Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was zum guggn:



...das ist jetzt mit X-12... bittebittebitte stimmt später nitt für was anderes ab, das war sauviel Arbeit und dann muss ich noch mal ran ;)


finde ich wirklich gut!

Allerdings hätte ich noch einen Vorschlag. Könnte man die Bremsaufnahme nicht einfacher gestalten.

Man könnte doch einfach eine Platte parallel zur Sitzstrebe montieren. Dazu könnte man die beiden Schrauben von der Ausfallendmontage verwenden werden.

was mein ihr dazu?
 
Naja, das mit dem Riemen war ja erstmal nur so ne Spontanidee. Da ich ein Fixie mit Riemen fahre weis ich wie doll der gespannt werden muss.
Um das mit dem Riemen problemlos zu lösen, müsste sich das Hinterrad ja um die Tretachse drehen. Tut es ja bei nem Fully leider nicht.

Mal sehn, evtl denk ich mir mal nen schönes Patent aus und werd dann damit reich. ^^
 
Also da ich für 203er Scheiben bin, muß ich auch ganz klar, wenn schon PM, für 160er Standart stimmen. Damit man wenigstens anständig und stabil eine 203er dranschrauben kann.
Wenn man hier im Forum sieht was so alles aus Unwissenheit angestellt wird, mit dem 180er PM, dann wird es einem angst und bang:eek:

G.:)
 
Tach phwi,

...bin ja großer Rohloff-Fan, aber in einem fahraktiven Fully hat ne Getriebenabe nix zu suchen (zumindest im Hinterrad ;) ).
Eine Rohloff-Option werde ich bewusst nicht ermöglichen, das Fahrwerk ist der Gott und soll keine Götter neben sich haben!

Greez,
Stefan
.

Naja, aber du weißt doch das in der Realität, mit einer Rohloff im Heck, mit auf die Rohloff abgestimmten Dämpfer, besser funktioniert, als die Abstimmung des Dämpfers von ca. 70% der Fahrer ohne Rohloff, die diesen Rahmen kaufen werden:D

Der Entwurf vom Tibo gefällt optisch schon richtig gut:cool:
Glaub das Projekt nimmt ein richtug gutes Ende:daumen:

G.:)
 
Allerdings hätte ich noch einen Vorschlag. Könnte man die Bremsaufnahme nicht einfacher gestalten.

Man könnte doch einfach eine Platte parallel zur Sitzstrebe montieren. Dazu könnte man die beiden Schrauben von der Ausfallendmontage verwenden werden.

was mein ihr dazu?

Du willst die Bremsaufnahme einfacher gestalten und dafür aus einem Bauteil zwei getrennte machen? Die Logik erschließt sich mir irgendwie nicht. Welchen Vorteil erhoffst Du Dir davon?
 
Werden die Ausfallenden denn jetzt nicht mehr verstellbar, wegen 26" <-> 650 b und so...?
 
650B oder andere Sonderwünsche -> neues Ausfallende
 
Gefällt!
Mir fällt noch ein kleines gefälliges Detail auf: Keine asymmetrische linke Kettenstrebe :)
 
selbst die farbkombi gefällt mir gut. vielleicht eine bitte: wenn decals, dann ein beigefügter decal-bogen. ich bin mehr so der "naked"-bike freund. so clean wie möglich...
( "carver", modellname und logo aufn steuerrohr dürfen natürlich ;) )
 
selbst die farbkombi gefällt mir gut. vielleicht eine bitte: wenn decals, dann ein beigefügter decal-bogen. ich bin mehr so der "naked"-bike freund. so clean wie möglich...
( "carver", modellname und logo aufn steuerrohr dürfen natürlich ;) )

Die Idee mit dem Decalbogen find ich ziemlich cool ...

und das Carver Logo selbt ist eigendlich auch nicht ganz unhübsch
 
Du willst die Bremsaufnahme einfacher gestalten und dafür aus einem Bauteil zwei getrennte machen? Die Logik erschließt sich mir irgendwie nicht. Welchen Vorteil erhoffst Du Dir davon?

