Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich hier Sachen lese vonwegen "kein CCDB, lieber einen einfach einstellbaren RP, den CCDB kann ja kaum einer wirklich einstellen" fall ich fast vom Stuhl....
Wenn jemand dafür zu wenig Ahnung hat kann er/sie ja den Dämpfer gegen son Quatsch tauschen und macht nebenbei noch ein nettes Geschäft, ich jedenfalls bin absolut gegen diese CC Dämpfer.
Das ICB soll ein potentes AM/EN werden und keine aufgepumpte CC Schüssel!

Ohne da jetzt zu nahe treten zu wollen - aber was für ein Quatsch.

Der CC DB ist der einzige Dämpfer den man vernüftig einstellen kann. Vorraussetzung man weis was man macht - und damit meine ich nicht am Dämpfer sondern allgemein am Fahrwerk. Für Leute die keine Ahnung von der Fahrwerkseinstellung haben ist so ein Fox mit 3 Stellungen vielleicht das richtige. Aber wenn man mal das Wissen über Fahrwerke hat ist der CC ein Traum.
 
Basti, wo landet man denn preislich mit bos-fahrwerk, slx-Antrieb, xt-bremsen und so etwas in die richtung Hope/alexrims-Laufrädern?

Und zum vergleich mal bos mit Rock-Shox, Marzocchi und suntour tauschen.

Also zumindest mal grob die preisrichtung. Kriegst das schon irgendwie diplomatisch hin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal: AAAAAHHHHHH ich bekomm Plaque...

so:


Leider leider ist das so. Ich könnte mir Vorstellen das auf der Eurobike noch eine 17cm Gabel mit 650B kommt. Aber wir sind da der Zeit wohl vorraus. vielleicht was für 2014

Langsam bin ich auch der Meinung das man eine spezielle 650B Variante bauen müsste mit dann anderen Komponenten.

So leid es mit tut, Merlin. :(

Ich hätte absolut nix dagegen ne 650b fähige 17 CM Gabel zu verbauen. Wirklich.
Meins ja nicht böse.
 
Plattformen erübrigen sich doch an einer halbwegs vernünftigen Hinterbaukinematik !? Also bei mir wippt trotz Vivid Coil nichts im sitzend pedalieren....

Genau! Ich habe auch 170mm vorne und hinten und einen 63,5° Lenkwinkel. Obwohl ich vorne eine Absenkung habe, wurde die noch nie (!) genutzt. Auch wippt im sitzen wirklich gar nichts, auch ich fahre einen Vivid Coil. Ein guter Hinterbau braucht keine Plattform! Nur schlechte Hinterbauten müssen damit ihre schlechte Funkton kaschieren.

Deshalb:

26"!

Lyrik RC2DH Coil 170mm / Bos Deville / Suntour Durolux / Marzocchi 55 Ti

Monarch Plus / Vivid air / wenn preislich machbar CCDB Air

Keine Absenkung, kein Lockout, keine Plattform. Wenn es das hat und nichts groß an der Funktion ändert, dann ist es ok. Aber das explizit zu fordern weils sonst unfahrbar ist, finde ich echt schwachsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde behaupten, dass man im Grunde aus jedemn vernünftigen Dämpfer (also nicht RP oder son Mist) einen guten Dämpfer machen kann, richtiges Tuning vorausgesetzt.
Aber wer hat schon Ahnung von sowas? Da ist es für den Laien einfacher einen CCDB abzustimmen. Und wenn das Setup da mal passt ist es ein Traum, fahre übrigens selbst einen.

Immer diese Gewichtsfetischisten, die 200g am Dämpfer sparen wollen und dafür eine schlechtere Performance in Kauf nehmen, die 200g könnte die Mehrheit von denen ohne Probleme an sich selbst einsparen.
 
@ tibo 13. Gut gut vielleicht übertrebe ich ein wenig.
Aber beim CC DB beinflusst man mit jeder der 4 Schrauben halt genau eine Variable in der Kennlinie.
Wenn ich da andere anschaue vor allem die mit PLatform. da weis man nie wie das die KEnnlinie verändert.

Ob der CC DB air progressiv ist kann ich nicht beurteilen. ich hatte bissher nur die Titanfeder version. Und auch für einen nicht MTB einsatz zweck...

tf.JPG
 
Basti, wo landet man denn preislich mit bos-fahrwerk, slx-Antrieb, xt-bremsen und so etwas in die richtung Hope/alexrims-Laufrädern?

Und zum vergleich mal bos mit Rock-Shox, Marzocchi und suntour tauschen.

Das würde mich auch stark interessieren. Allerdings wegen dem Preis muss man wohl kaum auf Suntour gehen. 2000-2500€ ist ja schon ein bischen was.
Die Beispielaustattung da oben wäre auch absolut mein Wunsch!

