Kaufentscheidung Enduro - 3 Bikes zur Auswahl

Also im Bereich 160mm:

Rose Jimbo
YT Wicked
Speci Enduro
sind relativ bekannt und gut, bin alle gefahren... wobei YT nich so meins war, sonst gibts auch andere Marken, wobei viele davon eher kleine Bike Schmieden sind und teurer ;)

170,180mm
Speci Enduro Evo
Radon Swoop
Yt 170 Wicked
Rose Beefcake FR SL
Canyon Torque

Auch hier gibt es Exoten, welche meist recht teuer sind, Das Yt is okay, Beefcake und Canyon finde ich sehr gut (Fahrwerk), das Evo gefällt mir auch. Den Rest bin ich noch nicht gefahren...

Zu Exoten:
Alva (Bionicon) 160,180 ganz nett, allerdings nicht soo dolle Dämpfung, dafür geiles System.
Mehr bin ich davon noch nicht gefahren ....
lg Dennis

Danke, das beef wiegt allerdings 16,5 kg.. Ist denke ich zu schwer da ich auch öfters uphill fahre. Mag sein das der Rahmen des Evo super ist.. Aber wenn ich sehe das ich für 100 Euro mehr eine hammerschmid und ne reverb bekomme (wicked) macht mich das etwas stutzig. Ich kann leider nicht viel berichte über das swoop finden, die float soll wohl nicht so super geeignet sein in der Richtung was ich so gelesen habe..
 
Danke, das beef wiegt allerdings 16,5 kg.. Ist denke ich zu schwer da ich auch öfters uphill fahre. Mag sein das der Rahmen des Evo super ist.. Aber wenn ich sehe das ich für 100 Euro mehr eine hammerschmid und ne reverb bekomme (wicked) macht mich das etwas stutzig. Ich kann leider nicht viel berichte über das swoop finden, die float soll wohl nicht so super geeignet sein in der Richtung was ich so gelesen habe..

Das Speci war ein Anreiz und ich bin es gefahren, ich finde Versender bei dem budget auch besser.
Okay ja dann is Rose vll etwas schwer ;).
Das Swoop is vermutl recht gut, aber da es neu 2013 is, konnte ich es noch nicht fahren / es gibt wenig testberichte.
Wenn du in der nähe von Bonn wohnst fahr vorbei ;)
Das Torque ist auch echt gut !
 
Das Speci war ein Anreiz und ich bin es gefahren, ich finde Versender bei dem budget auch besser.
Okay ja dann is Rose vll etwas schwer ;).
Das Swoop is vermutl recht gut, aber da es neu 2013 is, konnte ich es noch nicht fahren / es gibt wenig testberichte.
Wenn du in der nähe von Bonn wohnst fahr vorbei ;)
Das Torque ist auch echt gut !

Wohne leider mitten in Niedersachsen.. (Göttingen).. Egal wohin.. 300 km werden zum testen wohl fast immer fällig :-) deswegen ist das alles nicht so einfach.. Mal schauen, aber danke für deine Berichte.
 
Bin in der gleichen Situation wie du, sprich auf der Suche nach einem Enduro für 2013.

Habe schon einige Räder zur Probe gefahren, darunter das Canyon Torque, Radon Swoop und Cheetah Enduro Mountain Spirit.

Cheetah:
Das Cheetah ist gebaut wie ein Panzer, alle Teile kannst du selbst aussuchen, sprich hast völlige Konfigurationsfreiheit und die Firma ist sehr sympatisch. Alles made in Germany, der Chef und Cheffin sind super nett und du kannst das Rad direkt vor Ort auf den Trails probe fahren.
Da hast du wirklich kein Bike von der Stange, sondern alles nur für dich. Die Konfigurationsmöglichkeiten im Netz sind natürlich nur Vorschläge. Ruf an und du wirst direkt vom Chef über alle Teile beraten.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Service im Fall der Fälle 1A ist.
Vom Gewicht würde ich mich nicht beirren lassen. Auch das Cheetah kannst du so aufbauen das eine 13 vor dem Komma steht, das Rad aber dennoch voll Enduro tauglich bleibt.
Klar, mit Hammerschmidt, Totem Coil, dickem Dämpfer und Reverb geht das Gewicht schnell an die 16Kg, aber das ist bei jedem anderen Enduro auch so.

Von meiner Seite wirklich in allen Punkten Daumen nach oben! Fährt sich 1A das Gerät und der Rahmen ist wirklich über jeden Zweifel erhaben.
Allerdings wirst du bei 2600€ deutliche Abstriche in der Ausstattung machen müssen. Made in Germany ist nunmal teurer als made in Korea.

Canyon
Sehr schöner Rahmen, fährt sich, soweit man das nach der bei Canyon üblichen Parkplatzrunde beurteilen kann, auch sehr gut und als Gapstar (das günstigste) auch vernünftig ausgestattet. Reverb dran und das Bike kann erstmal so gefahren werden. Da bist du mit genau 2600€ dabei. Später kann man dann noch den LRS und Bremsen austauschen sofern man das für nötig hält.
Service bei Canyon ist nach Erfahrungen aus dem Freundeskreis sehr gut, auch wenn noch kein Rahmen hat eingeschickt werden müssen.
Leider ist die Rahmengröße beim Torque etwas tricky für manche Größen. Für den reinen Enduroeinsatz (das Torque ist ein Zwitter aus Enduro und Freerider) finde ich den Rahmen zu kurz.

Radon
Das neue Swoop fährt sich gut! Sitzposition ist wirklich erste Sahne. Habe es auf dem Testival testen können und war, trotz des mäßigen Fahrwerks, sehr angetan. Leider machen es die derzeitigen Ausstattungsvarianten für mich persönlich uninteressant. Durchgehend FOX, davon nur die günstigen R Modelle in den Modellen unter 3000€ und keine Stealth Bohrung (was nicht schlimm wäre wenn die Räder nicht default schon mit Reverb kommen würden). Bei einem mindestens 2000€ Rad aber erst groß Teile zu tauschen, insbesondere das Fahrwerk, ist es meiner Meinung nach nicht wert. Da gibt es durchaus andere Rahmen die ebenso potent sind, da kann man dann auch direkt einen anderen Rahmen wählen.
Ende des Jahres sollen allerdings neue Modelle mit Rock Shox und Stealth Bohrung rauskommen.



Das sind die Räder die ich bisher gefahren bin. Alle waren gut, hundertprozentig gefallen das ich sage jetzt wird gekauft hat mir jedoch keines, bzw. bin ich mir noch nicht sicher da noch andere Probefahrten ausstehen.
So möchte ich noch ein Fanes fahren (wobei das eventuell den Preisrahmen sprengen wird), sowie, und das ist für mich besonders interessant, das neue Propain Tyee.
Bei letzteren passt nicht nur die Ausstattung, sondern auch der Preis. Natürlich muss man es erst fahren, aber das werde ich direkt im März machen wenn es verfügbar ist.
Das es 10 bis 20mm weniger Federweg am Heck hat ist mir persönlich nicht so wichtig, trotz dessen das ich schon etwas mehr auf die Waage bringe. Aber es soll ein Enduro sein, kein Freerider. Auch hier kannst du an der Konfiguration im Netz natürlich noch gewisse Dinge ändern.

Naja, die Entscheidung ist nicht ganz einfach in diesem Segment. Ich kann dir nur wärmstens empfehlen eine Probefahrt deiner potentiellen Kandidaten einzuplanen. Klar muss man dafür ein paar Kilometer fahren, aber das kann dich im Zweifel vorm Fehlkauf bewahren. Ich persönlich bin kein Fan davon Dinge zurück zu schicken, besonders nicht wenn sie für dich gemacht wurden, wie es ja bei den Kleinserienherstellern wie Alutech, Cheetah und Propain ist. Das fände ich dann schon arg unverschämt.
Bei den großen Versendern habe ich da allerdings auch weniger Skrupel da die Bikes ja keine Sonderanfertigungen sind.
 
Von den genannten gefallen mir am Besten Alutech Fanes und das Cheetah. In der selben Liga spielt auch noch das Last Herb mit. Es müssen nicht die Big Player sein. Auch das ICB passt doch genau in Dein Profil.
 
Was willst du dann für eine Ausstattung reinhauen?
Mal so nebenbei, hab auf deren Website gelesen, dass die mit RS eine auf die Rahmen abgestimmte Federung konzipiert haben (für 2013)... Scheint interessant zu sein :)

Ich muss mal schauen.. mit den einzelnen Parts bzw. den Unterschieden kenne ich mich noch nicht so genau aus.. aber im Groben denke ich mal:

-Monarch Plus RC3 180mm (oder besser Vivid Air?)
-RockShox Lyric R Air 170mm
-Hammerschmidt.. (ka welche) aber es soll eine dabei sein :D
-Lenker auf 780mm erweitern.. oder reichen 730? .. 700 scheint mir etwas wenig
-Schaltwerk wird auch auf X.9 erweitert..
-Reverb wird später nachgerüstet..

bin gerne für Tipps offen.. ich kann nur mit anderen Bikes vergleichen.. aber ob das alles das Beste ist weiß ich nicht ;) angerufen hätte ich vorher eh nochmal

Ist bei einer Hammerschmidt noch eine Kettenführung nötig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst ja Enduro/Am fahren, falls ich das jetzt richtig mitbekommen habe... da würde ich eine Hammerschmidt AM fahren.
Und eine Kettenführung brauchst du meines Wissens nicht, aber vielleicht kann dir das ein Hammerschmidt Fahrer besser beantworten ;)
 
Ich muss mal schauen.. mit den einzelnen Parts bzw. den Unterschieden kenne ich mich noch nicht so genau aus.. aber im Groben denke ich mal:

-Monarch Plus RC3 180mm (oder besser Vivid Air?)
-RockShox Lyric R Air 170mm
-Hammerschmidt.. (ka welche) aber es soll eine dabei sein :D
-Lenker auf 780mm erweitern.. oder reichen 730? .. 700 scheint mir etwas wenig
-Schaltwerk wird auch auf X.9 erweitert..
-Reverb wird später nachgerüstet..

bin gerne für Tipps offen.. ich kann nur mit anderen Bikes vergleichen.. aber ob das alles das Beste ist weiß ich nicht ;) angerufen hätte ich vorher eh nochmal

Ist bei einer Hammerschmidt noch eine Kettenführung nötig?

Bei der Hammerschmidt brauchst du keine KeFü.

Vivid Air oder Monarch Plus kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube im Endurobereich reicht ein Monarch Plus aus. Der Vivid soll plüschiger sein, mehr Richtung Coil.
Bei der Lyrik würde ich direkt eine RC2DH nehmen und das Geld lieber woanders sparen (*räusper* Hammerschmidt *räusper*).
Lenker auf jeden Fall breiter als 700, ich finde 760 ideal.

Reverb würde ich bei Cheetah direkt ab "Werk" bestellen, ist 80€ günstiger als sie später nachzurüsten.

Den LRS würde ich nicht bei Cheetah bestellen, das ist keiner dabei der das Geld wert wäre. Lediglich die Ausfallenden solltest du direkt auf x12 statt Schnellspanner nehmen. Ich empfehle Hope Pro 2 Eve + ZTR Flow EX für exakt 400 Taler bei bike-components.

Wie gesagt, am besten direkt beim Herrn Herrlinger anrufen und mit ihm die Konfig durchsprechen. Geht sicher auch das du das Rad ohne LRS bestellst und nur die Ausfallenden entsprechend nimmst.
Oder noch besser, gleich vorbei fahren (schonmal viel Spass beim Suchen wenn du hin fährst, ich hab recht lang gebraucht :p).
 
Bei der Hammerschmidt brauchst du keine KeFü.

Vivid Air oder Monarch Plus kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube im Endurobereich reicht ein Monarch Plus aus. Der Vivid soll plüschiger sein, mehr Richtung Coil.
Bei der Lyrik würde ich direkt eine RC2DH nehmen und das Geld lieber woanders sparen (*räusper* Hammerschmidt *räusper*).
Lenker auf jeden Fall breiter als 700, ich finde 760 ideal.

