Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Stefan.Stark

Das Teil macht einen schnicken Eindruck, allerdings erschließt sich mir daraus noch nicht ganz wie die Bremssattelaufnahme realisiert wird!? ...die muss doch mitwandern!?
 
Hi Kummer,

die Bremssattelaufnahme wird ein Teil mit dem rechten Ausfallende. Für die verschiedenen Radstände gibts dementsprechend unterschiedliche Ausfallenden.

Greez,
Stefan

EDIT: natürlich das linke Ausfallende... danke Gnuh!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch für X12. Sorglos und stabil, Schaltaugenaufnahme ist auch super gelöst.

@Rohloff-friends: Seid ihr euch sicher, dass ihr einen Speedhub an einem solchen fahraktiven Bike haben wollt? (Ich zumindest nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan:
wie is des denn mit der Lagerung am horstlink gelöst wird des ein gleitlager oder wird des lager ins ausfallende gepresst.
 
@Stefan:
wie is des denn mit der Lagerung am horstlink gelöst wird des ein gleitlager oder wird des lager ins ausfallende gepresst.

Im Moment sind in dem Entwurf doppelte Standardkugellager drin. Bin ja großer Freund von IGUS-Lagern, ich mache mir aber noch Sorgen zur Abdichtung und zum den riesigen Anlaufmomenten (ich befürchte, das die in der Summe spürbar sein könnten, wenn wir überall auf IGUS gehen). Eigentlich wollte ich zu dem Thema ja noch einen Thread starten, aber dieses und zig andere Projekte haben mich noch davon abgehalten... :rolleyes:

Greez,
Stefan
 
Kenne mich mit Rohloff überhaupt nicht aus, aber ermöglichen die Ausfallenden wie Stefan sie gezeigt hat nicht da ohne "größere" Probleme eine entsprechende Aufnahme zu drehen? Vielleicht in ner Kooperation mit Rohloff, ansonsten als Kleinserie für Rohloff Fans aus dem Forum? Gibt doch bestimmt einige hier die die Maschinen etc. haben um sowas zu basteln.
 
Kenne mich mit Rohloff überhaupt nicht aus, aber ermöglichen die Ausfallenden wie Stefan sie gezeigt hat nicht da ohne "größere" Probleme eine entsprechende Aufnahme zu drehen? Vielleicht in ner Kooperation mit Rohloff, ansonsten als Kleinserie für Rohloff Fans aus dem Forum? Gibt doch bestimmt einige hier die die Maschinen etc. haben um sowas zu basteln.

klar, solang es tauschbare enden werden, ist alles bastelbar :-)
 
Im Moment sind in dem Entwurf doppelte Standardkugellager drin. Bin ja großer Freund von IGUS-Lagern, ich mache mir aber noch Sorgen zur Abdichtung und zum den riesigen Anlaufmomenten (ich befürchte, das die in der Summe spürbar sein könnten, wenn wir überall auf IGUS gehen). Eigentlich wollte ich zu dem Thema ja noch einen Thread starten, aber dieses und zig andere Projekte haben mich noch davon abgehalten... :rolleyes:

Greez,
Stefan

Ich würde zu Kugellager greifen, ist doch moderner, bei dem schon sowieso innovativen Bike.
Hier ist ein interessantes Video. Vergleich von Nadellager und Gleitlager bei 5:10 min:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/14779/h

MfG Timo
 
Du verwechselst da was ;)
Prinzipiell sind Kugellager eigentlich ungeeignet für langsame Bewegungen mit hoher Last. Dafür sind Gleitlager besser geeignet.
Der Vergleich mit den Nadellagern bei ner Lefty hinkt, weil wir hier in den Lagern eines Hinterbaus eine drehende Bewegung haben.
 
oh man super vergleich der kennt sich aus im video...:rolleyes:

das problem bei Nadellagern an der stelle ist das sie im Horst link kaum winkel machen. Da sind Kugellager besser.
 
Hier der Grobentwurf zu den Ausfallenden...

... die Anbindung an die Rohre soll ohne "Umweg" über ein Einschweißteil erfolgen. Dafür werden die Rohre an den Enden mit einer sehr fetten Wandung versehen. Das spart zusätzliche Teile, ein wenig Gewicht und Schweißnähte (die ja meist für angerissene Rahmen sorgen).

Greez,
Stefan

hey stefan, wie funktioniert da die verstellung für die zwei laufradstandards?
oder gibt es zwei versionen die man tauschen kann?

gruß
 
Stefans grober Enrwurf geht ja schon in di Richtiung:

Ja bitte super praktische und durchdachte Wechselausfallenden a'la Scott Genuis Enduro.(auch wenn das nen Bild von einem abgestützten Eingelenker ist , soll nur die Ausfallenden Zeigen die ja davon unabhängig sind)

Ich habe für meine Laufräder den 135/5mm und den 142/12mm Ausfallenden Standart der leicht zu wechseln ist;) Es gibt von z.B FunWorks 4 Way Enduro Lauräder bei denen man mit günstigen Steckadaptern jeden Standart fahren kann.

Hier mal ein Bildchen das ich natürlich total legal erstanden habe:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
135 x 12 ermöglicht einen schmaleren Hinterbau (= geringere Gefahr vom Hängenbleiben, gerade fürs Schaltwerk) bei gleicher Einbaubreite der Nabe und somit auch gleicher Laufradsteifigkeit wie bei 142x12. Deshalb 135 x 12! Den Vorteil des schnelleren Laufradwechsels, welchen 142 x 12 für sich zurecht Beansprucht zählt meiner Meinung nach nur bei Nerds.
 
@flowbike; Merlin7

Der Typ im Video möchte doch nur darstellen, dass Gleitager unter Krafteinfluß eine ziemlich hohe Haftreibung haben (oder liege ich falsch?). Bei Kugellager ist diese Erhöhung nur sehr gering. Ich denke, dass die Kräfte die auf das Horstlink wirken nicht unwichtig sind. Deshalb überall Kugellager, weil dadurch ein gutes Ansprechverhalten zustande kommt. Aber das hat Stefan oben schon so ähnlich dargestellt.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner eigenen Erfahrung mit 135/5mm und 142/12mm Standard finde ich persönlich, nach Selbstversuch den 142 /12 mit RWS Hebel DT Swiss am besten.
Und hängen bleibt man damit auch nicht-mir jedenfalls noch nicht passiert.:cool:
DER Hinterbau wird sehr fühlbar und erfolgreich versteift über die breitere Stützbreite der Flansche der 142/12mm Lauf-Räder;)
 
135 x 12 ermöglicht einen schmaleren Hinterbau (= geringere Gefahr vom Hängenbleiben, gerade fürs Schaltwerk) bei gleicher Einbaubreite der Nabe und somit auch gleicher Laufradsteifigkeit wie bei 142x12. Deshalb 135 x 12! Den Vorteil des schnelleren Laufradwechsels, welchen 142 x 12 für sich zurecht Beansprucht zählt meiner Meinung nach nur bei Nerds.

Da der Ritzelblock an der gleichen Stelle, wie bei 135mm, bleibt, hängt das Schaltwerk auch nicht weiter draußen.

Selbst wenn man das Schaltwerk mit betrachtet, der Unterschied zu einer Seite berägt 3,5mm!!

Ich weiß zwar nicht, wieso man Nerd sein soll, wenn man keinen Bock drauf hat sein Rad oder das LR in Position zu fummeln, damit die Steckachse reinpassst.
 
X-12 klingt lecker! bins aber selbst noch nicht gefahren.
mir persönlich würde auch einfach eine steckachse mit innensechskant reichen, das klappt super.

Und ich möchte noch eins zur letzten Abstimmung (Lenkwinkel) sagen:

Weshalb so wenige abgestimmt haben, liegt zumindest bei mir daran, dass ich die Abstimmung schlicht nicht gefunden habe!
Mag an meiner Kurzsichtigkeit liegen oder was weiß ich.
Ich bin ja nur froh, dass 65° rausgekommen sind, das ist nämlich auch meine Präferenz, allerdings stelle ich mir eher eine 160er Gabel vor und damit würde der Winkel leider ja nochmal, wenn auch nur gering höher.
Mein Fazit: flacher Lenkwinkel - fein
nur in die steilere Richtung verstellbar - das lass sein!
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Entwurf von Stefan sieht so aus, als könnte man damit den Rahmen öffnen. Das wäre absolut klasse. Damit ist dann ein Gates-Carbon-Drive möglich. juhu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück