Kaufberatung: Freerider mit Tourentouglichkeit

Registriert
26. Mai 2010
Reaktionspunkte
24
Hi zusammen,

Ich brauch mal eure Meinung zur leichteren Kaufentscheidung:
Folgendes:

Fahre momentan ein CUBE AMS K18, das ich schon ein bisschen auf Freeriden gepimpt habe miz Holzfeller Lenker und 40mm Vorbau, niedrigerer Sattelstütze etc., aber die Federung so langsam an ihre grenzen kommt mit ihren 140mm vorn und 130 hinten.. Stelle nun immer mehr fest gerne mehr und härter ins Gelände fahren zu wollen, also Trails, Technische Abfahrten und das auch alles ohne Rücksicht auf Verluste. Kann auch mal eine härtere Downhill Abfahrt sein. Bikepark fahre ich bisher nicht, sollte aber schon ein paar drops vertragen können.
Voraussetzung ist das ich den Berg noch selbst hochkomme und auch mal eine kleine Tagestour mit div. Abfahrten drin ist.

Zusammenfassung: Berg also hoch, muss nicht allzu perfomant sein, darf aber nicht total ermüden. 30 - 40 km sollte ich schon damit fahren können. und runter: gnadenlos auch bei hartem Geläne..
Fragen nun welches Bike. Wie verhält sich das Canyon 8.0 Dropzone da so, speziell mit der Hammerschmidt? Das habe ich im Auge.

Besten Dank
 
dropzone eher nein. das ist m.M.n. für häufige bikeparkbesuche und bergauf eher mühsam zu genießen....
trailflow oder playzone kämen schon eher in frage !
bikeparktauglich sind die allemal :daumen:
ich fahre selbst ein playzone und komme jeden berg super hoch, runter - keine frage, ein traum :D
 
dropzone eher nein. das ist m.M.n. für häufige bikeparkbesuche und bergauf eher mühsam zu genießen....
trailflow oder playzone kämen schon eher in frage !
bikeparktauglich sind die allemal :daumen:
ich fahre selbst ein playzone und komme jeden berg super hoch, runter - keine frage, ein traum :D

wenn man mit dem playzone den berg hoch kommt, dann doch wohl auch mit dem dropzone.
 
Ich bin auch für das Trailflow! IMO das beste P/L-Verhältnis und mit den 160mm vorne noch sehr fein für uphill. Ich fahre es selbst, konnte aber auch mal ein Playzone fahren. Das Trailflow macht schon einen besseren Job auf Touren und neigt kein bisschen zum Steigen. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen!
 
Ich bin auch für das Trailflow! IMO das beste P/L-Verhältnis und mit den 160mm vorne noch sehr fein für uphill. Ich fahre es selbst, konnte aber auch mal ein Playzone fahren. Das Trailflow macht schon einen besseren Job auf Touren und neigt kein bisschen zum Steigen. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen!

Kann man so unterschreiben.
 
Hab selbst das Playzone und muss sagen, dass das Bike seine stärken definitiv bergab ausspielt. Wenn es aber auch mal steil bergauf gehen soll würde ich doch eher zum Trailflow raten, da sich die 20mm weniger an der Front und die etwas leichtere Gabel im Vergleich zur 66er doch bemerkbar machen.
 
Also danke erstmal für die ganzen antworten bisher! Ich fahre wie gesagt bisher schon das Cube AMS pro k18 und werde das auch nicht verkaufen. Ich brauche das Canyon denn auch nicht für die längsten Touren, es soll aber dennoch auch tauglich sein einige kilometer damit abzureißen. Priorität ist aber das harte Gelände runterheizen. Das trailflow scheidet deshalb aus-der Unterschied zum Cube ist den Preis und den mehrwert bergab nicht angemessen hoch. Für mich gibt's da nur die entscheidung playzone oder dropzone. Und da häng ich eher beim dropzone. Also bergab mach ich mir damit 0 sorgen. Wie verhalt sich denn das dropzone bergauf/auf Strecke gegenüber dem playzone? Brennen die Beine schon nach ein paar Metern oder geht's doch ganz gut? Gewichtsmässig und von der Geometrie tun die sich da ja fast nichts
 
Naja, die Geo ist beim Dropzone und beim Playzone gleich. Haben ja beide die 180mm vorn und hinten! Die Hammerschmidt vom Dropzone ist natürlich eine sehr feine Sache, leistet aber genau so den Dienst wie die Kurbel beim Playzone. Im Grunde musst Du Dich nur noch entscheiden wie viel Kohle Du anlegen willst, denn ich denke nicht, dass man eine deutlichen Unterschied in der Performance merken wird.

Aber eines kann ich Dir sicher sagen: Ich denke Du unterschätzt das Trailflow! Ich hatte vorher ein Cube AMS 125 mit der Revelation und kann Dir sagen, dass es kein Vergleich ist! Das Trailflow ist ein ganz anderes Rad und neigt sogar noch weniger zum Steigen, als das AMS 125 mit seinen 140mm in der Front. Bergab eine ganz andere Liga, allein schon von der Steifigkeit her. Am Anfang wollte ich das Cube auch behalten, hab es dann aber verkauft weil das Trailflow so unglaublich geil und vielseitig ist. Das einzige was ich gemacht habe, ist ein anderer Lenker drauf und das wars. Ende der Saison kommen vielleicht andere Laufräder und dann habe ich das für mich perfekte Bike für ALLES!
 
Mit dem Playzone kommt man schon (fast) überall rauf, brauchst nur schmalz in den Beinen. Der Hinterbau wippt auch (fast) nicht solange man sitzen bleibt. Aber wenn die Rampe zu steil wird ist schieben angesagt, da hilft alles diskutieren nichts. Was die Bergabfähigkeiten angeht, liegen Playzone und Dropzone fast gleich auf, da Geo durch die 180mm an der Front eigentlich nicht unterscheidet und ich muss sagen, dass ich mit der 66 im Playzone, was Ansprechverhalten und Steifigkeit angeht echt zufrieden bin. Klare merkt man das mehr an Geld, das man ausgibt in besseren Laufrädern usw. aber wenn du jetzt schon weißt, dass du einiges Tauschen wirst, dann würde ich das Playzone nehmen und wenn es unbedingt ne Hammerschmidt sein soll eine aus dem Netz für ca. 500€ bestellen und die Hussefelt und den e-Typ verscherbeln, da dürftest du finanziell gesehen besser da stehen.
 
Ich sehe es genauso wie whigger. Das Trailflow geht mühelos bergauf und bergab fährts einfach nur noch ab. Hatte zuvor ein XC 6.0 und von den Uphilleigenschaften her war es nicht der riesen Unterschied. Kein Wippen, kein Steigen. Einfach top!
Ich werde mir auch noch in einiger Zeit nen neuen Laufradsatz draufhauen. Macht auch nochmal gut was an Gewicht weg. Dann ist es echt der Brüller.
Mein Fazit: Trailflow ist die perfekte Mischung zwischen Up- und Downhill.

Die Entscheidung liegt bei dir... ;)
 
Ja das trailflow ist sicher suoer, aber eben ein Kompromiss. Und da ich das Cube fürs XC und aufwärts nutzen möchte brauche ich ein bike das mir eben einen echten Unterschied im Fahrgefühl gibt, aber dennoch auch tourentauglich ist. Eben nicht in dem Maße wie das Cube, aber dennoch gut machbar eben. Das Dropzone ist dabei bei mir ganz vorne, da auch das finanzielle mit den 3000€ grad noch so bei mir reinpasst... ;)
 
Mir scheint es fast so, als wärst Du eh schon entschieden... Dann rate ich Dir das Teil einfach zu bestellen und gut ist:-)

Nur was ich nicht verstehe ist, dass Dir mehrheitlich zum Trailflow geraten wird und Du dennoch auf dem Dropzone beharrst. Für mich macht eine Beratung nur dann Sinn, wenn man nicht so wie so schon fest von etwas überzeugt ist und nicht schon im Vorfeld entschieden ist. Das Dropzone ist sicher ein Bombengerät und bergab sicher eine Wucht, aber das Trailflow hat nicht nur das viel bessere P/L-Verhältnis, sondern ist auch keineswegs ein Kompromiss! Lese Dich mal ein bisschen ein, was die Van alles mit macht und leistet. Du wirst sicher nicht den Unterschied von den 20mm (laut Test sogar nur reale 16mm) merken, außer dass Du bergauf langsamer sein wirst. Ich nehme an, dass Du als erstes dann die Reifen gegen tourentauglichere tauschen wirst und nen anderen Sattel montierst. Und genau dann hast Du eigentlich ein Long Travel Trailflow, mit unnötig teuren und krassen Laufrädern. Die Hammerschidt ist aber dennoch ein richtig geiles Teil, aber im direkten Vergleich mit der 2-fach SLX wäre sie mir nicht den Aufpreis wert.