CCDB ist nicht der einzige Dämpfer, den man richtig einstellen kann. (Wenn auch vielleicht der, den man am schönsten Einstellen kann) Eine Low- und Highspeeddruckstufe braucht man meiner Meinung nach auch, um richtig gut abstimmen zu können. Die getrennte Zugstufe kann Vorteile haben, muss aber nicht. Das ist auch sehr stark von der Kinematik des Hinterbaus ab. Bei einem Hinterbau, der das Übersetzunsverhältnis stark über den Federweg ändert, macht die Low-und Highspeed-Zugstufe richtig Sinn. Bei einem sehr konstanten Übersetzungsverhältnis oder nur relativ wenig Änderung, kommt man mit einfacher Einstellung normal auch sehr gut aus.
Schön ist beim CCDB dass man alles wirklich getrennt einstellen kann. Er ist der einzige Dämpfer, bei dem die Änderung eines Parameters, nicht den anderen auch ein Stück mit ändert, wodurch man wieder nachstellen muss. Das ist auch der Grund, weshalb der Dämpfer einfacher zu justieren ist, als viele befürchten.
 
Dämpfer: Manitou Swinger, Stahlfeder wäre mir persönlich lieber.
Plattform ist überflüssig. Swinger gibt´s auch mit Lockout. Wer´s braucht.
Gabel: Marzocchi wäre gut, X-Fusion auch ok.
 
Marzocchi 55 RC3 EVO TI und Marzocchi Roco TST R Air

26" und vllt für ganz extreme Anstiege die 'billig'-variante der Absenkung, in Form eines Packbandes, beilegen..
 
Ich verstehe hier diese Argumentation nicht, dass an das bike angeblich abfahrtsorientierte Komponenten dran sollen. Abfahrtsorientiert ist für mich ab 180mm wenn überhaupt. Zur Zeit fahre ich mit einer Totem und einem uralten dhx3 Dämpfer mühelos hoch. Kein wippen und nichts. Ich möchte spannende Trails hoch aber auch runterfahren können und zwar bestenfalls limitiert durch mein Können und nicht durch das Bike.

Es macht keinen Sinn meiner Meinung nach, die Möglichkeiten des Bikes zu begrenzen weil ein Teil der Community es nicht braucht.
 
Ich möchte spannende Trails hoch aber auch runterfahren können und zwar bestenfalls limitiert durch mein Können und nicht durch das Bike.

Es macht keinen Sinn meiner Meinung nach, die Möglichkeiten des Bikes zu begrenzen weil ein Teil der Community es nicht braucht.

Seh ich auch so. :daumen: Weniger mit mehr zu "simulieren" ist kein Prob.

Mehr mit weniger Federweg zu simulieren ist nicht möglich.
 
Wahre Worte.

"Abfahrt" scheint hier für viele schon jede negative Steigung zu sein...

Man könnte sich mal wieder darauf zurück besinnen, dass es ein Trailbike sein soll. Kein FRler, kein DHler, kein CCler, kein Marathonbike, sondern ein auf viel Spaß zugeschneidertes Enduro (jaja, mit AM-Genen).

Dieses durch Mehrheitsbeschluss festgelegte Ziel nun über völlig zweckwidrige(!) Vorschläge für das Fahrwerk ad absurdum führen zu wollen, ist fast schon frech. Kauft euch halt ein anderes Bike, wenn ihr KEIN Enduro (mit AM-Genen) wollt.

Zitat für alle aus der ersten Entscheidung:

"[Ein] haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt, was im Uphill aber noch keine Qual ist.
[...] Enduro-Gene (Stabilität, flache Geometrie) mit AM Qualitäten (Federweg). [Wir] werden ein Enduro bauen, das eine AllMountain Eignung haben soll."


Das scheinen hier einige vergessen zu haben.

WER DAS NICHT WILL, MUSS EIN ANDERES BIKE KAUFEN! :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe hier diese Argumentation nicht, dass an das bike angeblich ....

:daumen:

Etwas was hier bisher auch noch nicht diskutiert wurde (hat nur der Basti kurz angesprochen): Nachteil der Absenkung -> Aufsetzen.
Das ist Absolut ein Problem. Mit meinem alten Tourer (etwa genauso hohes Tretlager, weniger Federweg) hänge ich schon ständig am Boden beim berghoch fahren, trotz flacher Pedale und 170mm Kurbel. Eine Absenkung vorne um 4cm macht an der Kurbel fast 2cm. Im Gelände damit hoch zu fahren macht nicht so viel Sinn.

Die coolste Idee am Dämpfer fand ich bislang die mit dem CCDB und einem Hebel um die Lowspeed-Druckstufe 2-3 clicks erhöhen zu können, was eine gewisse Plattformwirkung hat und das einsinken des Hinterbaus bergauf gegen 0 bringen sollte.
 
Liege ich richtig in der Annahme, dass es von dem Bike, wie bei vielen Herstellern üblich, mehrere Ausstattungsvarianten geben wird? Also wenigstens zwei, oder so?

Dann diskutieren wir hier ja wohl über die Topversion, wenn Worte wie CC DBAir oder BOS Deville fallen.

In dieser Version sollte der Käufer, wenn er schon so viel Geld in die Hand nimmt für ein Rad, doch wohl in der Lage sein, einen Dämpfer abzustimmen.

