Kaufempfehlung Fahrradcomputer

Registriert
15. Juli 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem GPS-Fahrradcomputer für mein MTB (kein E-). Auf meiner Suche habe ich die hauptsächlich Garmin, Sigma und Wahoo finden können. Mit den Geräten habe ich mal mehr mal weniger Erfahrungen, vielleicht kann mir hier jemand helfen:

- Für mich ist die Lesbarkeit und Größe besonders wichtig. Unter 3“ wär es für mich schon zu klein. Bei Wahoo wäre das größte das ACE, aber ziemlich teuer, danach käme das ROAM. Bei Garmin das Edge Explore 2, die anderen von Garmin sind soweit ich weiß nicht besonders für MTB geeignet. Und von Sigma das Rox 12.1 EVO

- Wahoo habe ich gar keine Erfahrungen mit. Garmin hat sich ein Bekannter zugelegt (Explore 2), jedoch habe ich hierzu online schlechte Bewertungen bzgl. Software insbesondere Updates und Schwierigkeiten beim Einrichten. Sigma habe ich ebenfalls keine Erfahrungen, war jedoch von „Top“-Modell des normalen Tachos enttäuscht bzgl. Verbindungsprobleme.

- Routen sollten bestenfalls über externe Apps (Komoot/Strava) eingespielt werden und offline verfügbar sein.

- Konnektivität mit einer Watch wäre schön aber kein Muss, Kompatibilität Wattmesser für Pedale und Brustgurt sowas brauche ich nicht.
 
Ich habe vor ca. 10...12 Jahren Maps3d mit einem bekannten Smartphone genutzt. Das war spannend. Seit 2018 vergammelt ein Garmin Edge820 irgendwo im Haushalt.

Ich kann dir keinen Tip geben, aber die ganzen Geräte sind weit hinter dem was möglich ist.

Smartphones machen zumindest fürs Auge alles besser. Ich habe bisher keine attraktive Software auf einem Navi/Fahrradcomputer gesehen.
 
Ich habe vor ca. 10...12 Jahren Maps3d mit einem bekannten Smartphone genutzt. Das war spannend. Seit 2018 vergammelt ein Garmin Edge820 irgendwo im Haushalt.

Ich kann dir keinen Tip geben, aber die ganzen Geräte sind weit hinter dem was möglich ist.

Smartphones machen zumindest fürs Auge alles besser. Ich habe bisher keine attraktive Software auf einem Navi/Fahrradcomputer gesehen.
Danke, ich wollte es jedoch vermeiden das Handy zu nutzen (da man es ja tagsüber immer nutzt und ich nicht weiß, ob das Handy sich so freut immer so durchgerüttelt zu werden)
 
Nach dem was du sucht mit Nutzung für Komoot und Strava großer Bildschirm, kommt eigentlich nur ein günstiges Smartphone infrage.

150€ fürs Handy ohne Simkarte dazu noch Komoot und Strava und deine wünsche oben sind alle erfüllt

Ich selbst hab eine Gaming Edge 830. Damals gebraucht für 100€ geschossen.
 
Danke, ich wollte es jedoch vermeiden das Handy zu nutzen (da man es ja tagsüber immer nutzt und ich nicht weiß, ob das Handy sich so freut immer so durchgerüttelt zu werden)
Das rütteln wird es genau so verkraften wie ein Navi. Du kannst es auch in der Hosentasche transportieren. Machste vermutlich sowieso beim biken.
@Hasenbier hat weitere Tipps gegeben. Ein Xiaomi für 100€ und dazu noch eine Aldi SIM für 10€ pro Monat. Dann fährst du über 3 Jahre bis du mehr gezahlt hast als für ein 500€ navi.
 
Das rütteln wird es genau so verkraften wie ein Navi. Du kannst es auch in der Hosentasche transportieren. Machste vermutlich sowieso beim biken.
@Hasenbier hat weitere Tipps gegeben. Ein Xiaomi für 100€ und dazu noch eine Aldi SIM für 10€ pro Monat. Dann fährst du über 3 Jahre bis du mehr gezahlt hast als für ein 500€ navi.
und dieses Xiaomi hält dann in voller Helligkeit auch eine 7h Tour?
 
- Routen sollten bestenfalls über externe Apps (Komoot/Strava) eingespielt werden und offline verfügbar sein.
Wahoo kann (zumindest am Bolt V2, also vermutlich auch bei den neueren Modellen) Komoot und Strava komplett integrieren. Du baust deine Route z.B. bei Komoot und wenn du den Wahoo das nächste Mal im WLAN anmachst, syncht der automatisch die gespeicherten Strecken, die dann auf dem Device verfügbar sind. Das ist wirklich komfortabel gelöst so.
 
und dieses Xiaomi hält dann in voller Helligkeit auch eine 7h Tour?
Wozu volle Helligkeit? Das regelt das Handy je Nacht Lichteinfall automatisch.

Für lange Touren gibt es genug möglichkeiten mit MiniPowerbank, Handyhalter mit Powerbank.

Meine ersten Bergtouren mit gut 6h hatte ich nur mit Handynavigation. Wenn du gerade 20-30min Pause machst, Powerbank anstecken und danach geht's weiter. Da gibt's so viele Möglichkeiten... Alles eine Frage der eigenen Planung
 
bei langen Graveltouren habe ich meist neben dem Edge 1040 ein iphone 16 pro dabei. Mit Mapout bei gedimmter Beleuchtung 10% Akkuverbrauch je Stunde.
 
Wenn der Beitragsersteller im richtigen Unterforum geschrieben hätte, könnte man zig Themen zum GPS "Handgeräte" gegen Handy finden. Ergebnisse meist so sinnlos wie Mineralöl gegen DOT, Apple gegen Microsoft etc....... Diskussionen.
 
Zurück