Wie gesagt, einfach eins kaufen und dann gehts ab:-)
 
den unterschied zwischen van und totem merkt man, glaub mir ;)

Ja, wenn man Erfahrung in der harten Gangart hat mit Sicherheit. Aber ich denke, wenn man das erste Mal auf so einem Hobel sitzt (wie das bei mir auch war) und vom AMS kommt, wird man von der Van schon fast erschlagen was die DH Performance angeht! Nebenbei hat man dann noch 600g gespart und wenn sie einem zu wenig ist, verkauft man sie eine Saison später, legt 50€ drauf und bekommt im Bikemarkt ne neue Totem dafür:-)
 
hm, thx an euch für die tipps und anregungen etc. Ei nKumpel ier bei mir hat mir im Endeffekt such zum Dropzone geraten. Und es wird das dropzone, auch wenn mehrheitlich zum Trailflow geraten wird - wie schon gesagt. das trailflow hab ich selber schonmal zum test von nem kumpel gehabt und will einfach etwas härteres - auch fürn park - und weil ich was GANZ anderes will als das cube +weil ich ja eh schon genug kohle ausgebe, auch fürs trailflow ist das ja ne menge, investiere ich den mehrpreis. mein schönes cube will ich auch nicht missen:D
 
auch hier nochmal:

ich hab auch das trailflow und finde, dass es wirklich ein genial gelungenes bike ist. es ist einfach rundum stimmig und von der ausstattung her top.
habe noch ein paar leichtere teile wie z.b. kassette, kette, reifen und lenker gewechselt, eine carbon kettenführung von shaman installiert und nun steht es wirklich perfekt da! :daumen:
die farbe mit dem smoke-grey und orange gefällt mir richtig gut und macht ordentlich was her! :love:

habe mir vor kurzem noch ein trek scratch bestellt und bin nun schwer am überlegen welches bike ich nun behalten soll!
eigentlich das trailflow, aber das trek kriege ich günstig aus den usa mitgebracht und es wurde schon bezahlt!

ich kann jedem der ein stimmiges und spassmachendes touren-super-enduro sucht nur das trailflow ans herz legen - ist schwer zu toppen! :daumen:
 
Also ich habe mein 09er Torque FR fast so wie das Dropzone. Deemax, Hammerschmidt, Totem. Vorher war die Van drin und ich merke da nen Riesen Unterschied. Klar am Anfang hat mich die Van umgehauen....aber die Totem kann einiges mehr.
Touren gehen damit trotzdem noch. Bis 60 Kilometer sind bei mir und meiner Kondition machbar. 30-40 gehen ziemlich gut.
Hol dirs Dropzone.
Totem könnte man beim Trailflow einfach und kostengünstig nachrüsten, wenn man die Van verkauft. Aber die Hammerschmidt ist einfach Gold wert. Da bei den Torques ja eh ziemliche Probleme mit Kettenführungen auftreten ist da die Hammerschmidt die beste Wahl.
 
hallo erstmal !
ich weiß einfach nich ob ich mir das canyon torque holen soll oder lieber nich... is von 2007
es hat ne Rock Shock Lyrik Coil 115-160 mm und ne Manitou Evoler ISX 6 160 mm...
ich fahr hauptsächlich freeride und DH (aber lieber freeride)...
für mich wärs ganz gut, dass es ne schaltbare kettenführung hat, weil ich manchmal auch einfach kleine touren auf berge machen will und ich selbst auch am Berg wohne... nur ich weiß eben nich ob ich mit dem ding auch größere Dinge springen kann...
Budget is halt nur so 1200 € -> also gebrauchtrad...
wie siehts jetzt aus ?
danke schonmal im vorraus...
 
Hey,
also hab heute erst mein Torque Dropzone "zweckentfremdet" und mit ihm von Mainz auf die Hohe Wurzel im Taunus eine Tour gestartet. Waren einiges mehr als 600 Höhenmetern und fast Pausenlos bergauf. Waren klar auch einige Pausen dabei. Tour war ca. 50 km und mit Bergab hab ich da so um die 3 Stunden gebraucht. Kommt ganz auf deine Kondition an. Ich hatte so gut wie keine Probleme, hochzukommen. Meiner Meinung nach ist das Bike durchaus sehr gut für lange Anstiege zu gebrauchen.
 
Zurück