Jedoch, wenn ich so an mich denke, der erst seit knapp zwei Wochen einen Luftdämpfer sein eigen nennt (Float RP2, der wohl auch absoluter Schrott sein soll, wenn's hier nach einigen Aussagen geht, aber egal), dann würde mich ein DBair maßlos überfordern, daher plädiere ich für einen simpel (nicht einfach, sondern simpel!) einzustellenden Dämpfer (ggf. auch in der Top Version. Is ja nicht so, dass der DB Air jeden Test gewänne :P ).
 
Nen Enduro mit AM Genen und 170mm sollte fürs tourige Klettern vllt doch besser noch ne Absenkung haben. Sonst sinds doch nur Freeridegene;)

Meines Wissens nach, haben nur die alten Stahl Lyriks 2500g.:o

Selbst meine lange auf 140mm absenkbare 180 er Lyrik wiegt nur knappe 2250 g , selbst nach gewogen. :)
Ich denke das ist auch leicht genug. Selbst bei dieser Version mit fixer Drucktufe und LO kann ich mich über schlechte Performance nie nicht beklagen. Jedenfalls reicht mir das fürn Enduro mit AM Genen allemal aus.

Monarch Dämpfer mit Lyrik mein Favorit für 170mm gerne auch 180 mm vorn, dann wohl nur Fox Talas 180er.

Oder gibt es eigentlich ne absenkbare MZ 180mm?:confused:
 
Ich möchte mich auch für die 650B - Option aussprechen - leider ist das Momentan noch nicht gut realisierbar. Gäb es das Material - dann aber hallo!
Weiterhin bin ich auch pro Verstellmöglichkeit!
Und zwar deswegen, weil der Hinterbau sich auch verstellen lässt. Fürs Community-Bike, das durchaus universell eingesetzt werden wird, möchte ich auch die Option 150/150 einfach realisieren können, und das bitte, ohne die Gabel auseinanderzunehmen oder diese gleich zu tauschen. Idealerweise wäre eine 150mm - Markierung und fertig. Und da fällt mir als Möglichkeit nur das U-Turn-System ein, da sich das Ansprechverhalten nicht ändert.
Gibt es ein gleichgutes oder besseres System für diesen Anspruch, umso besser! Es muss nicht RS sein, aber momentan spricht viel dafür.

P.S. Ja, ich nutze das Uturn-System relativ häufig und ich würde es auch am Enduro nutzen, da bin ich mir sicher!
 
Mit meiner 180er Absenkgabel hatte ich bergauf bisher noch keine Aufsetzer bei 140mm mit 175er Kurbeln:)
Das gute alte U turn System ist sehr gut um den Federweg ohne Performanceverluste anzupassen oder den LW optimal zu tunen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da ist halt wieder die verschiedene Definition zum Thema Trailbike das Problem.
Da die Mehrheit (wie zu erwarten war) die 170mm-Option nutzen will werde ich einfach weiter Plan A verfolgen und das Rahmenkit kaufen.
Da kommt dann eine 650B Rev oder evtl. Slant rein, und mein Flow-LRS (der ja anscheinend zu schmal ist) wird am VR auf 650B umgespeicht, sobald es für mich brauchbare Reifen gibt. Hinten werde ich vermutlich erstmal 26" lassen. Das gibt dann ein leichtes, flaches Trailbike (nach meiner Definition), mit der Option es doch nochmal in ein Enduro zu verwandeln falls ich irgendwann meine 170mm Federweg zu brauchen.

Naja mit 180mm in der Front empfinde ich das Ganze dann doch etwas übers Ziel hinaus geschossen. Kann man sich sicherlich bauen, aber ab Werk?

@Chris.b:
Hier geht es um die IBC-Spezialversion, es wird zusätzlich noch verschieden Varianten geben die von Carver ohne Abstimmung spezifiziert werden.

Von daher interessiert mich noch folgendes:
Wird das Rahmenkit den hier beschlossenen Dämpfer bekommen, oder ist da noch was anders angedacht, z.B. um den angedachten Preisrahmen zu hlaten oder so? Sonst wäre die Abstimmung hier für mich schon weniger relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ chris.b: Kuckst du hier:
http://www.mtb-news.de/news/2012/08/01/internet-community-bike-geld-wie-viel-und-wofuer/

Als eher Einsteiger in dem Federungssektor muss man sich dann halt mal etwas mehr mit dem Fahrwerk beschäftigen. Aber dass die, die sich auskennen mit einem schlechteren Fahrwerk (und ja gut heißt für mich, dass da zumindest eine Hig- und lowspeed- Druckstufe dran ist) begnügen sollen, weil einige wenige es nicht gleich Abstimmen können, sehe ich nicht ein.
Vor allem, weil es an Hilfe bei der Abstimmung aus dem Forum bestimmt nicht mangeln wird.
 
650B geht doch bis 16cm bei den Fox Gabeln, oder?
Zudem kann man das Bike hinten doch auch auf 15cm setzen. Das scheinen viele von euch vergessen zu haben.


160/150 mir ist da aber zu wenig Federweg auch wenns top funzt:)
Rahmenkit ist aber ne Alternative zu selbst verwirklichen eines Superenduros mit guter Kletterqualität
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück