Kaufberatung MTB ~ 700 +-

Ja danke die kenn ich aus den anderen threads. :)

Ging nur darum dass wie morgen (später) im Laden sind und die Dinger live sehen können.
 
Moin Leute,

ich hab nochmal ein eine Frage zum Thema Wartung der Federgabel & wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Hab das Forum durchforstet & bin auch auf einige gute Antworten, hab aber immer noch eine Frage.

Bin im Netz auf diese Anleitung gestoßen. Dort steht, dass alle 50-100 Betriebsstunden der "kleine Service" durchgeführt werden sollte. Sind damit "Trailstunden" gemeint oder wirklich Betriebsstunden. Also auch wenn man mit dem Hund gemütlich durchs Feld radelt.
Denn sonst müsste ich ja Theoretisch alle 8 Wochen diesen Service durchführen.

LG
 
Hi,
ich denke die allerwenigsten machen das in den genannten Intervallen.
Hab das an meiner Reba jetzt nach ca. 2,5 Jahren zum ersten mal gemacht.
Funktion war eigentlich noch gut, aber man weiß ja nie wie viel Dreck da schon und wie wenig Öl da noch drin ist.

Viele fahren auch, bis die Funktion nachlässt, und machen erst dann was.
Ich würde sagen 1x im Jahr kann man den kleinen Service schon machen, ist jetzt nicht soo aufwändig und teuer, Dichtungs-/Staubabstreifersatz kostet bei der Reba ca. 10€, plus Öl und Fett.

Die Funktion war nach dem Service gefühlt ganz leicht besser (Placebo?), aber zumindest der Dreck ist jetzt raus.
Anders sah es bei meiner Fox Gabel/Dämpfer aus, da hat der Service nach einem Jahr spürbare Verbesserung gebracht, besonders beim Dämpfer, da war kein Öl mehr drin.
 
Einfach darauf achten daß die Staubabstreifer gut funktionieren. Ist wie beim Scheibenwischer: Bevor's schwergängig wird, lieber mal ölen. Standrohre abwischen, einen Tropfen Öl drauf, einfedern, und dann Ölring abwischen. Bei einigen Gabeln kann man auch die Abstreifer abhebeln und die darunterliegenden Schaumstoffringe mit Öl tränken.
 
Genau, Scheibenwischer ölen, mach ich auch immer so... :D

Also bei meinen bisherigen Gabeln (Rock Shox Tora, Rock Shox Reba, Fox Float 34) kann man die Abstreifer NICHT einfach abhebeln, ohne die Gabel zu zerlegen. Bei dem Versuch könnte man sich die Standrohre zerkratzen.
Mit einer Spritze Öl an die Schaumstoffringe zu bringen ist besser, wenn man vorsichtig vorgeht. Noch besser: Fahrrad einfach mal über Nacht auf den Kopf stellen.

Den Dreck, der sich unter den Staubabstreifern, in den Schaumstoffringen und irgendwann in der halben Gabel befindet, bekommt man so halt nicht raus. Und das Öl wird auch (sehr) langsam immer weniger (Verlustschmierung).

Spätestens wenn die Gabel nicht mehr ganz zufriedenstellend funktioniert, muss man halt was machen. Und die Intervalle hängen auch von den Einsatzbedingungen ab. Dauernd Staub, Schlamm, Nässe, Dreck: Öfters Service machen, Gabel bedankt sich mit längerer Lebensdauer und schönerer Funktion. Und schrauben macht Spaß. :daumen:
 
Einfach darauf achten daß die Staubabstreifer gut funktionieren. Ist wie beim Scheibenwischer: Bevor's schwergängig wird, lieber mal ölen. Standrohre abwischen, einen Tropfen Öl drauf, einfedern, und dann Ölring abwischen. Bei einigen Gabeln kann man auch die Abstreifer abhebeln und die darunterliegenden Schaumstoffringe mit Öl tränken.

Quatsch. Auf die Gummiabstreifer muss maximal Fett, bloß kein Öl. Öl kommt auf die Schaumstoffringe darunter.

Faustregel am Bike: Gummidichtungen - Fett; Schaumstoffdichtungen - Öl.
 
Bin jetzt zu faul den Artikel rauszusuchen, aber da stand drin daß die Standrohre extra so gestaltet werden, daß in der Oberfläche winzige Vertiefungen sind, die Öl aufnehmen. War auf irgend einer englischen Seite. Fett tendiert dazu, an einer Stelle kleben zu bleiben. Die Ölmenge auf den Standrohren muss natürlich nicht groß sein, eher unsichtbar winzig. Aber daß Abstreiferlippen überhaupt kein Öl brauchen, klingt ein bißchen komisch.
@Florent29 Das Öl im Schaumstoffring ist übrigens nicht für den Schaumstoffring gedacht, sondern für die Gummi-Abstreifer darüber. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Rock Shox Reba Service Manual, steht, dass auf die Staubabstreifer innen Fett kommt und auf die Schaumringe Öl (bzw. man legt die vor dem Einbau darin ein.
Im Fox Float Service Manual steht, das Öl zwischen Staubabstreifer und Tauchrohr kommt. Von Fett steht hier nichts.

Das gleiche System, verschiedene Anleitungen, soo wahnsinnig genau muss man das vielleicht nehmen.

Dachte die Schaumringe wären für die Schmierung der Standrohre, das Aufnehmen von Schmutz und das zusätzliche Verschließen der Tauchrohre nach Außen da. Und dafür braucht es das Öl...
 
Zum Abdichten sind die Schaumstoffringe nicht geeignet. Der mikroskopische Ölfilm auf den Standrohren dient dazu, daß die Abstreifer effektiver schützen. Die Gleitbuchsen sind ja meines Wissen mit einem porösen Material beschichtet, also sollten die auf keinen Fall mit schleifenden Partikeln kontaminiert werden.

Wie viele Gabeln haben heute eigentlich noch Ölbad und Öldichtungen? Die XC30 hat auf keiner Seite Öldichtungen, sondern nur Staubabstreifer und sonst Nix. Deswegen find ich ja meine über 10 Jahre alten Marzocchis so geil. Die halten einfach ewig. :D Sind halt ein bißchen schwerer. (Außer im Vergleich zu billigen, bleischweren Gabeln wie XC30)
 
Wie viele Gabeln haben heute eigentlich noch Ölbad und Öldichtungen?

In einem geschlossenen System mit Bladder oder Floating Piston brauchst du halt kein offenes Ölbad und somit auch keine Öldichtungen.

Und es gibt zB die RS Yari und einige andere Modelle von RS (zB die neue Judy: https://www.sram.com/rockshox/technologies/motion-control) mit offenem Ölbad - das übrigens einwandfrei funktioniert, auch wenn ich persönlich natürlich eine Tuning-Dämpfung drin habe.

Wenn du halt nur Billigscheiße a la XC30 kaufst, kann ich dir auch nicht helfen.
 
Hat mich nur mal interessiert.
Da ich Gabeln mit Cantisockeln will, gibt's für mich halt nur entweder billig oder gebraucht. Letzteres kostet weniger und bietet trotzdem viel mehr Qualität.
 
Weder Yari noch Judy (bzw. alle MoCo Gabeln) haben ein offenes Ölbad, MoCo ist eine offene Kartusche. @BommelMaster hat das hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/fed...cartridge-vor-nachteile.861545/#post-14937375 mal gut zusammengefasst. Die Dorado hat z.B. auf der Dämpfungsseite ein offenes Ölbad (ist aber auch die einzige aktuelle, die mir spontan einfällt). Oftmals sind auch Öl- und Staubdichtung in einem kombiniert, gibt aber auch noch einige mit separaten Dichtungen (einfach mal die SKF Dichtungskits durchschauen). Der Beschreibung nach scheint's bei der XC30 aber tatsächlich nur 'ne Staubdichtung zu sein.
Offenes Ölbad ist praktisch für Wartungsmuffel ;)
 
Weder Yari noch Judy (bzw. alle MoCo Gabeln) haben ein offenes Ölbad, MoCo ist eine offene Kartusche. @BommelMaster hat das hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/fed...cartridge-vor-nachteile.861545/#post-14937375 mal gut zusammengefasst. Die Dorado hat z.B. auf der Dämpfungsseite ein offenes Ölbad (ist aber auch die einzige aktuelle, die mir spontan einfällt). Oftmals sind auch Öl- und Staubdichtung in einem kombiniert, gibt aber auch noch einige mit separaten Dichtungen (einfach mal die SKF Dichtungskits durchschauen). Der Beschreibung nach scheint's bei der XC30 aber tatsächlich nur 'ne Staubdichtung zu sein.
Offenes Ölbad ist praktisch für Wartungsmuffel ;)

Interessant - also gibt es im Prinzip drei verschiedene Bauweisen, die allgemein als "offenes Ölbad" bezeichnet werden.

In den englischen Beschreibungen steht für die Yari immer "Open bath damper", aber anscheinend kann man das nicht 1:1 übersetzen.
 
Ursprünglich bedeutet Open Bath, daß eine Ölfüllung für Alles zuständig ist: Für die Schmierung der Führungsbuchsen und für die Dämpfung. Bei Luftgabeln kann man auch noch das Volumen der Luftkammer über den Ölstand anpassen. Und die Gabel hält wirklich ewig. :D
 
Kenne mich nur mit reba und sid aus .Die Schaumstoff-Ringe sind da um die standrohre zu schmieren.Im umkehr Schluss tragen standrohre natürlich dreckiges Öl mit zu den Schaumstoff-Ringen.Die Gummi pömpel dienen zur Führung.Wenn man bei Wind und Wetter mit dem Rad unterwegs ist,macht es imho schon Sinn 2-3 mal im Jahr zumindest den kleinen Service zu machen (Casting mit Öl befüllen,schaumringe zumindest säubern und neu ölen,pömpel hab ich jetzt nicht immer neu gemacht sondern nur gereinigt und mit dem dazugehörigen fett geschmiert).Sogar mir als mittelmäßig ambitionierten Hobby Fahrer ist eine deutliche Verbesserung nach dem Service aufgefallen.
 
Zurück