Keramik bremsscheiben im workshop

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.344
Ort
Luzern
also:

hab mir gestern den workshop gekauft und siehe auf seite172 werden keramik scheiben angeboten

weiß jemand was darüber?
sind sie wirklich so leicht? weil wenn ja wärn scheiben damit leichter als v-brakes(die formula b4 sl käm damit kompl. auf weniger als 250gr)
wie siehts mit der bremsleistung aus? die behaupten sie wär besser aber wie lange halten dann die beläge?
wie siehts mit überhitzung aus?
garantie?

gibts evtl. materialwissenschaftler hier die was wissen ob das so funktioniern kann wie dies behaupten?
weiß jemand n direkten link zum hersteller?

fragen über fragen
 
..aber ich denke wenn die scheiben NUR aus Ceramic bestehen, wird das nix, die felgen werden ja auch nur damit beschichtet, wenns so ein tolles material wär, würden ganze felgen damit gebaut werden

die bremskraft denke ich nimmt nicht ab, verschleiß nimmt nicht zu denke ich siehe V-brake, mit entsprechenden ceramic belägen sicherlich kein Problem das ganze von der Bremskraft her gesehen
 
Bin ich auch schon drüber gestolpert. Aber leider ist die Advance Homepage nicht vorhanden:( .
Bei den Ceramikscheiben dürfte es sich aber um Aluscheiben mit Ceramicpartikeln handeln (es gab doch auch mal Rahmen aus MMC (Metall-Matrix-Composite oder so)). Von daher dürfte es keine Probleme mit Hitze o.ä. geben. Höchstens mit der Dauerfestigkeit/Ermüdung von Alu.

Mich würden vor allem die anderen Titanteile wie Federn und Kettenblätter interessieren. Das ist ja insgesamt ein schönes und relativ erschwingliches Angbot an Teilen, was da so im Workshop auftaucht.
Also wer mehr Infos hat - bitte posten
 
also ne cermaik scheibe is technisch kein problem....

ceramik ist auch nicht gleich ceramik(die felgen oberflächs is was ganz anderes)

in der formel 1 z.b. sinds in der regel scheiben aus einem gemisch aus carbon und ceramik, wobei das ein nahezu homogenes gefüge ist, also keine trägerstruktur mit ceramik-oberfläche

ceramikfelgen sind so ne sache, weil ceramik meistens sehr hart ist, und dadurch empfindlich auf schläge reagiert
ausserdem wärs nicht zwangsläufig leichter als alu(eher schwerer) udn lässt sich nciht so gut herstellen(stranggußziehen is nich bei ceramik) die teile werden meistens in form gepresst und dann gebacken, da wirds schon wieder schwer hohlräume zu erzeugen

bin auch auf der suche nach deren homepage

also wenn jemand noch was weiß soll er sich melden
 
schaut euch mal den hitzeschild von space shuttles oder wiedereintrittskapseln an. die sind auch aus keramik also denk ich mir irgendwie das die hitzeprobleme net so groß sein dürfen und der verschleiß eben falls. ist aba nur eine vermutung
 
Ceramic wird mitunter auch bei Kuehlkoerpern verwendet. Temperatur seh ich auch nicht so als Problem.

@rockyfahrer ... der Verschleiss von passenden Bremsbelaegen an Ceramic-Felgen ist meiner Erfahrung nach schon ziemlich hoch ...
 
Abend


ceramik disc scheibe,habe sie auch gesehen im WS.
Nun ich denke da ssie eine Formel 1 kopie sind wie Hugo
schon meinte mit der zusamensetzung,naja vielleicht kein carbon
denn das würde nicht gehen am bike,aber alu scheibe und
beschichtung kann ich mir gut vorstellen,das einzige prob an
der sache wird der richtige belag sein,fahlscher belag vielleicht
hitzetod der brake....,ist denke ich mit vorsicht zu genisen
das ganze auch wenn es sich verlockend anhört zugegeben
hätte ich ne disc würde ich mir das auch überlegen,wie weiter
oben schon genannt mit der formula b4 sl 250gr,da gäbe es
nichts anderes mehr als disc brake.
Bin aber gespannt vielleicht hat ja einer mal so ne scheibe:-).

Was die titan teile angeht,sie sind sehr gut verarbeitet leicht und sehr erschwinglich,habe sie schon live gesehen.Bin überzeugt von
und Ti federn sinn sowieso was feines:-)

bye bye:bier:
 
Mich würde es auch brennend interessieren, wie das Teil genau aufgebaut ist - so ganz trau ich dem Braten noch nicht. Was soll denn der Spaß kosten?

Komplett aus Keramik kann die Scheibe eigentlich nicht sein, da zu hart/spröde und auch schwer.
Den Gedanken mit einem Aluminiumgrundkörper, der keramisch beschichtet ist finde ich am realistischsten. Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn das "nur" eine Harteloxierte Aluscheibe ist, da die Eloxalschicht aus Al2O3 besteht was gemeinhin auch als Aluminiumoxidkeramik bekannt ist.

Gruß
Christian
 
kosten soll der spass viel zu viel

139€ pro scheibe

titan is leider auch verdammt teuer, 100€ für eine scheibe is net grad wenig, da bekommt man fast ne komplett neue bremse incl scheibe

trotzdem interessierts mich, vorallem wenns so gut is wie behauptet, dann könnte man damit rechnen dass so etwas in zukunft evtl. in großserie geht wenn es mal wieder darum geht die weltleichteste disc zu baun

schon irgendwie sch*** das im workshop so viele schöne teile drin stehn aber keine infos zum hersteller....ja wie will man denn was in erfahrung bringen über die teile?

ist jemadnem der hersteller "advance" ein begriff? evtl. aus motorad oder kfz-bereich?

über das material machen sie hier im ws leider keine angaben
voll der mist....jetz wart ich schon seit jahren auf keramik-scheiben udn jetz wos die dinger gibt weiß ich nciht wo ich informationen darüber herbekomm
 
tja, die hp habe ich auch schon zu finden versucht ... leider ohne erfolg. das ist schon der erste punkt, der mich stutzig macht. ich finde es unprofessionell produkte zu präsentieren und ´ne hp anzugeben und dann ist da nix! vielleicht rufe ich da die tage mal an...

leider gibt es aber auch andere hersteller/vertriebe, die derzeit nix zeigen können: syntace, canyon, tune (haben seit 2 jahren nix mehr aktualisiert außer dem vorbau) und zig andere.

da erwarte ich eigentlich mehr power!!!!!!!!!!!!!!!
 
Original geschrieben von Hugo
...
in der formel 1 z.b. sinds in der regel scheiben aus einem gemisch aus carbon und ceramik, wobei das ein nahezu homogenes gefüge ist, also keine trägerstruktur mit ceramik-oberfläche
...


da musst du ma kurz näher drauf eingehn, carbon-keramik-gemisch?!?!


ich hab nun selber ma nachgeguckt - und siehe da, in meinem workshop sind die advance-scheiben auch! :D

ganz davon abgesehn: was spräche denn gegen eine eloxierte alu-disk?
also so zum selber fräsen mein ich.

hat hier nich irgendwer den passenden gerätepark zur verfügung um das ma auszuprobieren?

so ne scheibe kann man ja pi*daumen entwerfen; solange anschlussmaße und wandstärke halbwegs hinhauen, sollte es nachher auch passen. die frage is nur: wie lange hält es und wie gut bremst es?
 
da musst du ma kurz näher drauf eingehn, carbon-keramik-gemisch?!?!


ich hab nun selber ma nachgeguckt - und siehe da, in meinem workshop sind die advance-scheiben auch!

ganz davon abgesehn: was spräche denn gegen eine eloxierte alu-disk?
also so zum selber fräsen mein ich.

hat hier nich irgendwer den passenden gerätepark zur verfügung um das ma auszuprobieren?

so ne scheibe kann man ja pi*daumen entwerfen; solange anschlussmaße und wandstärke halbwegs hinhauen, sollte es nachher auch passen. die frage is nur: wie lange hält es und wie gut bremst es?

also carbon is ja ein verbundwerkstoff, und je nach herstellungsprozess werden den rahfasern klebstoffe udn additive zu gemischt

je nachdem was ma da jetz zu gibt, und wie heiß es im backofen is bekommt man ne ceramik oder n verbundstoff aus ceramik udn carbon her....kommt halt drauf an wie heiß es gebacken wurde

ich muss nochma drauf hinweisen dass es nicht eine "ceramik" gibt, sondern dass ceramik nur ein überbegriff is, ähnl wie "metall"
alu, stahl, magnesium, zink, kupfer....alles metalle aber alle haben grundverschiedene eigenschaften, so verhält es sich auch mit ceramiken, also der clou is nicht das herstellen, sonder das entwickeln einer besonder guten verbindung

In technischen anwendungen sind es z.b. oft mals aluminium silizium verbindungen

Alu scheiben sind so ne sache...wenns so einfach wär, wieso machts dann niemand?
die scheibe würde nicht lange halten, bei hohen temperaturen würde sie weich werden, evtl. verformen
weiterer knackpunkt die is-aufnahme....durch die 6 schrauben hat man nur sehr kleine auflage-flächen, daraus resultiern hohe auflagekräfte...alu wär vermutlich zu weich für so eine beanspruchung, shimano hat dieses problem umgangen indem sie ne andere befestigung gewählt haben
 
Zurück