Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin auch für X12. Sorglos und stabil, Schaltaugenaufnahme ist auch super gelöst.
@Rohloff-friends: Seit ihr euch sicher dass ihr einen Speedhub an einem solchen fahraktiven Bike haben wollt? (Ich zumindest nicht).
meinst du etwa, wir fahren nur aus spaß?![]()
@Stefan:
wie is des denn mit der Lagerung am horstlink gelöst wird des ein gleitlager oder wird des lager ins ausfallende gepresst.
Kenne mich mit Rohloff überhaupt nicht aus, aber ermöglichen die Ausfallenden wie Stefan sie gezeigt hat nicht da ohne "größere" Probleme eine entsprechende Aufnahme zu drehen? Vielleicht in ner Kooperation mit Rohloff, ansonsten als Kleinserie für Rohloff Fans aus dem Forum? Gibt doch bestimmt einige hier die die Maschinen etc. haben um sowas zu basteln.
Im Moment sind in dem Entwurf doppelte Standardkugellager drin. Bin ja großer Freund von IGUS-Lagern, ich mache mir aber noch Sorgen zur Abdichtung und zum den riesigen Anlaufmomenten (ich befürchte, das die in der Summe spürbar sein könnten, wenn wir überall auf IGUS gehen). Eigentlich wollte ich zu dem Thema ja noch einen Thread starten, aber dieses und zig andere Projekte haben mich noch davon abgehalten...
Greez,
Stefan
Hier der Grobentwurf zu den Ausfallenden...
... die Anbindung an die Rohre soll ohne "Umweg" über ein Einschweißteil erfolgen. Dafür werden die Rohre an den Enden mit einer sehr fetten Wandung versehen. Das spart zusätzliche Teile, ein wenig Gewicht und Schweißnähte (die ja meist für angerissene Rahmen sorgen).
Greez,
Stefan
Da die Nabe die gleiche ist, sitzt doch auch das Schaltauge an der gleichen Position. Wieso sollte dann bei 12x142 das Schaltwerk eher hängen bleiben?135 x 12 ermöglicht einen schmaleren Hinterbau (= geringere Gefahr vom Hängenbleiben, gerade fürs Schaltwerk) bei gleicher Einbaubreite der Nabe [...]
Flaschenöffner halte ich auch für kinderkram.
wennn dann auf jede seite eine schöne 5Watt LED beleuchtung (rot) oder laser
135 x 12 ermöglicht einen schmaleren Hinterbau (= geringere Gefahr vom Hängenbleiben, gerade fürs Schaltwerk) bei gleicher Einbaubreite der Nabe und somit auch gleicher Laufradsteifigkeit wie bei 142x12. Deshalb 135 x 12! Den Vorteil des schnelleren Laufradwechsels, welchen 142 x 12 für sich zurecht Beansprucht zählt meiner Meinung nach nur bei Nerds.
Der Entwurf von Stefan sieht so aus, als könnte man damit den Rahmen öffnen. Das wäre absolut klasse. Damit ist dann ein Gates-Carbon-Drive möglich. juhu