Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
So fänd ichs DAS BIKE ganz nett (kommt sicher bekannt vor):
  • Voll-Carbon-Rahmen
  • von Trail über All Mountain bis Enduro
  • 2,1 kg Rahmengewicht (ohne Dämpfer bei Gr. M)
  • 140mm Federweg am Heck, ZERO-Suspension
  • ausgelegt für 140mm und 160mm Federweg an der Front
  • Forward Geometry Evolution
  • ausgelegt auf 27,5″-Laufräder
  • 12 kg Komplett-Bike-Gewicht (Topmodell XR)
  • 4 Ausstattungsvarianten
  • 4 Rahmengrößen
  • interne Zugführung (HHG – hidden housing guide)
  • Rahmenprotektoren an Unterrohr und Kettenstrebe
  • PressFit BB92 Tretlagergehäuse
  • tapered Steuerrohr
  • abnehmbare Umwerferaufnahme (direct mount)
 
Warum wollen eigentlich so viele wieder reichlich Einstellspielereien? Fan ich bei der Entwicklung des ICB 1.0 auch ganz toll. In der Realität benutze ich die Geoverstellung für Park/Tour.
Ausfallenden wechseln bevor es in den Park geht? Määh zu viel Schrauberei.
150mm Federweg? Wozu, die 170 funktionieren super, und ich muss nicht zwei Setups im Kopf behalten.

Und so scheinen das die meisten zu sehen. Beim ICB-SL Projekt läuft es wohl auf eine Geoverstellung in drei Stufen per Chip raus.
Und 27.5 ist da auch fix. Würde mich wundern wenn das ICB 2.0 auf 26" rollt.
Ich find 26" auch gut, aber der Markt, gerade der OEM-Markt, dürfte das etwas anders sehen. Und das eine Umrüstmöglichkeit immer einen mehr oder weniger großen Nachteil für eine der beiden Varianten beinhaltet hat das ICB 1.0 auch gezeigt, bleibt halt ein Kompromiss. Von daher sollte auf eine Laufradgröße konstruiert werden, welch lasse ich erstmal m Raum stehen.

Achja, 650B würde zu einem "Retro"-Bike übrigens sehr gut passen ;)
 
Hardtailrahmen, sehr leicht + trotzdem Parkfreigabe, variable Laufradgrößen, FW bis 150mm freigegeben, evtl als Rahmenset inklusive Angleset-Steuersatz. Stealth Stütze möglich. So ein Rahmen ließe sich extrem vielseitig aufbauen und füllt die Lücke, die das Cheaptrick hinterlassen hat. Irgendwie Oldskool, aber auch modern...würd ich kaufen, auch wenn nicht "Enduro" davorsteht.
Gehe ich soweit mit , aber gerne 120-160mm Gabel Freigabe , 1,5 Zoll Steuerrohr (für Chris King Buzzworks oder Angleset)und verschiedene Ausfallenden , z.B. x10 , x12 und Singlespeed tauglich . Über diese lässt sich dann je nach Laufradgröße und Achstandart die Kettenstrebenlänge verstellen . Iscg und directmount für Umwerfer . Innenverlegte Züge . Eine vielseitige Rakete . Mountainbike ohne viel Schnickschnack und sehr direkt,aber mit dem Fortschritt der letzten Jahre.Fully's gibts genug in allen Variationen, aber suche mal nach einem leichten Hardtail Alleskönner der das dann auch wirklich alles mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon strange, irgentwie. wenn man von fahrrädern keine ahnung hat und sich nun damit beschäftigt:

Trail.., Tour.., Enduro.., AM.., Park..Bike
man könnte annehmen, das heutzutage nur noch mit "speziellen" bikes, bestimmte gebiete zu befahren sind und der rest als "unfahrbar" gilt
:p

was waren die mid.-90iger unkompliziert: ein stahl oder alu-HT, cantis und 1,95" "treckerbereifung".
damit fuhren wir überall rum und hatten spass :cool:

und nein, ich bin kein "innovations/technlogieverweigerer"
:lol:
 
FEDERWEG:
Das Wichtigste ist meiner Meinung nach ein variabler Federweg. Dabei sollte kein exotisches System entwickelt werden bei dem man dann an nen bestimmten Dämpfer gebunden ist, jedoch wäre es schön, wenn man den Federweg auch mit wenigen Hangriffen (werkzeuglos) mal auf einer Tour verstellen kann (Passende ablenkbare Federgabeln zu so einem Rahmen gibts ja genug).

Denke, dass das ein gutes Alleinstellungsmerkmal wäre, denn die Bikes mit variablem Federweg, die ich kenne haben entweder spezielle Federelemente oder lassen sich nicht werkzeuglos umbauen.

LAUFRADGRÖßE:
Ähnliches gilt auch für die Laufräder. Wenn ihr die Eierlegende Wollmilchsau wollt, dann muss der Rahmen mit mindestens zwei Laufradgrößen aufbaubar sein.