Reverb würde ich bei Cheetah direkt ab "Werk" bestellen, ist 80€ günstiger als sie später nachzurüsten.

Den LRS würde ich nicht bei Cheetah bestellen, das ist keiner dabei der das Geld wert wäre. Lediglich die Ausfallenden solltest du direkt auf x12 statt Schnellspanner nehmen. Ich empfehle Hope Pro 2 Eve + ZTR Flow EX für exakt 400 Taler bei bike-components.

Wie gesagt, am besten direkt beim Herrn Herrlinger anrufen und mit ihm die Konfig durchsprechen. Geht sicher auch das du das Rad ohne LRS bestellst und nur die Ausfallenden entsprechend nimmst.
Oder noch besser, gleich vorbei fahren (schonmal viel Spass beim Suchen wenn du hin fährst, ich hab recht lang gebraucht :p).

Was sind die "Ausfallenden".. x12?..was sind überhaupt die Vorteile von den LRS, da kenne ich mich ja noch weniger aus. Jetzt ist die frage was ich da sparen würde wenn ich diese extra bestelle.. bzw was vom Kaufpreis wegfällt.. weil über die 2.7..2.8 Marke wollte ich nicht kommen. (Ohne Hammerschmidt)
 
Den LRS würde ich nicht bei Cheetah bestellen, das ist keiner dabei der das Geld wert wäre. Lediglich die Ausfallenden solltest du direkt auf x12 statt Schnellspanner nehmen. Ich empfehle Hope Pro 2 Eve + ZTR Flow EX für exakt 400 Taler bei bike-components.


Jop, die LRS gefallen mir auch nicht wirklich bei dem... außer die Deemax fürn bikepark...
smile.gif
 
Ich muss mal schauen.. mit den einzelnen Parts bzw. den Unterschieden kenne ich mich noch nicht so genau aus.. aber im Groben denke ich mal:

-Monarch Plus RC3 180mm (oder besser Vivid Air?)
-RockShox Lyric R Air 170mm
-Hammerschmidt.. (ka welche) aber es soll eine dabei sein :D
-Lenker auf 780mm erweitern.. oder reichen 730? .. 700 scheint mir etwas wenig
-Schaltwerk wird auch auf X.9 erweitert..
-Reverb wird später nachgerüstet..

bin gerne für Tipps offen..
Du möchtest ein Enduro, ein guter Ratschlag, mach das Rad nicht zu schwer.
- Monarch Plus ist gut und macht in nem Enduro mehr Sinn.
- Nimm auf jeden Fall eine Lyrik mit einstellbarer Zug- und Druckstufe! Ich würde RC2DH 170 Solo Air vorschlagen.
- Vergiss die Hammerschmidt! Ich bin sie 4 Jahre lang gefahren und habe nun wieder zurückgewechselt. Erstens ist das Mehrgewicht gegenüber einer halbwegs leichten 2fach Kurbel mit schaltbarer KeFü nicht zu unterschätzen. Zweitens, der Reibungsverlust und geringere Wirkungsgrad bei aktiviertem Overdrive ist def. vorhanden. Bergauf läuft sie 1:1, da ist alles noch ok. Und bergab spielt's natürlich auch keine grosse Rolle. Aber wenn du regelmässig in flacherem Gelände oder auf Verbindungsetappen unterwegs bist, dann wirst du merken, wie du Kraft verschenkst. Die Bodenfreiheit an Steilstufen und die Möglichkeit, jederzeit und ohne Treten zu schalten, sind schon klasse. Selbst in alpinem Gelände, wo diese Vorteile mehr bringen, bin ich aber nicht mehr gewillt, die Nachteile in Kauf zu nehmen. Das Konzept der HS ist toll, die Realisierung leider verbesserungswürdig. Ein Update mit deutlich verringertem Gewicht und präziser gefertigtem Planetengetriebe für besseren Wirkungsgrad liesse sie wieder attraktiv werden.
Nimm stattdessen lieber eine Shimano Zee o.ä. mit 2fach, ev. mit Bash und schaltbarer KeFü.
- Lenker ist individuell. Ich fahr 750 am Enduro.
- Das X9 Schaltwerk ist ok. Wenn du wählen kannst, nimm Type2, das minimiert Kettenschlagen und möglicherweise kannst im Gegenzug auf die KeFü verzichten, bei eher gemässigtem Einsatz.
- Hol dir gleich eine Variostütze, nicht später! Die genialste Erfindung seit der Federgabel. Ich war lange ohne unterwegs und meinte, sowas nicht zu brauchen. Nach einer Saison mit Reverb würde ich sie auf keinen Fall wieder hergeben.

Gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest ein Enduro, ein guter Ratschlag, mach das Rad nicht zu schwer.
- Monarch Plus ist gut und macht in nem Enduro mehr Sinn.
- Nimm auf jeden Fall eine Lyrik mit einstellbarer Zug- und Druckstufe! Ich würde RC2DH 170 Solo Air vorschlagen.
- Vergiss die Hammerschmidt! Ich bin sie 4 Jahre lang gefahren und habe nun wieder zurückgewechselt. Erstens ist das Mehrgewicht gegenüber einer halbwegs leichten 2fach Kurbel mit schaltbarer KeFü nicht zu unterschätzen. Zweitens, der Reibungsverlust und geringere Wirkungsgrad bei aktiviertem Overdrive ist def. vorhanden. Bergauf läuft sie 1:1, da ist alles noch ok. Und bergab spielt's natürlich auch keine grosse Rolle. Aber wenn du regelmässig in flacherem Gelände oder auf Verbindungsetappen unterwegs bist, dann wirst du merken, wie du Kraft verschenkst. Die Bodenfreiheit an Steilstufen und die Möglichkeit, jederzeit und ohne Treten zu schalten, sind schon klasse. Selbst in alpinem Gelände, wo diese Vorteile mehr bringen, bin ich aber nicht mehr gewillt, die Nachteile in Kauf zu nehmen. Das Konzept der HS ist toll, die Realisierung leider verbesserungswürdig. Ein Update mit deutlich verringertem Gewicht und präziser gefertigtem Planetengetriebe für besseren Wirkungsgrad liesse sie wieder attraktiv werden.
Nimm stattdessen lieber eine Shimano Zee o.ä. mit 2fach, ev. mit Bash und schaltbarer KeFü.
- Lenker ist individuell. Ich fahr 750 am Enduro.
- Das X9 Schaltwerk ist ok. Wenn du wählen kannst, nimm Type2, das minimiert Kettenschlagen und möglicherweise kannst im Gegenzug auf die KeFü verzichten, bei eher gemässigtem Einsatz.
- Hol dir gleich eine Variostütze, nicht später! Die genialste Erfindung seit der Federgabel. Ich war lange ohne unterwegs und meinte, sowas nicht zu brauchen. Nach einer Saison mit Reverb würde ich sie auf keinen Fall wieder hergeben.

Gruss pat

vielen Dank, das hilft schonmal wieder weiter:daumen:
 
Hey!

Stehe momentan (Wie vermutlich sehr viele von euch ;) ) vor der selben Entscheidung. Ich will mir für die neue Saison ein neues Enduro anschaffen. Habe dabei in den letzten 4 oder 5 Monaten auch unzählige Räder angeschaut, die für mich in Frage kommen könnten. Darunter auch so ziemlich alles, was in den diversen ähnlichen Foren so erwähnt wurde. Also von Specialized angefangen, über Trek, Scott, Lapierre, Canyon, Radon,....bis hin zu meinem aktuellen Favoriten, dem Propain Tyee.
Zur Zeit fahre ich ein Specialized Camber Comp (2011), bei dem allerdings statt der originalen Bremse eine Elixir 7 verbaut ist.

http://www.specialized.com/at/de/bikes/archive/2011/camber/cambercomp#specs

Die 120mm sind mir aber mittlerweile doch etwas zu wenig geworden bei der Fahrweise ;) . Deswegen der Kauf eines zweiten Rades. Bin immer noch am Überlegen, ob ich mein Camber verkaufen soll, oder als Zweitrad behalten soll. Sollte ich es doch verkaufen, muss das neue Rad natürlich umso mehr tourentauglich sein. Das Tyee ist natürlich noch niemand Probe gefahren, aber AlBirdy hat dies ja ohnehin vor, sobald es die Räder zum testen gibt. Vielleicht kannst du mir ja dann mal einen Bericht abliefern (oder eine generelle Einschätzung aufgrund der Daten), wie sich das Bike auf längeren Touren (etwa 2000hm) schlägt. Vom Gewicht her wäre das Tyee II auch in etwa auf dem LEvel meines Camber, das mit Pedalen (und Flaschenhalter :D ) 14,35kg wiegt. Ist also auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Also aufgrund des Gewichtes wird das Tyee kein Problem darstellen. Größere Sorgen bereitet mir da doch eher der relativ kleine Rahmen, da ich 188cm groß bin...
Habe diesbezüglich auch schon mit Propain gesprochen und der Geschäftsführer hat mir gesagt, das Tyee sei so ausgelegt, dass auch LEute mit 190cm noch gut damit zurecht kämen und mir auch noch die email-Adresse eines Ingenieurs (Größe 192cm) gegeben, der den Prototypen des Tyee seit einem Jahr fährt. Habe ihn auch schon angeschrieben um ihn wegen der Tourentauglichkeit zu befragen, aber der wird wohl erst nächste Woche antworten.

Wie gesagt, im Moment ist das Tyee auf meiner Liste ganz oben. Und wenn einer von euch nach einer Testfahrt auch noch die Tourentauglichkeit bestätigt, dann werd ich wohl sofort auf den Bestellknopf drücken ;) . Es sei denn, der Händler meines Vertrauens macht mir nach der Testfahrt des Speci Enduro Comp am 17.03. wieder so ein super Angebot wie damals beim Camber... :) Allerdings muss ich mich dann mit diesem rot anfreunden.... Da wäre mir das Propain schon lieber.

Also wenn jemand was über das Tyee berichten kann, das ich noch nicht weiß, immer her mit den Informationen.

Danke.

LG
 
Bin in der gleichen Situation wie du, sprich auf der Suche nach einem Enduro für 2013.

Habe schon einige Räder zur Probe gefahren, darunter das Canyon Torque, Radon Swoop und Cheetah Enduro Mountain Spirit.

Cheetah:
Das Cheetah ist gebaut wie ein Panzer, alle Teile kannst du selbst aussuchen, sprich hast völlige Konfigurationsfreiheit und die Firma ist sehr sympatisch. Alles made in Germany, der Chef und Cheffin sind super nett und du kannst das Rad direkt vor Ort auf den Trails probe fahren.
Da hast du wirklich kein Bike von der Stange, sondern alles nur für dich. Die Konfigurationsmöglichkeiten im Netz sind natürlich nur Vorschläge. Ruf an und du wirst direkt vom Chef über alle Teile beraten.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Service im Fall der Fälle 1A ist.
Vom Gewicht würde ich mich nicht beirren lassen. Auch das Cheetah kannst du so aufbauen das eine 13 vor dem Komma steht, das Rad aber dennoch voll Enduro tauglich bleibt.
Klar, mit Hammerschmidt, Totem Coil, dickem Dämpfer und Reverb geht das Gewicht schnell an die 16Kg, aber das ist bei jedem anderen Enduro auch so.

Ich hab noch kein Cheetah MS mit ner 13 vorm Komma gesehen. :rolleyes:
Meistens ab 15kg aufwärts...
Aber eines der besten Bikes in dem Bereich. :daumen:

Meins wiegt knapp 17kg und geht auch gut bergauf.
 
Ich hab noch kein Cheetah MS mit ner 13 vorm Komma gesehen. :rolleyes:
Meistens ab 15kg aufwärts...
Aber eines der besten Bikes in dem Bereich. :daumen:

Meins wiegt knapp 17kg und geht auch gut bergauf.

Der Rahmen wiegt wie viele andere auch nur knapp über 3kg. Da ist eine 13 vorm Komma absolut machbar.
Ob das allerdings Sinn macht muss jeder für sich, seinen Einsatzbereich und seinen Geldbeutel selbst entscheiden.
Bei mir muss wiegt ein Enduro aber auch immer 15kg+.
 
Also wenn jemand was über das Tyee berichten kann, das ich noch nicht weiß, immer her mit den Informationen.

Kanns kaum noch abwarten endlich Probe zu fahren. Die Gier nach etwas Neuem für die kommende Saison wächst von Tag zu Tag. :rolleyes:

Ich werde direkt am ersten Wochenende wo eins in M und L verfügbar ist hinfahren und dann berichten.
 
Kanns kaum noch abwarten endlich Probe zu fahren. Die Gier nach etwas Neuem für die kommende Saison wächst von Tag zu Tag. :rolleyes:

Ich werde direkt am ersten Wochenende wo eins in M und L verfügbar ist hinfahren und dann berichten.

Kann ich gut nachvollziehen. Ich würd das Teil auch am liebsten sofort ausprobieren. Geht aber leider nicht, da ich doch "relativ" weit weg wohne... ;)
Deshalb bin ich da mehr auf Erfahrungsberichte anderer angewiesen. Habe zumindest wegen der Größe keine allzu großen Bedenken mehr, da mir der Robert Krauss, der das Rad entwickelt hat, mir versichert hat, dass der L Rahmen auch für 190cm große Personen problemlos funktioniert und er mit seinen knapp 192cm auch auf längeren Alpentouren lieber das Tyee als das Headline fährt. Klingt also schon mal nicht so schlecht.
Das einzige, das mir nicht so gefällt, ist das "Auslieferung im März"... :) Noch schlimmer wird das ganze dadurch, dass mir in den emails gesagt wurde, die Räder werden ab APRIL ausgeliefert... Das ist ja fast so, als ob man seine Traumfrau gefunden hat und dann sagt sie einem plötzlich "nicht vor der Ehe...." :D
 
Hatte mir schon fast gedacht, dass das mit März nichts wird. Wenn eine Probefahrt erst Ende März möglich ist, wird der erste Rutsch Rahmen wohl auch erst Ende März da sein (der Liefertermin für das Rahmenset wurde auch schon von Februar auf aktuell 60 Tage geändert), was dann natürlich bedeutet das die bestellten Räder erst noch zusammengebaut werden müssen.
Fraglich wann man dann ein Rad bekommt wenn man erst Ende März eins bestellt... Ich hoffe es zieht sich nicht bis in den Mai.

Mir wär ja am liebsten ich fahre hin, befinde es für gut und sage dann schmeisst mir die Teile in den Kofferraum, den Rest mache ich selbst. ;)
 
Hinfahren, aufladen, heimfahren, aufbauen und losradeln wäre natürlich das schönste...

Ich hoffe ja immer noch ein bisschen, dass die Jungs von Propain die 60 Tage Lieferzeit ein bisschen großzügig angegeben haben und dann für positive Überraschungen sorgen wollen wenn sie früher liefern können :) (also genau anders rum als Carver ;) ). Zwar äußrest unwahrscheinlich, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :) .

Nachdem ich ja das neue Bike im Mai am Gardasee schon fahren will, bin ich auch schon leicht unruhig, ob sich das dann noch ausgeht, wenn ich es erst Ende März bestelle. Weil ich ja vorher wie gesagt noch das Enduro testen werde. Hab deswegen mal angefragt, wie lange die Lieferzeit denn dann ist. Der David hat mir eben darauf gesagt, dass die Räder ab April ausgeliefert werden und die Lieferzeit ab dann 6-7 Tage betragen soll. Also laut Propain sollte sichs ausgehen, das Bike Anfang April zu bestellen, sich noch 2-3 Wochen miteinander bekannt zu machen und dann damit Gardasee, Monte Grappa und co. zu erkunden :)
 
Zurück