigen Abstand zwischen dem Bashguard bzw. Führungsrolle und der Hinterbauschwinge. Zusätzlich habe ich noch 2 Spacer zwischen Adapter und der Lagerschale platziert damit ich A. nicht mit der inneren Kettenblattaufnahme an der Kefüplatte schleife und B. das Kettenblatt mit der Führung in der Flucht ist. Klingt vielleicht kompliziert aber funktioniert tip top. Zum CCDB kann ich noch nicht viel sagen weil ich ihn erst eingebaut hab und die erste wirkliche Probefahrt noch aussteht. Aber soviel vorweg, er rauscht nicht so durch den mittleren Bereich wie der Fox dhx Air (würde aber wohl jeder Coil Dämpfer machen)
Mit dem dhx war ich eigentlich auch ganz zufrieden aber ich wollte mal was Neues probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

in letzter Zeit sieht man an diversen Enduros immer öfter einen Rock Shox Monarch Plus Dämpfer verbaut.

Ist dieser eurer Meinung nach auch für einen Enduro Aufbau im Uzzi geeignet?
 
Heute habe ich gelernt, dass Uzzi VP 2012 mit 2-fach Kurbel und Kettenführung nicht funktioniert. Bei mir ist es nicht wegen dem unterem VPP Link, sondern weil zwischen dem kleinem Kettenblatt und der Kettenführung wenig platz ist. Wenn ich also die leichte Gänge schalte, reibt die Kette sehr stark an der Platte der Kefü. Ich habe auch 2 Distanzringe zwichen den Rahmen und die Lagerschale montiert, Problem wurde nicht gelöst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist exakt dasselbe Problem, welches ich am 2010er Uzzi auch hatte. Nach mehreren Stunden schleifen und fräsen und immer wieder versuchen, hatte ich die Schnauze voll. Fahre deswegen inzwischen die Bionicon und bin bisher ganz zufrieden. Ein einigermaßen funktionierendes Setup war nicht möglich.


Heute habe ich gelernt, dass Uzzi VP 2012 mit 2-fach Kurbel und Kettenführung nicht funktioniert. Bei mir ist es nicht wegen dem unterem VPP Link, sondern weil zwischen dem kleinem Kettenblatt und der Kettenführung wenig platz ist. Wenn ich also die leichte Gänge schalte, reibt die Kette sehr stark an der Platte der Kefü. Ich habe auch 2 Distanzringe zwichen den Rahmen und die Lagerschale montiert, Problem wurde nicht gelöst...
 
Seltsam!

Dieses Problem hatte bei meinem 2010er UZZI mit RACE-FACE ATLAS FR Kurbel und 22er Kettenblatt (allerdings mit extrem abgefeilten Schrauben-Köpfen, welche mir ansonsten an der KeFü-Platte geschliffen hätten) nicht.

Ich habe allerdings 150 mm Drop-Outs logischerweise mit entsprechender Nabe, vielleicht hängt es damit zusammen, da die Kette wohl insgesamt etwas schräger nach außen läuft.

Aber wie ich schon schrieb:

HAMMERSCHMIDT und Ruhe!

Gruss Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also XT 9-fach Kurbel mit 3 Blätter und eine schaltbare Kettenführung funktioniert wenn man die Schrauben an der Kurbel leicht anschleift. (Solange alles sauber ist und kein Schmutz reinkommet.) Sollte doch nicht so viel unterschied sein zu Kurbeln mit 2 Blättern.
 
Ich habe eine XO Carbon 3fach Kurbel. Ich habe das größte Kettenblatt gegen einen Bashring getauscht. Vielleicht sind die Abstände bei reinen 2-Fach Kurbeln anders. Als Kefü habe ich jetzt die C.Guide. Sollte erstmal laufen.
 
Moin moin,
ich bin auf der uche nach einem neuen Rahmen auf das Intense Uzzi gestoßen. Wie vielen bekannt ist, kann man diei offizielle HP vergessen. Die neuerungen, scheinen mir aber alle gekannt zu sein. Flacherer Sitz und Lenkwinkel. Weniger Federweg und ein kürzerer Dämpfer.

Ich möchte das Rad gerne als reinen Freerider aufbauen. Nur Bergab. Da ich aus Hamburg komme, ist ein Dhler zu viel des Guten. Das Rad würde ich mit folgenen Komponentenaufbauen.
Eine 36 Fox mit 180mm, einen Luftdämpfer an der 180mm aufnahme, Descendant mit (wenn pasend) csixx Kefü, Saint Bremsen und Laufräder mit 12x142mm einbaubreite.
Hat jemand schlechte Efahrungen mit den Parts in Verbindung mit dem Rahmen gemacht? Ich hab einfach kein Bock an irgendwelchen neuen Teilen zu feilen etc. Wenn dann Unterlegscheiben, lack Wegmachen an Bremsaufnahme oder iscg. Vielleicht kann sich dazu jemaand äußern.

LG
 
Danke Danke, aber das weiß ich selber, dass man um den Luft dämpfer von fox einen Bogen machen sollte. Ich selber hab aber eine Fox 36 float 180mm mit kashima und die funktioniert einwandfrei. Ich würde dann eher den bos, Rockshox oder von CC in betracht ziehen.
ps: ich glaube mein Scratch hat auch eine einbaulänge von 216mm. Dann könnt ich ja schonmal ein Luftdämpfer kaufen gehen ;)
 
Hätte auch ein paar Fragen - an euch...

Gibt es eigentlich für 2013 einen neuen Rahmen bzw. Änderungen oder bleibt das 2012 das letzte aktuelle Modell?

Welchen Shop (Onlineshop) könnt Ihr für den Kauf von einem Intense Uzzi empfehlen?

Wenn ich auf der Intense-Page nachlese, hat der Rahmen mit dem RockShox Dämpfer mehr Federweg als mit dem DB Air - stimmt das?

Ist der 2012(13) Rahmen für eine DoubleCrown-Gabel geeignet - fährt wer eine FOX40 oder Boxxer WC

Kann man die Hammerschmidt ohne Fräsarbeiten am Rahmen verbauen?

Bitte um Info - Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Uzzi bleibt für 2013 unverändert. Bestellen kannst du über Hibike, Mountainbikes.net oder direkt beim Shocker Distributio. Shocker ist der Generalimporteur für DE. Es ist ein tolles Radl.

Gruß.
 
Ich noch mal...
Da ich leider weniger Vergleiche habe zu anderen Bikes, da ich erst ein "longtravel" Bike gefahren, würde ich mich über eure Aussagen freuen. Ich hab ein Scratch, saß vielleicht jemand schonmal auf einem Scratch und dem uzzi und kann mir vergleiche aufsagen. Ein wenig mehr als "das uzzi ist besser" wäre gut. Ich suche ein eher "fluffigeres" fahrwerk. Die vpps fährt man ja mit viel sag, als unwissener würde ich jetzt sagen, es wird demensprechend fluffiger sein.
Ein weiteres Bike wäre für mich noch das Canfield Brothers one. Habt ihr vor und Nachteile gegenüber dem?
LG
 
Fluffig kannst ein Uzzi auf jeden Fall machen. Hat ja auch mehr Federweg als dein altes Gefährt. Ich fahr mit 35 % Sag und Federdämpfer. Das ist dann ein gutes Sofa, wenn ich will.
Es geht nämlich auch straff. Andere Feder, mehr Dämpfung und schon ist es ein Rennsportgerät.
 
Hab heute den ganzen Abend damit vertan, die e.13 LG1+ ans 2010er Uzzi zu bauen - schade um die Zeit!! Passt einfach nicht richtig! Welche KeFü für DH-Einsatz passt tatsächlich ohne weiteres dran?
 
Hi,

ich fahre an meinem 2010er Uzzi die Straitline Chainguide (1-fach). Die funktioniert einwandfrei und passt auf Anhieb ohne irgendwelche Schleif- oder Dremel-Arbeiten.
Die Aluplatte der Kettenführung ist so gearbeitet, dass keine Schrauben überstehen und damit besser zum Hinterbau freigehen.

http://www.sicklines.com/2010/05/19/spotlight-straitline-silent-guide/

Ist zwar nicht ganz billig, aber die abendfüllende Fummelei und Rechercherei nach Hinweisen hat endlich ein Ende. Der Partner wird es danken ;)

Grüße
Robbi
 

Anhänge

  • chainguide.jpg
    chainguide.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 31
@gigo

Also die Endurokettenführungen wie die Shaman müssen alle passen. Bei mir auf jeden fall, wenn ich nur 1-Fach Kettenblatt fahren würde.
 
Zurück