FATBIKE?!:
Dass ihr selbst in den ersten Zeilen des Artikels schon das Wort Fatbike fallen lasst, finde ich interessant! Man könnte fast meinen, dass ihr die Diskussion in Richtung Fatbike lenken wollt ;-) Allerdings gilt ja auch hier, dass ihr was neues entwickeln wollt. Mein Vorschlag dazu wäre den Hauptrahmen für normale und für Fatbikes zu bauen und mittels austauschbarem Hinterbau (breiter, weniger Federweg so dass es zur RS bluto passt) ein Fataufbau zu ermöglichen


GRUNDREGELN FÜR DIE MODERATION HIER IM FORUM:
Übrigens würde es mich freuen, wenn sich jemand von der Redaktion die Zeit nehmen würde um reine SPAMBEITRÄGE/OFFTOPIC zu löschen. WENN IHR DIE NUTZER AM BALL HALTEN WOLLT, MÜSST IHR KLARERE REGELN FÜR DIE POSTINGS AUFSTELLEN UND AUCH MAL DURCHGREIFEN, WENN LEUTE HIER REINE UNTERHALTUNGEN FÜHREN UND NICHTS BEITRAGEN!
 
Rahmengewicht inkl. Dämpfer max 3kg
nicht für bikepark ausgelegt!!! (unnötig schwer, keine Differenzierung zu Fanes oder ICB 1 - ausserdem wird dann auch eine so starke Endprogression nicht notwendig und der Federweg gescheit genutzt)
tiefer Schwerpunkt wenn möglich
Tretlager 340mm - mit einfach verstellbarer Dämpferaufnahme, so dass das Tretlager auch bei der längeren Gabel bei 340mm bleibt
130 oder 140mm Federweg, mit 140-160 vorne
200mm Dämpfer EBL
Lenkwinkel 67 bei 140mm Gabel, Sitzwinkel 74,5 auch für Langbeiner!!
650B mit max 430mm Kettenstreben, lieber 425mm (Meine Güte, das Gejaule um 26"... ja es ist wendiger, und ja es fühlt sich an wie ein Puky im Vergleich zu 29", und auch im Vergleich zu 650B mit gescheiten Reifen!)

Keine Flip Chips, sonstigen gewichtigen Geoverstellungen etc.!!
Auf keinen Fall auf zwei Laufradgrössen ausgelegt (um des Tretlagers und der Kettenstrebenlänge willen)!!

Falls man noch über Komponenten nachdenkt:
Einigermassen belastbare Laufräder mit min 25mm Innenweite und max 1800g Gewicht


und bitte nicht diese unsäglichen Wippen wie beim Fanes/ Tofane/ Teibun und auch dem ICB 1!!!!!
Bitte auch nicht diese verkorkst aussehenden Rahmenformen wie bei den Alutech Rädern - da war das ICB, bis auf die Wippe, schon ein Riesenschritt nach vorne!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
GRUNDREGELN FÜR DIE MODERATION HIER IM FORUM:
Übrigens würde es mich freuen, wenn sich jemand von der Redaktion die Zeit nehmen würde um reine SPAMBEITRÄGE/OFFTOPIC zu löschen. WENN IHR DIE NUTZER AM BALL HALTEN WOLLT, MÜSST IHR KLARERE REGELN FÜR DIE POSTINGS AUFSTELLEN UND AUCH MAL DURCHGREIFEN, WENN LEUTE HIER REINE UNTERHALTUNGEN FÜHREN UND NICHTS BEITRAGEN!

Du meinst damit bestimmt all die jenigen die ständig ein Enduro fordern, mit irgendwelchen Radgeodaten um sich werfen, und das fordern was es schon zuhauf auf dem Markt gibt.
Bin da ganz deiner Meinung :D

Also die neuen Carbonfelgen wären net schlecht fürs ICB 2.0 Fatbikefully :cool:

G.:)
 
@odysseus:
äh wie kommst du drauf das die eine "so starke Endprogression " haben ? bei fanes und icb kann man 100% Federweg ohne Probleme nutzten.
Mal abgesehen davon das man eine Progression zum Ende braucht wenn man nicht einen Luftdämpfer mit mini volumen will..

Keine flipchips usw sehe ich auch so. Ich bin für optimale auslegung auf eine Radgröße, ein Federweg und evtl sogar eine geo.
 
@Merlin7

"so starke Endprogression" war nicht aufs Fanes oder ICB bezogen, sorry, wenn das nicht klar rüberkam!
Ich hatte da eher z.B. mein 301 im Sinne, das ich sonst z.B. mit 140mm Federweg schon ein ziemlich spritziges Trailbike finde...
also mein Wunsch = eine Endprogression, die beim aggressiven Trailriden ausreicht.
 
Ein gutes altes Freeridebike wäre cool-
180mm Federweg, Single Crown Gabel, nicht so schwer wie die Freeridebikes vor 5 Jahren, ein bissl muss man den Fortschritt ja merken ;-)
Innenverlegte Züge, Reverb Stealth, 26 Zoll Laufräder, 142*12 hinten und 110*20 vorn, von der Geo so, das man auch noch gechillt bergauf fahren kann....
Im Endeffekt also sowas wie ein Rocky Mountain Slayer auf Steroiden oder ein Sx Trail auf Slimfast ;-)
 
Was würdet ihr davon halten, sowas ähnliches wie ein Hardcore Cannondale Scalpel zu bauen, aber ausgelegt auf mehr FW an der Front, und dabei stabiler?!
Also quasi ein Enduro/FR-nahezu-Hardtail mit 80-100mm straffem Federweg am Heck, um Wurzeln ein wenig zu glätten. Dazu vorn ne Gabel mit rund 150mm - gern auf 120mm absenkbar! Die Geo so gestaltet, dass man mit abgesenkter Gabel nen Sitzwinkel von etwa 74 Grad hat. Runter oder im rauhen Trail mit 150mm an der Front dann automatisch etwas flacher, und letztendlich mit nem LW so um die 66 Grad... Ausgelegt auf etwa 50-60mm Vorbau, und wie gesagt recht robust gebaut, damit es trotz gefedertem Hinterbau und akzeptablem Gewicht (etwa 14kg bei L) alles mitmacht...
Ob jetzt 26" oder 27.5" ist mir dann egal, aber bitte nicht 29" - wegen der Stabilität und dem Gewicht!
Flaschenhalteroption und gerades Sitzrohr sind IMHO bei so einem Bike Pflicht!
Und ggfs. ein Austauschhinterbau für FatBike-Freaks!!
 
Ich krieg bald 'nen Drehwurm, so sehr, wie sich das hier im Kreis bewegt. Wann gehen endlich die ersten Abstimmungen los, damit wir mal alle in eine Richtung laufen? Wenn Alutech schon eine Idee hat, dann raus damit zur ersten Abstimmung.

Was haben wir denn mittlerweile?

- Trailbike mit rel. wenig Heck-Federweg; mit oder ohne Parkfreigabe
- FR/AM Hardtail bis 160 mm
- ICB/Fanes, zweiter Aufguss (aka Enduro)
- Fatbike Fully

Habe ich was vergessen?

Wenn wir uns erstmal auf eine Richtung geeinigt haben, können wir über Details diskutieren (Laufradgrößen, konstruktive Details....)
 
also sone art federwegsabgespecktes enduro? = Trailbike???
Ja, aber eben nur am Hinterbau! Vorn eher 140-150mm...

Ideal (für mich) wären 26", dann könnte ich alle Teile von meinem 2005er Helius FR übernehmen, und müsste nur den Rahmen tauschen! (Vor allem, wenn hinten IS2000 wäre!)
Gerade als Rahmenkit wäre 26" und IS2000 sicherlich gut, denn dann könnten viele User ihre vorhandenen Parts verwenden! Zumindest eine Option auf 26"
Wäre aus dem Grund sinnvoll, auch wenn leider 27,5 die Zukunft gehört! Daher fände ich Austausch-Ausfallenden sehr löblich, wenn das Bike auch als Rahmenkit angeboten werden soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wir den Start so offen halten und noch nciht mit Details rausrücken? Wir wollen ein Bike, dessen Ansatz noch nciht in konsequenter Umsetzung am Markt exisitert, da ist es für uns wichtig auch in Euren Köpfen rumspukt. Einige Posts gehen mehr oder wenige in diese Richtung, andere treffen den Nagel auf den Kopf...
Außerdem möchten wir das ICB2.0 breiter aufstellen um auch Usermeinungen und -erfahrungen aus anderen Segmenten zu bekommen. Sprich, Grenzen auflösen um etwas "Neues" zu kreieren!
Das wird gut!
Gruß, Basti
Scheint, dass schon bestimmte Optionen in den Köpfen der Macher rumspuken, jetzt wird gerade verifiziert. Könnte vielleicht auch sein, dass die Laufradgröße/n vorgegeben werden und fände das gar keine schlechte Idee, die nicht zur Abstimmung zu stellen :).
Warum? Alutech hat mittlerweile alle drei Größen im Programm und sie wissen sicher, was gut ist und wie man es gut machen kann...perfekt dann mit IBC-Crowd!
 
Ich wünsche mir gerade ein 29"-HT:
- 120-130mm FW
- In M max. 450mm Sitzrohr, 610mm OR, Reach um 430mm, LW 67-68°
- Reifenfreiheit bis 2,5"
- Serienmäßig Laufräder mit breiten Felgen (mindestens 25mm Maulweite)
- Der Rest Budget (SLX)
- Möglichkeit für Umwerfermontage!
- Zielpreis komplett mit Variostütze 1500€

Wenn es das am Markt schon gibt (gern auch als Rahmenset), bitte einen kurzen Hinweis; dann bin ich hier wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem 29er AM-HT kam mir auch schon. Wie sieht es da mit stabilen Felgen aus? Die dürften im Zweifel ja schon gut zu leiden haben wenn man es artgerecht bewegt. Mit ner 140er Pike oder Rev in der Front sollte da schon was gehen.
 
Zurück