So hunderprozentig vertrau ich der Bremsaufnahme in dem Entwurf auch nicht. Die vordere Strebe sollte mehr in Richtung des Kraftverlaufs in den Rahmen gehen. Bei der jetzigen Version würde ich Flex und Vibration erwarten.
 
hab ich mir bei erster betrachtung auch gedacht.... irgendwie fehlt mir da ne weitere abstützung.
 
frameset ist geplant.


Finde eine Abstimmung auch unnötig und der Stefan hat sich ein Fleißbienchen für sein Engagement verdient.:):daumen:
 
Hier mal der Querschnitt der Streben im hinteren Bereich... bis auf die Dimensionen sind Sitz- und Kettenstrebe analog... der Ausschnitt für die Ausfallenden beim Horstlink ist so angelegt, dass noch mal 0.25mm Material abgetragen werden um die Toleranzen bei den Rohren auszugleichen. Oben habe ich das weg gelassen, da das Rohr beim verschrauben eh ordentlich "gequetscht" wird (nicht so kritische Toleranzen wie bei der Lagerung)



Greez,
Stefan


schaut ja nach ordentlichen biegemomenten für den Bremsadapter aus, mh?

gibt so Rahmen die beim Bremsen sehr flexen(hab auch einen hier), finde das nicht so schön, wenn sich die aufnahme beim bremsen verwindet.
und das linke ausfallende wird hier ja wirklich zum Kunstwerk ?!?

vllt könnte man das noch etwas einfacher (zweigeteilt) machen.

wie ist das ganze mit knarzgefahr?
wenn ich das richtig sehe sind die stöße zwischen den Ausfallenden und den Rohren eng an eng zusammen, wenn da auch nur etwas relativbewegung stattfindet fängt das ja zu knarzen an.
 
So hunderprozentig vertrau ich der Bremsaufnahme in dem Entwurf auch nicht. Die vordere Strebe sollte mehr in Richtung des Kraftverlaufs in den Rahmen gehen. Bei der jetzigen Version würde ich Flex und Vibration erwarten.

Die Bremsaufnahme ist bei dem Entwurf ganz klar der Pferdefuß. Das wird sicher noch geändert. (Spätestens wenn sich auf dem Prüfstand eine Eigenschwingfrequenz aufbaut, dass sich alle Schrauben lockern :mad:).
Weiterer (allerdings recht theoretischer) Schwachpunkt: Verbiegegefahr bei Stürzen.
 
160mm Scheibe reicht hinten locker bei bremstechnisch geübten Fahrern und Leichtgewichten.

Was hatn das mit geübt zu tun?
ich hab fast 100kg... und würde auch einem direkten 203er Adapter zustimmen (nein besser mir wünschen)...

Mir geht der ganze Adapter kram eh auf die Eier.
Die paar gramm mehr für größere scheiben machen doch echt nix aus.
Dafür hat man geringere Handkräfte, bessere Kühlung usw.

Einziger NAchteil den ich sehe ist das man schneller mit der Scheibe wo aneckt. Dürfte mit 650b aber besser werden.
 
Die Bremsaufnahme ist bei dem Entwurf ganz klar der Pferdefuß. Das wird sicher noch geändert. (Spätestens wenn sich auf dem Prüfstand eine Eigenschwingfrequenz aufbaut, dass sich alle Schrauben lockern :mad:).

eigenschwingfrequenzen sind systemeigenschaften, die bauen sich nicht auf ;)
kommt ja auch immer auf die anregefrequenz an. die sind ja meist hoch (beim bremsquietschen) und da sind dann "eher weniger steife" konstruktionen wie diese hier weniger anfällig in resonanz zu geraten, da ihrere eigenfrequenz kleiner wird desto weniger steif das system.
 
Das ist doch bloss ein Schnitt. Es gibts 2 "Pfosten". Schau mal in den anderen bildern. Dachte ich auch erst.

Hmm, die Frage ist wie präzise kriegt man in der Serienfertigung die Innebearbeitung des Rohrs hin um einen möglichst guten Formschluss zwischen dem Ausfallende und dem Rohr zu erreichen.
Oder ob man den Kraftschluss über das Anzugsmoment der Schrauben erreicht, aber auch hierfür müssen die Innenflankend es Rohr möglichst Plan und ohne Luftspalt am Ausfallende anliegen.

Wenn die Probleme gelöst werden können bin ich auch für die Lösung ohne Abstimmung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück